Ziel des IAP ist es, die Aktivitäten zweier Hochschulen im Bereich der Polymere sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der industrienahen Entwicklung zu bündeln. Synergien ergeben sich insbesondere dadurch, dass sich die Schwerpunkte der FH Aachen - Polymersynthese, Elastomer- und Nanotechnologie sowie Klebstoffchemie - und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Standort Rheinbach - Polymerprüfung und analytische Verfahren sowie nachwachsende Rohstoffe - hervorragend ergänzen.
Die Zielsetzung des Instituts für Bioengeneering an der Fachhochule Aachen, Campus Jülich, ist eine dauerhafte, wissenschaftlich ausgeprägte Profilbildung auf dem interdisziplinären Themenfeld der "Bioengineering" durch Bündelung der an der Fachhochschule vorhandenen Kompetenzen auf den Gebieten Biophysik, Mechanik, Materialtheorie, Molekulare Medizin, Zell-, Molekular, und Mikrobiologie sowie der Entwicklung zellbiologischer Meßverfahren.
(of course, if you already have a basic understanding of german, we also have options for you)
'Biology meets microelectronics' - a phrase often quoted in recent times, and one which underlines the increasing importance of inter- and trans-disciplinary research activities. ...more
NOWUM steht für "Nachhaltige Oekonomische Weiterentwicklung UMweltfreundlicher Systeme". Die Forschungsfelder des Instituts reichen von der industriellen Energietechnik über die Erprobung effizienter Verfahren zur Biogasproduktion bis zu Systemen zu Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.
Das Solar-Institut Jülich (SIJ) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FH Aachen. Seit der Gründung des SIJ wurde die solare Energiebereitstellung noch nie so stark nachgefragt wie heute. Das wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Interesse an sauberer und bezahlbarer Energie wächst rasant
FH Aachen
Postfach 100 560
52005 Aachen
T +49.241.6009 0
F +49.241.6009 51090
FH Aachen Campus Jülich
Heinrich-Mußmann-Str.1
52428 Jülich
Empfangszentrale
T + 49.241.6009 50
F + 49.241.6009 53199
www.juelich.fh-aachen.de