
Um die Möglichkeiten des 3D Drucks als bedeutende Zukunftstechnologie zu demonstrieren, soll ein elementiertes großformatiges Möbel entwickelt, in 3D modelliert und im 3D Drucker des Fachbereichs gedruckt werden. Mit Teilen von max. 1bcm Größe werden die Grenzen des bisher üblichen 3D Drucks für den Modellbau überschritten. Dabei sind Anforderungen an Statik, Elementierung und Transportabilität zu lösen.
Ziel des Lehrvorhabens ist es, Techniken des 3D Druckes zu erlernen, zu testen und anzuwenden. Um Modelle in 3D zu drucken, bedarf es folgender Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden haben Vorkenntnisse im 3D Modellieren, jedoch noch wenig Erfahrung im 3D Drucken. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sowohl geführt, als auch mit eigenen Ideen die neue Technologie zu testen und zu experimentieren.
Mit dem Ziel, ein tatsächlich benutzbares Möbel zu erstellen, bietet sich für die Studierenden ein Praxisbezug über das generelle Studienangebot hinaus und es werden weitere Fähigkeiten, wie Koordination, Logistik, Kostenkontrolle, Zeitmanagement usw., geübt.
Das Möbel wird als Demonstrationsobjekt für die Möglichkeiten des 3D Druckes für Außenwirkung und Werbezwecke eingesetzt werden und den Fachbereich und die Fachhochschule sowohl in den Räumlichkeiten der FH als auch außerhalb (z.B. auf Messen) repräsentieren.
Harun Güldemet