Details
Zwei Pavillons – ein Siegerprojekt

Handwerkskammer Aachen
Von Osaka direkt nach Simmerath? Fast! Wer das architektonisch anspruchsvolle Mandaladach auf dem Deutschen Pavillon der Weltausstellung Expo 2025 in Japan bewundern möchte, muss künftig nicht mehr um die halbe Welt reisen. Ein ähnlich beeindruckendes Gebäude, natürlich viel kleiner, entsteht jetzt als neue Begegnungsstätte für gesellige Zusammenkünfte für Azubis und Ausbilder direkt im Bildungszentrum BGZ Simmerath der Handwerkskammer (HWK) Aachen.
Studierende bauen Holz-Pavillons
Dort präsentierten Studierende aus dem sechsten Semester des Bachelorstudiengangs Holzingenieurwesen der FH Aachen jetzt ihre in Teams entwickelten und gebauten Grillpavillon-Konstruktionen im Maßstab 1:1. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des Moduls “CAE – Holzbautechnologie” und ist Ausdruck der erfolgreichen Kooperation zwischen FH Aachen und Handwerkskammer Aachen.
Regionale Hölzer genutzt
Die Aufgabe: Entwurf, statische Planung und Umsetzung einer robusten, wetterfesten, Vandalismus sicheren und zugleich gestalterisch ansprechenden Holz-Konstruktion für das Außengelände des Bildungszentrums. Zwei Teams entwickelten über mehrere Monate hinweg ihre Ideen. Die Arbeiten bilden eine benotete Prüfungsteilleistung und orientieren sich an den realen Anforderungen eines Grillunterstands. Neben architektonischer Qualität standen unter anderem auch Regionalität der verwendeten Hölzer, konstruktiver Holzschutz und Brandschutz im Fokus.

Handwerkskammer Aachen
Zusammenarbeit hat sich bewährt
Den Juryentscheid konnte Team B für sich verbuchen. Die Studierenden überzeugten mit einem ausgereiften Tragwerksentwurf, hochwertigen Holz-Holz-Verbindungen, einem schlüssigen Brandschutzkonzept – und dem bereits erwähnten Mandaladach als gestalterischem Highlight. Die Zusammenarbeit zwischen FH Aachen und HWK Aachen hat sich in den vergangenen Jahren als produktive Partnerschaft bewährt – sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Bereits zum vierten Mal fand die Abschlusspräsentation im BGZ Simmerath statt.
Theorie und Praxis
“Durch das Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH) ist eine tolle Nähe entstanden. Hier haben FH und Handwerkskammer eine Schnittstelle für Theorie und Praxis geschaffen”, erklärte Wilhelm Grafen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen. An die Studierenden gerichtet: “Und dieser Wettbewerb war sicherlich für Sie eine gute Erkenntnis, wofür die ganze Theorie gut ist.”
Pokal für siegreiches Team
Das Siegerteam darf sich nicht nur über den Wanderpokal “Holzbau Champions FH Aachen” freuen – sein Pavillon bleibt dauerhaft am Standort Simmerath. Der Ausbau erfolgt durch angehende Zimmerer, Dachdecker, Tischler, Betonbauer und Straßenbauer. Team A, das ebenfalls auf hohem Niveau gearbeitet hat, sieht seinen Entwurf künftig in Linden-Neusen umgesetzt – in Kooperation mit dem Verein “Unser Dorf”.

Handwerkskammer Aachen
Verzahnung von Handwerk und Hochschule
“Das, was Sie hier machen: Genau so stelle ich mir gelebte Praxis in der Lehre an der FH Aachen vor”, sagte Prof. Dr. Haldor Jochim, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH Aachen, bei der Präsentation. Auch Andreas Hermanns, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Simmerath und ebenfalls Mitglied der elfköpfigen Fachjury, zeigte sich begeistert: “Wir freuen uns auf weitere Projekte, die vielleicht auch in Simmerath in die Tat umgesetzt werden. Die Verzahnung zwischen Handwerk und Hochschule ist hier greifbar geworden.”
Abschließend betonte Prof. Dr. Thomas Uibel, Professor für Holzbau und konstruktiven Ingenieurbau, mit Blick auf die enge Zusammenarbeit zwischen FH und HWK: “Wir haben viel erreicht – und wir wollen noch mehr erreichen.”