Unternehmensbesuche:
- Currenta GmbH & Co. OHG - Leistung für Chemie und Industrie | 11. Mai 2017
- Leitungspartner GmbH - Betrieb der Verteilungsnetze für Strom, Gas, Wasser | 07. Juni 2017
In diesem Jahr haben wir im Rahmen des Projekts „bl4ck0u7@fh_44ch3n“ das Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“ in den Mittelpunkt gestellt und die Angreifbarkeit unserer vernetzten Gesellschaft in Zeiten der Digitalisierung thematisiert.
Am Dienstag, 12. Dezember 2017, schließen wir das Themenjahr – und wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns über die Herausforderungen der Energiewende, des Klimawandels und der Datensicherheit im 21. Jahrhundert zu diskutieren - wir halten Popcorn und Getränke bereit!
Termin: Dienstag, 12. Dezember 2017, 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)
Ort: Aula, Bayernallee 9, 52066 Aachen
Impulsredner/-innen aus der Praxis und dem Alltag stellen ihre Perspektive zu „Blackout“ vor und zeigen, dass wir alle von den Herausforderungen einer vernetzten Welt betroffen sind!
Das Programm
17.30 Uhr EINLASS
18.00 Uhr Begrüßung des Rektors, Prof. Dr. Marcus Baumann
18.10 Uhr Blackout – Handlungskonzept eines Verteilnetzbetreibers
Cord Meyer, Geschäftsführer
Leitungspartner GmbH, Netzbetreiber für Düren und Merzenich
18.25 Uhr I WILL SURVIVE
Technisches Gerät zum Einsatz bei Blackout und anderen Katastrophen
Prof. Clemens Stübner mit Studierenden des Fachbereichs Gestaltung
18.40 Uhr Quintuition
18.50 Uhr PAUSE
19.10 Uhr Risiko Blackout - Was kann der Katastrophenschutz leisten?
Dipl.-Ing. Dominik Hölscher, Gruppenführer "Technisches Hilfswerk Aachen" und Oberingenieur Institut für Hochfrequenztechnik, RWTH Aachen
19.30 Uhr Marc Elsbergs "Blackout" im Fokus des Literarischen Quartetts
Grete Krapp, Ina Leonhardt und Pia Kölker
Schülerinnen des Kaiser-Karls-Gymnasiums mit ihrem Lehrer Thomas Gelnar
19.45 Uhr IT im Blackout Risikomanagement
Dr. Heinz-Josef Schlebusch
Leiter IT-Sicherheit KISTERS
20.00 Uhr Schlusswort und Ausklang
____________
Moderation | Prof. Dr. Thomas Ritz
Der Eintritt zur Veranstaltung ist für alle Interessenten offen und frei. Die Anzahl der Plätze ist auf 400 Personen begrenzt.
Die FH Aachen hat, mit neun weiteren Hochschulen, den Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ gewonnen. Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag erfolgreich war, denn in 2017 erwarten uns nun spannende Aktionen und Veranstaltungen – organisiert von der FH, unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung und der Wochenzeitung Die Zeit.
Mit „Eine Uni – ein Buch“ haben die Initiatoren deutsche Hochschulen dazu aufgerufen, sich für ein Buch zu entscheiden, das ein Jahr lang Grundlage für Aktionen und Events ist, um viele Mitglieder der Hochschule über alle Hierarchiegrenzen hinweg ins Gespräch zu bringen und sie für ein gemeinsames Thema zu begeistern.
Die FH Aachen hat sich für „Blackout – Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg entschieden. Wir laden Sie dazu ein: Lesen Sie diesen spannenden Techno-Thriller, und verfolgen Sie die katastrophalen Auswirkungen eines großflächigen, von Hackern verursachten Stromausfalls in Europa. Kommen Sie zu den Veranstaltungen, und tauchen Sie ein in Themen wie Energie und IT-Sicherheit. Highlight der Veranstaltungsreihe wird übrigens ein Hackerangriff auf die Stromversorgung eines Gebäudes in Aachen sein…
Die SOPTIM AG wird gehackt – live von Studenten der FH Aachen. Im Rahmen des Projekts „bl4ck0u7@
fh_44ch3n“ laden die FH Aachen und die SOPTIM AG herzlich zur Live-Demo: „Das Experiment: Ein Hacker-Angriff durch die FH Aachen“ ein.
Wir stellen das Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“ in den Mittelpunkt und thematisieren die Angreifbarkeit unserer vernetzten Gesellschaft in Zeiten der Digitalisierung.
Was genau dort passiert, wollen wir ihnen am 16.11.2017 um 18 Uhr bei der SOPTIM AG im
Süsterfeld 5–7 in Aachen präsentieren.
Melden Sie sich bis zum 14.11.2017 kostenlos an: Blackout(at)FH-Aachen.de
Das Vorgehen der Studierenden sowie die Gegenmaßnahmen des Unternehmens können Sie im folgenden Weblog verfolgen: Fhac.de/Blackout_Hackerangriff
Sie können sich außerdem über die Kampagne unter den Hashtags #Safernet und #SafeITfirst bei Twitter informieren.
Termin: 16. November 2017, 18:00 Uhr
Ort: SOPTIM AG, Süsterfeld 5–7, Aachen
Unternehmens- und Branchenvertreter, Experten, Studierende und Leser diskutieren über digitalen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart.
Termin: 12. Dezember 2017, 18:00 Uhr
Ort: Aula, Bayernallee 11, 52066 Aachen
Auftaktveranstaltung:
Blackout: Verletzlichkeit einer automatisierten Welt
Impulsvortrag von Marc Elsberg, Bestseller-Autor von Blackout – Morgen ist es zu spät und Fachvorträge zur Energiewirtschaft und IT-Sicherheit mit anschließender Podiumsdiskussion.
Freitag, 21. April 2017 | 18:00 Uhr
Multifunktionsraum | Bayernallee 11 | 52066 Aachen
Wir zeigen den deutschen Hacker-Film "Who am I - Kein System ist sicher" und den Kultfilm-Klassiker "Matrix" in der englischen Originalversion - der Eintritt ist frei, Popcorn und Getränke sind inklusive!
Los geht's am Mittwoch, 11. Oktober 2017, um 18:30 Uhr im FH-Gebäude D in der Eupener Straße 70 mit "Who am I - Kein System ist sicher".
Am 12. Oktober 2017, zeigen wir Matrix (OV) ab 18:30 im Hörsaalgebäude in der Heinrich-Mußmann-Straße 1 in Jülich.