News

Neuer Review-Artikel in "Current Opion in Electrochemistry" erschienen

01/06/2022

Biologisch sensitive Feldeffektstrukturen (sog. BioFEDs: biologically sensitive field-effect devices) kombinieren die elektronische Funktionalität von…

Read more

„Posterpreis“ des 15. Dresdner Sensorsymposiums für Postdoktorand des INB

12/09/2021 Dr. Dua Özsoylu wurde für exzellente Posterpräsentation ausgezeichnet.
Read more

Ein junger Forscher geht seinen Weg

09/27/2021 Erste kooperative Promotion eines FH-Doktoranden mit der KU Leuven
Read more

Wir gratulieren!

09/09/2021 Zaid Jildeh verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit an der Katholischen Universität Leuven.
Read more

Keime im Wasser: Thomas Rachel übergibt Förderbescheid an INB

08/12/2021

Krankheitserreger (pathogene Keime) werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Die Ursachen können in klimatischen und…

Read more

Bewegung am Institut für Nano- und Biotechnologien (INB)

08/11/2021 Gründungsmitglied Prof. Dr. Arno Förster ist in den Ruhestand getreten; Prof. Dr. Hans-Joachim Krause wird neues Mitglied am INB!
Read more

Virtuelle Bühne für die Forschung

06/23/2021 Melanie Jablonski gewinnt Vortragspreis bei der IMCS-Konferenz
Read more

Neuer Review-Artikel in "Current Opinion in Electrochemistry" erschienen

05/10/2021

Ein Licht-adressierbarer potentiometrischer Sensor (LAPS) stellt eine vielseitig einsetzbare Plattform für die Chemo- und Biosensorik dar. Aufgrund…

Read more

Neuer Review-Artikel in Physica Status Solidi A erschienen

04/19/2021

Mikroorganismen, insbesondere Bakterien sind ubiquitär verbreitet; es gibt nahezu keinen Standort, den sie nicht besiedeln! Sterilisationsverfahren…

Read more
  • 7