Details
Geotechnik spielerisch erleben

FH Aachen | Sascha Halabut
Ein dunkler Keller, mysteriöse Hinweise und eine tickende Uhr – was nach einem klassischen Escape Room klingt, ist tatsächlich eine innovative Lehrmethode im Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Aachen. Prof. Dr. Ansgar Kirsch und sein Team haben gemeinsam einen Escape Room entwickelt, der Studierenden einen spielerischen Zugang zur Geotechnik ermöglicht. In einer Proberunde durften drei Fachkollegen aus dem Geotechnik-Netzwerk für Innovationen in der Lehre (kurz: GeNIaL) das Konzept testen – mit spannenden Erkenntnissen.

FH Aachen | Sascha Halabut

FH Aachen | Sascha Halabut
Eingesperrt im Labor
Das Szenario des Escape Rooms versetzt die Teilnehmenden in das Schloss von Prof. Kirsch, wo sie sich kurz darauf im Keller eingesperrt wiederfinden. Eine düstere Botschaft warnt: "Wenn ihr das Labor wieder verlassen wollt, müsst ihr die Geheimnisse der Geotechnik entschlüsseln. Viel Erfolg!"
In diesem Moment beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Die Teilnehmenden müssen verschiedene Rätsel lösen, geotechnische (Labor-)Untersuchungen durchführen und Hinweise kombinieren, um die Tür wieder zu öffnen. Dazu stehen ihnen typische Feld- und Laborversuchsgeräte wie ein Ausstechzylinder, ein Siebsatz, eine Mikrowelle und eine Präzisionswaage zur Verfügung.

FH Aachen | Sascha Halabut

FH Aachen | Sascha Halabut
Praxis trifft auf Rätselspaß
"Die Idee hinter dem Escape Room ist es, Theorie und Praxis zu verbinden und dabei den spielerischen Ansatz zu nutzen", erklärt Prof. Kirsch. "Studierende sollen nicht nur Fakten lernen, sondern einfache geotechnische Versuchsmethoden (inter)aktiv anwenden."
Die Fachkollegen Prof. Christoph Budach von der TH Köln, Prof. Wolfgang Fellin von der Universität Innsbruck und Prof. René Sonnenberg von der Hochschule Magdeburg-Stendal, die an der Proberunde teilgenommen haben, waren begeistert. "Es ist faszinierend, wie man durch diese Aufgaben und Rätsel dazu gebracht wird, geotechnisches Wissen intuitiv anzuwenden", meint Christoph Budach. "Man denkt nicht darüber nach, dass man gerade Wissen anwendet – es passiert einfach."
Auch René Sonnenberg lobt die Umsetzung: "Die Kombination aus Fachwissen und spielerischer Interaktion ist beeindruckend. Besonders gefallen hat mir die kreative Nutzung der Laborausstattung für die Rätsel. Und viel Spaß hatten wir auch noch."

FH Aachen | Sascha Halabut

FH Aachen | Sascha Halabut
Zukunftsperspektiven: Escape Room als Lehrformat
Der Escape Room soll in Zukunft als fester Bestandteil der Lehre integriert werden. Denkbar sind Einsätze in Einführungsveranstaltungen oder als Ergänzung zu Laborübungen. "Wir möchten die Begeisterung für Geotechnik wecken und gleichzeitig wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und kreatives Problemlösen fördern", betont Prof. Kirsch.
Mit diesem kreativen Lehransatz zeigt Prof. Dr. Ansgar Kirsch erneut, wie spielerische Elemente das Lernen bereichern können. Sein Gespür für innovative Lehrmethoden wurde bereits mit dem Lehrpreis 2022 der FH Aachen gewürdigt – und sein Escape Room beweist einmal mehr, dass Fachwissen am besten im Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Begeisterung vermittelt wird.