Our Profile

FH Aachen - University of Applied Sciences

Mit über 15.000 Studierenden, jährlich fast 2000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, etwa 100 Studiengängen, zwölf In- und fünf An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands. Hier arbeiten rund 240 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Studium und Lehre

Die FH Aachen bietet ihren Studierenden ein Studium, das sie ausgezeichnet auf die Tätigkeit in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereitet. Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik noch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengänge bieten neben dem Vollzeitstudium auch eine zunehmende Auswahl von marktgerechten dualen Studiengängen.

Im Fokus der Hochschule steht eine moderne Lehre, die sich an neuesten didaktischen Erkenntnissen orientiert und die sich aktueller Methoden wie etwa E-Learning bedient. Den Studierenden wird eine enge persönliche Betreuung geboten, die einen intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den Lehrenden ermöglicht. Die Einbeziehung aktueller Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung bereitet die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit nach dem Studium vor.

Forschung und Kooperation

Die FH Aachen strebt an, eine der forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland zu sein. Die Kompetenzen liegen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences sowie Digitalisierung und industrielle Produktion. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein.

Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen entwickeln Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Produkte und Methoden, die Wertschöpfung direkt vor Ort schaffen. Die FH Aachen bildet junge Frauen und Männer aus, die in den Unternehmen der Region Verantwortung übernehmen und die mit ihrem forschungsnahen Fach- und Methodenwissen einen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft leisten.

Vernetzt: Regional und weltweit

Der Ausbau der regionalen, nationalen und internationalen Vernetzung in Lehre und Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftspläne der FH Aachen, vor allem im Hinblick auf die euregionale Lage der Standorte Aachen und Jülich in direkter Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden. Ein weiterer entscheidender Schritt ist das Angebot internationaler Studiengänge. Hier ist die Unterrichtssprache Englisch, wodurch vermehrt internationale Studierende angesprochen werden sollen. Besonders attraktiv sind in diesem Zusammenhang die Kooperationen mit zahlreichen und bedeutenden ausländischen Partnerhochschulen der FH Aachen.

Das Freshman Institut der FH Aachen bereitet Studierende aus aller Welt auf ein weiterführendes Studium in  Deutschland vor. Durch intensive Vermittlung von sprachlichen und inhaltlichen Kompetenzen wird den Studierenden der nahtlose Übergang zu einem Bachelorstudiengang in Nordrhein-Westfalen ermöglicht.

Diversity und Chancengerechtigkeit

Diversity und Chancengerechtigkeit
Nachhaltigkeit