We are always looking for students who would like to carry out diploma, bachelor or master theses within our research and development projects. Internships are also possible at the Solar Institute Jülich. In addition, we may need student and research assistants as well as other employees.
Look for possible topics in the subsections. Please attach a single PDF document to your application (content: cover letter, curriculum vitae, transcript of grades, references, proof of work/work certificates etc., size max. 7 MB). Please also let us know the type of work and the possible period of time.
If there is nothing suitable for you at the moment, you are welcome to send us an unsolicited application to info(at)sij.fh-aachen.de .
The FH Aachen has more offers listed under this Link .
Good luck!
Motivation |
Ökobilanzen / Lebenszyklusanalysen sind ein wichtiges Werkzeug um die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten. Diese wird auch bei Gebäuden und Quartieren angewandt. Wegen der zu erwartenden drastischen Änderungen des Energiesystems in den nächsten Jahren werden neue Verfahren entwickelt, um den Einfluss der Dekarbonisierung auf optimale Bau- und Versorgungslösungen abbilden zu können.
Fragestellung |
Ziel der Arbeit soll es sein, die energetische Gebäudetechnik (Photovoltaik, Batterie, Wärmepumpe, Solarthermie, …) ökobilanziell zu bewerten und die Unterschiede des/der neuen Verfahren herauszuarbeiten.
Anforderungen |
Wir erwarten eigenverantwortliches, kreatives und selbstständiges Arbeiten, sowie:
Angebot |
Ansprechpartner |
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum N01310 (Bayernallee 9, 52070 Aachen)
blanke(at)sij.fh-aachen.de
T 0241-6009-51208
Context |
At the Solar-Institute Jülich (SIJ), we develop systems to be used in solar thermal power plants. The heat generated in these plants can be stored cheaply and on a large scale. For this purpose we develop innovative storage and heat exchange systems which use particles as a medium. With particles, the costs are further reduced and heat can be stored on a very high temperature level. In order to optimize these components, the rheological behavior of the bulk material needs to be investigated.
Task |
You have the opportunity to investigate the flow properties of bulk materials with a high-resolution PIV (Particle Image Velocimetry) camera. For this purpose, you design an experimental setup, run the experiments and ideally create an automated analysis of the data. The thesis is completed by the interpretation of the results in regards to the above-mentioned systems.
We would be glad to get together with you to talk about more Details.
Requirements |
What we offer |
Please attach a single PDF document to your application (Content: Cover letter, CV, transcript, certificates, references etc.; max. size 7 MB). Also, please tell us the type and the desired time frame of your Thesis.
Contact|
Falko Schneider, M. Sc. | Room N112 | T 0241 6009 53544 | f.schneider(at)SIJ.fh-aachen.de
Context |
Within the TRAKSOL project, the Solar-Institute Jülich develops and tests new and innovative solar receiver designs based on translucent ceramics. This receiver uses bulk materials, e.g. sand or bauxite, as heat storage medium. The energy can then be used to continuously power a steam cycle or industrial processes.
Task |
The main part of this new receiver is a translucent ceramic, which is illuminated by concentrated sunlight while bulk material flows along it. This process needs to be modeled in Dymola. A basic model consider-ing three-dimensional heat conduction already exists, but shall be ex-tended regarding the radiation interaction within and surrounding the ceramic. Depending on the scope of the thesis, that model shall be implemented in a steam cycle to enable a techno-economical evalua-tion of a plant scale application.
Requirements |
What we offer |
Please attach a single PDF document to your application (Content: Cover letter, CV, transcript, certificates, references etc.; max. size 7 MB). Also, please tell us the type and the desired time frame of your Thesis.
contact |
Stefan Niederwestberg, M. Sc. | Room N112 | T 0241 6009 53534 | niederwestberg(at)sij.fh-aachen.de
Falko Schneider, M. Sc. | Room N112 | T 0241 6009 53512| f.schneider(at)sij.fh-aachen.de
Motivation|
Magst du Entwicklungen am Rande des physikalisch Machbaren?
Das SIJ forscht an einem thermischen Schüttgutspeicher für die Integration in Solarkraftwerke. Für diesen Schüttgutspeicher wird ein regelbarer Schüttgutauslauf benötigt. Das Besondere dabei ist die Anwendungstemperatur von 1000 °C. Bei diesen Temperaturen gibt es nur wenige Materialien die der Abrasion durch das Schüttgut standhalten können. Die Simulation beinhaltet die Untersuchung des Schüttgutfließverhaltens durch die Drossel selbst. Dies ist insofern ungewöhnlich, da sich Schüttgut nicht ideal verhält. Als Sahnehäubchen wird die Drossel anschließend gefertigt.
Weitere Informationen erhältst du online (QR-Code/Link: Projekt - VESUW) oder gerne in einem persönlichen Gespräch.
Voraussetzungen|
Student eines technischen Studiengangs mit Erfahrungen in mindestens einer Konstruktionssoftware (Inventor/ANSYS/Catia/ProE/…) und fundierte Kenntnisse in numerischer Simulation (CFD/FEM/DEM). Bereitschaft sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten. Teamfähigkeit.
Deine Aufgaben |
Wir bieten |
Bewirb' dich und sei Teil der Energiewende
Kontakt |
Stephan Skoda, M. Sc. | Room 112 | T 0241 6009 53512| skoda(at)sij.fh-aachen.de
Bitte aussagekräftige Bewerbungen als einzelne PDF mit:
Hintergrundinformationen|
Im Rahmen des Forschungsvorhabens SCoSCo soll ein neuartiges Kollektorkonzept vom SIJ und seinen Partnern geprüft und entwickelt werden. Bei diesem Vorhaben sollen konzentrierende Kol-lektoren mit fest aufgebautem Konzentrator eingesetzt werden. Die bislang bekannten Verfahren zur Erzeugung solarer Prozesswärme nutzen andere Konzepte wie z.B. nachgeführte Fresnelspiegel oder Parabolrinnen. Das hier vorgeschlagene Konzept stellt eine Innovation dar, die sowohl Kosten- als auch ökobilanzielle Vorteile bieten kann. Die vorgese-hene Konstruktion vereinfacht insbesondere die Gebäudeintegration. Die gewünschten wissen-schaftlichen Erkenntnisse bestehen u.a. in der Beantwortung der Frage, welche geometrischen Kombinationen bzw. Konzentratoren und welche Receivertypen optimalerweise eingesetzt wer-den.
Unsere Erwartungen |
Das SIJ bietet |
Ihr Profil |
Sie studieren Master „Energy Systems“, „Energiewirtschaft und Informatik“ oder einen vergleichbaren Studiengang und haben bisher gute Studienergebnisse erzielt. Erste Pra-xiserfahrungen – idealerweise im Bereich Auslegung solarthermischer Anlagen haben Sie bereits gesammelt. Sie bringen nicht nur Interesse für die Simulation und Konstruk-tion mit, sondern begeistern sich auch für den Ausbau und die Forschung im Bereich Erneuerbare Energien? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Beginn |
sofort
Kontakt |
Dr. Joachim Göttsche | Raum N101 | T 0241 6009 53525| goettsche(at)sij.fh-aachen.de
Background |
In the framework of the project Living Lab Energy Campus the JuLab shall be equipped with an optimized supply system consisting of a fuel cell, a battery, a heat pump, and a thermal storage.
Prerequisites |
High interest and skills in simulation, control systems, and analytic work is required. Methodological diligence and precise documentation are essential. Fundamental knowledge in Thermodynamics and computer simulation e.g. with MATLAB/Simulink and Python are advantageous.
Your Tasks |
We offer |
Contact |
Dr. Joachim Göttsche | Room N101 | T 0241 6009 53525| goettsche(at)sij.fh-aachen.de
Background information |
The Solar Institute Jülich (SIJ) is involved in the investigation of a new concept for low-temperature heat supply to heat pump systems, in which it is planned to utilize the sensible and latent heat from the air in sewage systems. forschung/solar-institut-juelich/schwerpunkte/projekte-solarthermische-systeme/
Requirements |
We expect an independent and responsible work attitude. Good knowledge in the application of general software solutions (MS Office) is required. Basic knowledge in the usage of temperature and humidity measurements as well as data acquisition is desired. The task requires basic knowledge of building physics and thermodynamics.
Task |
SIJ offers |
Kontakt |
Dr. rer. nat. Joachim Göttsche | +49 241 6009 53525 | goettsche(at)sij.fh-aachen.de
Motivation |
Algen können nur sichtbares Licht nutzen, so dass solares IR-Licht bei der Photosynthese quasi ungenutzt bleibt. Im Projekt AlgNutrient entwickelt das SIJ ein solartechnisches Konzept für einen Fotobioreaktor für Algen, der dieses unverwertete Restlicht mittels Fotovoltaik nutz. Hierdurch wird die Sonnenlichtausbeute optimiert. Der hier integrierte Fotobioreaktor wird im Projekt zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich entwickelt. Die gleichmäßige Lichtverteilung im Reaktor ist dabei ein zusätzliches Ziel, um die Photosyn-theserate zu optimieren.
Fragestellung |
Nächstes Ziel im Projekt sind Tests an einer Labor-Prototypanlage, um sie mit den vom FZJ realisierten Fotobioreaktor-Prototypen zu kombinieren. Dabei wird die Eignung der Anlagen-komponenten und die erreichbare Licht- bzw. Algenausbeute untersucht.
Bearbeitung |
Nach dem Zusammenbau der Labor-Prototypanlage soll die Strahlverteilung im Fotobioreak-tor mit Hilfe einer Strahldichtekamera unter verschiedenen Einstrahlbedingungen vermes-sen und analysiert werden. Optionale Verbesserungen in der Konstruktion.
Kontakt |
Dr. rer. nat. Markus Sauerborn | Raum N117, Campus Jülich | +49 241 6009 53542 | sauerborn(at)sij.fh-aachen.de
Thematischer Hintergrund |
Am Solar-Institut der FH Aachen wird aktuell ein Forschungsprojekt zur Gebäudetechnik in Hallenbauten durchgeführt. Die Simulation in dem Projekt erfolgt mit der iterativen Simulationssoftware TRNSYS, um die Allgemeingültigkeit der Ergebnisse zu überprüfen sollen diese mit der Carnot Toolbox nachgestellt werden.
Aufgaben |
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die TRNSYS Simulationsergebnisse mit einem Modell der Carnot Toolbox nachgebildet werden und eventuelle Unterschiede herausgearbeitet und erläutert werden.
Anforderungen |
Interesse an Simulation, dem Lernen vom Matlab und an Gebäudetechnik sind erwünscht. Wesentlich ist methodische Sorgfalt und genaue Dokumentation. Grundkenntnisse zum Thema Gebäudetechnik sowie deren Simulation mit z. B. MATLAB Simulink sind von Vorteil.
Angebot |
Kontakt |
Dr. Joachim Göttsche | Raum N101 | +49 241 6009 53522
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum 01310 (Bayernallee 9) | +49 241 6009 51208 | blanke(at)sij.fh-aachen.de
[Beginn: Mai 2021]
Das Solar Institut Jülich der FH Aachen sucht im Rahmen des Forschungsprojekts Mikrohelix Feldtest (MHF) eine studentische Hilfskraft für die Erstellung eines Imagefilms und die grafische Gestaltung von Informationsunterlagen mit bis zu 17 Stunden pro Woche für bis zu 3 Monate.
Hintergrund
Am Solar-Institut Jülich der FH Aachen wird aktuell in Zusammenarbeit mit den Firmen Heliokon GmbH und Hilger GmbH ein neuartiger Solarkonzentrator (Mikroheliostat) entwickelt. In dem Modul werden innenliegende, der Sonne nachgeführte Mikrospiegel zur Bündelung des Sonnenlichts genutzt. Ein Prototyp wird derzeit gebaut und im Frühjahr 2021 am Solarturm Jülich getestet. Die Anwendung des Mikroheliostaten soll in einem Imagefilm dokumentiert werden, der die Eigenschaften und Vorteile in anschaulicher Weise wiedergibt. Ergänzend sollen aussagekräftige Grafiken für Informations- und Produktunterlagen sowie ein Logo erstellt werden. Als WiHi begeisterst du uns mit deinen kreativen Ideen und unterstützt uns aktiv bei der Außendarstellung des Projekts.
Aufgaben
Anforderungen
Wir bieten
Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein einzelnes PDF Dokument mit allen aussagekräftigen Unterlagen bei.
Ansprechpartner
Ricardo Chico Caminos, M. Sc. | chico-caminos(at)sij.fh-aachen.de
Pascal Schmitz, M. Sc. | schmitz(at)sij.fh-aachen.de
Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Recherche und Simulation im Projekt DyLCA.
Hintergrund
Ziel des Projektes DyLCA (Dynamic Life Cycle Assessment) ist es, Verfahren zur Bewertung, Optimierung und Steuerung netzdienlicher Versorgungstechnik in Gebäuden und Quartieren unter Berücksichtigung dynamischer Ökobilanzen zu entwickeln. Unter dynamischen Ökobilanzen werden im Rahmen des Forschungsprojektes Ökobilanzen verstanden, welche die Wandlung des Energiesystems in den nächsten 50 Jahren mit berücksichtigen.
Aufgabe
Anforderungen
Beginn
01.04.2021/01.05.2021
Ansprechpartner
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum N 01310 (Bayernallee 9) | T 0241 6009 51208 | blanke(at)sij.fh-aachen.de
Was ist der Solar Decathlon?
Der Solar Decathlon (englisch „Solarer Zehnkampf“) ist ein architektonischer sowie energietechnischer Wettbewerb, mit dem Ziel ein energieautarkes Gebäude für das Wohnen zu entwerfen. Die Häuser dürfen ihren Energiebedarf nur über selbst produzierten Solarstrom decken. Die FH Aachen nimmt am Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal mit einem Team aus Studierenden der Architektur und dem Ingenieurwesen teil.
Du möchtest mitmachen?
Du möchtest das Energiekonzept, die Konstruktion oder die Architektur mit-gestalten und Erfahrungen im Gebäudesektor sammeln, dann melde dich einfach bei uns!
Wir bieten
Neben der Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme bieten wir Praxisprojekte und Abschlussarbeiten an.
Ansprechpartner
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum N 01310 (Bayernallee 9) | T 0241 6009 51208 | blanke(at)sij.fh-aachen.de
Dr. Joachim Göttsche | Raum N 101 (Heinrich-Mußmann-Str. 5, 52428 Jülich) | T 0241 6009 53525 | goettsche(at)sij.fh-aachen.de
Hintergrund |
Der Solar Decathlon (englisch „Solarer Zehnkampf“) ist ein architektonischer sowie energietechnischer Wettbewerb, mit dem Ziel ein energieautarkes Gebäude für das Wohnen zu entwerfen. Die Häuser dürfen ihren Energiebedarf nur über selbst produzierten Solarstrom decken. Die FH Aachen nimmt am Solar Decathlon Europe 2021 (SDE21) in Wuppertal mit einem Team aus Studierenden der Architektur und Ingenieurwesen teil.
Aufgabe |
Anforderungen |
Beginn |
01.03.2019
Betreuung/Kontakt |
Tobias Blanke, M. Sc. | Raum N01310 (Bayernallee 9) | T 0241 6009 51208 | blanke(at)sij.fh-aachen.de
Hintergrund |
Das Solar-Institut Jülich als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FH Aachen beschäftigt rund 40 Mitarbeitende und betreibt mehrere Labore und Versuchseinrichtungen. Die dazu notwendige EDV-Infrastruktur ist komplex und aufwendig; sie reicht vom einfachen Büroarbeitsplatz bis zum Simulationscluster.
Wir suchen eine wissenschaftliche Hilfskraft für maximal 17h/Wo.
Aufgabe |
> Service der Mitarbeitenden-PCs (Installation, Beratung, Pflege)
> Pflege und Weiterentwicklung des EDV-Netzes des Instituts
> Dokumentation des EDV-Netzes des Instituts
Anforderungen |
> Studienrichtungen: Informatik, Technomathematik o. Ä.
> fundierte Kenntnisse in den gängigen MS-Produkten (Serverbetriebssysteme, W10, Exchange, Officepakete)
> wünschenswert sind Kenntnisse in Netzstrukturen und anderen Betriebssystemen (MacOs)
> Engagement und Lernbereitschaft
Beginn |
nächstmöglich
Betreuung/Kontakt |
Dipl.-Ing. Thomas Stracke | Raum N03 | T 0241 6009 53526 | stracke(at)sij.fh-aachen.de
Solar-Institute Jülich
of FH Aachen
Solar-Campus Jülich
Heinrich-Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
T. +49.241.6009 53532
F. +49.241.6009 53570
info(at)sij.fh-aachen.de