ECSM | European Center for Sustainable Mobility

EINLADUNG zur 5.ECSM-Fachtagung am 10. November 2023 von 13:30-18:00 Uhr in Aachen

Liebe Gäste,

in einer Zeit, in der die Welt sich in einem rasanten Tempo verändert, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns intensiv mit der Entwicklung und Transformation der Mobilität auseinandersetzen. Mobilität war schon immer ein Schlüsselelement menschlicher Gesellschaften. Von den ersten Schritten auf zwei Beinen bis hin zur Entstehung von Fahrzeugen, die uns über Land, Wasser und Luft befördern können, hat sich Mobilität stetig weiterentwickelt und unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu interagieren maßgeblich geprägt.

Die Faktoren, die diesen Wandel antreiben, sind vielfältig und komplex. Angefangen bei Klimaschutz und Umweltbelangen und der Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen für unseren Energieverbrauch zu finden, bis hin zu technologischen Durchbrüchen wie autonomem Fahren und elektrischer Antriebstechnik, stehen wir vor Herausforderungen, aber auch Chancen, die es zu erkennen und zu gestalten gilt.

Vor 10 Jahren wurde unser Institut European Center for Sustainable Mobility (ECSM) gegründet, in dem, fachbereichsübergreifend, Forscherinnen und Forscher gemeinsam an der Ausgestaltung einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Mobilität arbeiten. Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit einem Gründungsmitglied des ECSM-Instituts, dem Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer der FH Aachen, Herrn Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz, auf die Dekade mit mehr als 50 spannenden Projekten zurückblicken.

Nach diesem kurzen „Blick zurück“ wollen mit Ihnen gemeinsam unseren Blick in die (Mobilität der) Zukunft richten. Dazu lassen wir uns zunächst von Professorinnen und Professoren des Instituts durch kurze Pitches inspirieren, wie deren persönliche Sicht auf die Entwicklung der Mobilität aussieht. Diese Impulse möchten wir anschließend nutzen, um mit Ihnen in die Diskussion über Ihre Erwartungen/Visionen einzusteigen. Die Diskussionsrunden werden parallel visualisiert und danach im Plenum vorgestellt – Bilder unserer Mobilitätsvisionen.

Hiermit laden wir Sie herzlich zur 5. ECSM-Fachtagung

„Mobilität im Wandel – Zukunftsperspektiven der Mobilität“

in den Multifunktionsraum der Fachhochschule Aachen (Bayernallee 11, 52066 Aachen) ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 10. November 2023 von 13.30 bis 18.00 Uhr statt.

Wir möchten Sie bitten, sich bis zum 02.11.2023 zur Veranstaltung anzumelden. Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link www.fhac.de/ECSM_Fachtagung.

Weitere Informationen zum Tagungsinhalt und –ablauf finden Sie hier.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können diese Einladung auch gerne an Interessierte weitergeben.

Wir freue uns, Sie in der FH Aachen begrüßen zu dürfen.

Mit besten Grüßen

 

Christoph Hebel                             Torsten Merkens

Geschäftsführender Direktor         Geschäftsführer

Das European Center for Sustainable Mobility ist eine zentrale und über die Standorte in Aachen und Jülich hinausreichende Organisationseinheit, in welcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mobilität der Zukunft mitdenken und mitgestalten. Das ECSM-Institut arbeitet an zahlreichen und vielfältigen Forschungsprojekten mit stets interdisziplinärer Ausrichtung. Es wurden zukunftsfähige Lösungsansätze in den Schwerpunkten integrierte Mobilitätsplanung, Fahrzeuge und Infrastruktur des Straßen- und Schienenverkehrs sowie Klimaschutz und Digitalisierung erarbeitet.

Der Jahresbericht 2022 ist ab sofort im Download verfügbar.

für das Team des ECSM war das Jahr 2022 von besonderer Bedeutung, da bei größeren Forschungsvorhaben die Projektabschlüsse anstanden. So konnten die Projekte „SAMIRA“, mit der Entwicklung eines Rangierassistenten und einer Überwachungsschnittstelle für autonome Bahnanwendungen, „SHAREuregio“, in dem die Entwicklung und Implementierung eines elektrifizierten Sharing-Angebotes im Fokus stand, sowie das Projekt „SkyCab“, das ein intermodales Mobilitätskonzept für Lufttaxis für einen regionalen Anwendungsraum als Ziel verfolgte, erfolgreich beendet werden. Der Jahresbericht stellt u.a. diese Projekte vor.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu den aktuell laufenden Projekten „Smarte Ladesäulen“, in dem ein Konzept zur optimierten Nutzung von Lade-infrastruktur entsteht, sowie „pro.EVOLUTION“ in dem effiziente Auslegungsmethoden und digitale Softwaretools in der Propellerproduktion entwickelt werden. Prof. Wagner und sein Team am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen zeigen spannende Beispiele im „Mobility Design“ zur zukunftsorientierten und innovativen Gestaltung von Mobilitätskonzepten.

Der Jahresbericht 2022 gibt Ihnen eine Übersicht der verschiedenen Aktivitäten, ausgewählter Ergebnisse aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie unserer Ausstattungen und Labore. Wir wünschen Ihnen eine interessante und anregende Lektüre und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel | Geschäftsführender Direktor                                     

Torsten Merkens M.Eng. | Geschäftsführer