

Das digitale zdi-Schülerlabor JugendIndeLab (JIL) ist ein durch EU-Mittel (EFRE-zdi) gefördertes Projekt, das in Kooperation zwischen der FH Aachen und ANTalive, 2019 unter der Leitung von Herrn Prof. Borchert ins Leben gerufen wurde.
Im Rahmen des Projektes entwickeln Schülerinnen und Schüler umsetzbare Zukunftsszenarien für das Indeland. Sie werden zu „Indenauten“ ausgebildet und damit zu Expertinnen und Experten des Strukturwandels im Indeland. Sie setzen sich in diesem Kontext mit Ideen und Lösungen zu Fragestellungen aus einem der Schwerpunkte Digitalisierung, Innovation, Mobilität, Energie und Bau auseinander.
Das JugendIndeLab ist keine Tagesveranstaltung sondern läuft schuljahresbegleitend. Die teilnehmenden Schulen suchen sich in diesem Rahmen ein, maximal zwei der Schwerpunkte Bau, Mobilität oder Energie der Zukunft aus und entwickeln Ihre Idee für das Indeland. Dabei sind die Themen Digitalisierung und Innovation fester Bestandteil und werden in Form von Workshops mit den Schulen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden über die gesamte Projektlaufzeit von Themenexperten der FH Aachen sowie Schulpaten aus Politik und Gesellschaft bei Ihrer Arbeit unterstützt. Vorort-Termine mit den Themenexperten an der FH Aachen, Besuche der Schulpaten und die Unterstützung von KMU´s aus der Region runden das Angebot ab.
„Kennen Sie Experten, die uns dabei weiterhelfen können? Wo schauen wir das Thema am besten nach?“
Für all diese Fragen stehen die Expertinnen und Experten der FH Aachen zur Verfügung, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer Lösung zu begleiten.
Die Schulen:
Wenn Sie ein Einblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten der Schülerinnen und Schüler erhalten wollen, besuchen Sie hier die virtuellen Messestände der Schulen.
Passend zu einem digitalen Schülerlabor, findet die Abschlussveranstaltung am 17.06.2021 als digitale Messe statt. Jede Schule erhält hier die Möglichkeit ihre Idee vorzustellen und an einem digitalen Messestand zu präsentieren.
Die Ergebnisse des Vorjahres können Sie hier sehen.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen, der FH Aachen und KMUs wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, intensiv in verschiedene berufliche und akademische Kontexte hineinzuschauen, um Impulse für den weiteren beruflichen Weg zu geben.
Trotz Corona konnten im ersten Jahr viele interessante und anschauliche Lösungen erarbeitet werden. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Beteiligten nochmals für das herausragende Engagement. Die Abschlussveranstaltung, welche am 20.08.2020 als digitale Messe durchgeführt wurde, ist mit ihren Ergebnissen immer noch virtuell begehbar. Schauen Sie sich gerne um.
Die teilnehmenden Schulen des ersten Durchlaufs:
Neben den Expertinnen und Experten der FH Aachen haben auch die Paten aus Politik und Gesellschaft die Schüler und Schülerinnen tatkräftig unterstützt.
Dies waren im ersten Durchlauf:
Dr. Patricia Peill, MdL,
Alexandra Landsberg, Wirtschaftsministerium NRW,
Dr. Werner Pfeil, MdL
Jens Bröker, Entwicklungsgeselleschaft Indeland
Landrat Wolfgang Spelthahn sowie
Ralph Sterck, Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Kontakt allgemein:
jil(at)fh-aachen.de
Projektleiter:
Prof. Dr. Jörg Borchert
borchert(at)fh-aachen.de
Projekt-Koordination:
Nadine Belingradt-Hannig
hannig(at)fh-aachen.de
Anneke Krüttgen
kruettgen@fh-aachen.de
Bild 1: Arnd Gottschalk
Bild 2: Katrin Birmans
Bild 1 und 2: "Auftaktveranstaltung 2019" - Foto: Arnd Gottschalk
Bild 3: "Innovationsworkshop 2019" - Foto: Janine Dassen
Bild 4: "Innovationsworkshop 2020" - Foto: Janine Dassen