2011 startete eine deutsch-marokkanische Kooperation in der akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der FH Aachen und der Universität Moulay Ismail (UMI) in Meknès. Hauptbestandteil der Zusammenarbeit ist, den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie nach dem Vorbild der FH Aachen als Double-Degree-Programm an der UMI anzubieten.
Das Konzept überzeugte beide Hochschulen, deshalb erweitern sie ihre Zusammenarbeit im Jahr 2014 um den Bachelorstudiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Energietechnik am Campus Jülich der FH Aachen, ebenfalls als Double-Degree-Programm. Die ersten 29 marokkanischen Elektrotechnik-Studierenden nahmen im Wintersemester 2014/15 ihr Studium an der UMI auf.
Ziel beider Studiengänge ist die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die die Anforderungen der Industrie in beiden Ländern erfüllen. Deshalb arbeiten die Partnerhochschulen eng mit der Wirtschaft zusammen, Aufenthalte in Deutschland gehören zum Lehrprogramm. Beide Studiengänge wurden von der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.
Die Pläne der FH für die Zusammenarbeit mit der Universität Meknès beschränken sich aber nicht auf die Etablierung internationaler Studiengänge. Regelmäßig soll es gemeinsame wissenschaftliche Konferenzen geben, mittelfristig ist der Aufbau eines deutsch-marokkanischen Instituts in Meknès geplant. Dieses soll den besten Absolventinnen und Absolventen eine Perspektive geben, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Abschluss
Bachelor of Engineering in Electrical Engineering (Doppelabschluss)
Dauer
8 Semester (5 MA, 3 DE)
Sprache
Französisch, Deutsch
Bewerbung
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Josef Hodapp
„Die Kooperation zwischen der UMI und der FH Aachen bietet erstklassige Chancen für die marokkanischen-Studierenden. Diese liegen in der praxisorientierten Hochschulausbildung und den sehr gut ausgestatteten Laboren am Campus Jülich. Zusätzlich sind kooperative transnationale Forschungsvorhaben mit der Europäischen Wirtschaft in der MENA-Region in Planung. Das sind hervorragende Jobaussichten für zukünftigen Absolventen.“
Prof. Dr.-Ing. Josef Hodapp,
Projektleiter Fachhochschule Aachen