
Hier finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während Ihres Studiums. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie beachten und wie Sie vorgehen müssen, um den Ablauf zu erleichtern.
Auslandssemester
Sie belegen ein Semester lang Lehrveranstaltungen an einer Hochschule im Ausland als Austauschstudent via Erasmus+ oder als Freemover.
> Normalerweise im Studiengang mit Praxissemester im 6. Semester: Der organisatorische Aufwand ist gering, da der Auslandsaufenthalt im Lehrplan vorgesehen ist. Dadurch verpassen Sie in Aachen keine Lehrveranstaltungen und können die Kurse, die Sie im Ausland belegen möchten, frei wählen (24 ECTS, davon mindestens 20 fachbezogene)
> Ein Auslandssemester zu einem anderen Zeitpunkt ist ebenfalls möglich. Diese Form ist jedoch schwerer zu organisieren, da sie eine vorherige Absprache und 1:1-Anerkennung der in Aachen verpassten Lehrveranstaltungen erfordert und dafür nicht jede ausländische Hochschule in Frage kommt.
Vorgehensweise:
> Im FB5 Auslandssemester laut Prüfungsordnung im 6. Semester empfohlen (90 ECTS bestanden)
> Erstberatung im Akademischen Auslandsamt am besten schon im 2./3. Semester, um frühzeitig Hinweise auf spezielle Stipendien mit langen Vorlaufzeiten zu erhalten
> Mindestens ein Jahr im Voraus konkret planen und bewerben
> Stipendien, Auslands-BAFöG und Gebührenbefreiungen nutzen
> Mit dem Akademischen Auslandsamt und dem Student Exchange Coordinator im FB5 (Prof. Hartung) sprechen und Learning Agreement vereinbaren
> Auslandssemester beim Prüfungsamt beantragen
> Je nach Studienorganisation und Semesterzeiten ausländischer Partnerhochschulen evtl. Flexibilität erforderlich
> Lehrveranstaltungen im Ausland werden anerkannt, aber nicht auf dem Abschlusszeugnis der FH ausgewiesen → auch Zeugnis oder Bescheinigung von der ausländischen Hochschule ausstellen lassen!
Praxissemester im Ausland
Sie absolvieren Ihr Praxissemester bei einem Unternehmen im Ausland.
Diese Option birgt die besondere Herausforderung, einen passenden Betrieb im Ausland zu finden und eine Praktikumsplatzzusage zu bekommen, Sie schlagen damit jedoch "zwei Fliegen mit einer Klappe" und verbessern Ihre Arbeitsmarktchancen.
Vorgehensweise:
> Erstberatung im Akademischen Auslandsamt so früh wie möglich, eventuell schon ab dem 1. Semester, um frühzeitig Hinweise auf spezielle Stipendien mit langen Vorlaufzeiten zu erhalten
> Mindestens ein Jahr im Voraus konkret planen und bewerben
> Stipendien, Auslands-BAFöG und Gebührenbefreiungen nutzen
> Mit dem Auslandsbeauftragten im FB5 (Prof. Hartung) sprechen und Learning Agreement für Ihr Praxissemester vereinbaren
Abschlussarbeit im Ausland
Eine gute Möglichkeit z.B. für Spätentschlossene ist es, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Ausland zu verfassen und so doch noch einen Auslandsaufenthalt während des Studiums zu absolvieren. Das kann sowohl an einer Hochschule als auch in einem Unternehmen geschehen.
Vorgehensweise:
Abhängig von Betreuer und bestehenden Kontakten gibt es kostengünstige Alternativen außerhalb Europas (USA, Japan).
Fragen Sie diesbezüglich gerne im Akademischen Auslandsamt oder bei Prof. Hartung nach.
Summer / Winter School im Ausland
Sommer- und Winterschulen fallen terminlich in die vorlesungsfreien Zeiten, sodass Sie zusätzlich zu Ihren regulären Studieninhalten Erfahrungen im Ausland sammeln können.
Es handelt sich also um einen kürzeren Aufenthalt (schon ab 1 Woche), wobei währenddessen gesammelte ECTS anerkannt werden können.
Vorgehensweise:
Eine geeignete Sommer- / Winterschule zu finden und die Finanzierung zu klären erfordert Eigeninitiave und hängt vom Einzelfall ab.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Akademische Auslandsamt. Dort finden Sie ebenfalls weitere Informationen und aktuelle Termine bezüglich Sommerschulen.
Praktikum im Ausland
AIESEC ist die weltweit größte non-profit Studentenorganisation mit dem Ziel, den interkulturellen Austausch zu fördern.
AIESEC bietet das Global Talent Program an, in dem Studierende die Möglichkeit haben, im Ausland (Pflicht-)Praktikas als Developer in lokalen Firmen zu absolvieren, um wertvolle internationale Arbeitserfahrung zu sammeln. Z.B. IT Praktika in den Niederlanden, in der Türkei oder in Indonesien usw. Es gibt auch die Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst beispielsweise in einer lokalen Lehrinstitution machen. AIESEC’s Programme richten sich an alle Personen zwischen 18 und 30 Jahren.
AIESEC unterstützt die Studierenden bei allen Vorbereitungen wie Visum/Sozialversicherung und ist auch vor Ort für sie da. Gemeinsam mit den Partnern beobachtet AIESEC, wie sich die Situation rund um COVID-19 entwickelt. Studierende können ihre Praktika in einen späteren Zeitraum verschieben oder jederzeit eine Erstattung/Kündigung beantragen.