Hände halten eine mit Bakterien bewachsene Kulturschale

Biotechnologie B.Sc. (Auslandsorientierter Studiengang AOS)

Die auslandsorientierte Variante unseres Bachelor-Studiengangs Biotechnologie (AOS) ist speziell für internationale Studierende konzipiert, die ihre Deutschkenntnisse, insbesondere das Fachvokabular, sowie ihre interkulturellen Kompetenzen während des Studiums stärken möchten.

  • Internationaler Fokus: Der Studiengang bietet eine einzigartige Gelegenheit für deutsche und internationale Studierende, gemeinsam in Deutschland zu studieren und voneinander zu lernen.
  • Interkultureller Austausch: Profitieren Sie von einer multikulturellen Lernumgebung, die Ihnen hilft, Ihre interkulturellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
  • Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprache des AOS-Bachelorstudiengangs ist Deutsch. Einige Kurse können in anderen Sprachen gehalten werden.
  • Sprachanforderungen: Um sicherzustellen, dass alle Studierenden erfolgreich teilnehmen können, müssen Bewerber (außer solche mit deutschem Abitur oder Fachhochschulreife) ein Zertifikat der deutschen Sprache vorlegen. Zudem sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich.


Die akzeptierten Sprachzertifikate und weitere Details finden Sie in der aktuell gültigen Prüfungsordnung. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Allgemeine Studienberatung gerne zur Verfügung.

Degree Programme Biotechnologie B.Sc. AOS

Faculty
Chemistry and Biotechnology
Location of Study
Jülich
Degree
B.Sc.
Start of Studies
jeweils zum Wintersemester
Admission Restriction

nein

Prescribed Period of Study

6 Semester

Credit Points

180

Teaching Language
Deutsch, in Ausnahmefällen auf Englisch
Application

direkt bei der FH Aachen

Possible postgraduate Master's Programmes at the FH Aachen

Biotechnologie M.Sc.

Studienplan

Studiengang Biotechnologie B.Sc. AOS
Bachelor of Science (B.Sc.)

1.-3. Semester

1. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
310230 Mathematik 1 P 5 3 1 0 0 4
310240 Physik 1 P 6 3 1 2 0 6
310370 Chemie für Biotechnologen P 10 0
> Allgemeine u. Anorganische Chemie 2 1 2 0 5
> Organische Chemie 1 2 0 0 0 2
> Stöchiometrie 0 2 0 0 2
310380 Allgemeine Biologie P 4 2 0 0 0 2
XXXXXX Technisches Deutsch 1 P 4 3 0 0 0 3
2. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
320240 Mathematik 2 P 6 2 1 2 0 5
320250 Physik 2 P 3 2 1 0 0 3
320320 Physikalische Chemie P 4 2 1 2 0 5
320330 Bioverfahrenstechnik 1 P 6 2 1 2 0 5
320340 Organische Chemie 2 P 6 2 1 2 0 5
320350 Biochemie P 6 2 1 2 0 5
3. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
330240 Allgemeine Mikrobiologie P 5 2 0 3 0 5
330250 Biochemie 2 P 6 2 1 3 0 6
330260 Instrumentelle Analytik für Biotechnologen P 6 3 1 2 0 6
330270 Biotechnologische Grundlagen P 9 0
> Einführung in die Gentechnik 2 0 2 0 4
> Einführung in die Zellkulturtechnik 2 0 0 0 2
> Einführung in die Molekularbiologie 2 0 0 0 2
330280 Bioverfahrenstechnik 2 P 6 0
> Bioverfahrenstechnik 2 2 1 0 0 3
> Bioreaktionstechnik 2 1 0 0 3

4.-5. Semester

4. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
340130 Umweltbiotechnologie P 8 4 0 4 0 8
340140 Bioinformatik und Molekulare Zellbiologie P 4 0
> Angewandte Bioinformatik 2 0 0 0 2
> Einf. in die Molekulare Zellbiologie 2 0 0 0 2
340150 Zellkulturtechnik P 7 2 0 5 0 7
340160 Gentechnik P 4 2 0 2 0 4
XXXXXX Mikrobielle Fermentation P 2 0 0 2 0 2
340170 Einführung in GLP/GMP P 3 2 1 0 0 3
5. Semester
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
350160 Enzymtechnik P 4 2 0 2 0 4
350170 Spezielle Mikrobiologie P 4 2 0 2 0 4
350180 Downstream Processing P 4 2 0 2 0 4
350190 Immunologie und Virologie P 8 0
> Einführung in die Immunologie 2 0 0 0 2
> Einführung in die Virologie 2 0 0 0 2
> Immunologie 0 0 4 0 4
350201 Einführung in die Pflanzenbiotechnologie P 3 2 1 0 0 3
350080 Betriebswirtschaftslehre P 3 2 1 0 0 3
XXXXXX Technisches Deutsch für Fortgeschrittene P 4 3 0 0 0 3

6. Semester

Abschluss
Modulbezeichnung P/W Credits V Ü P S SWS Bem
65 Praxisprojekt P 15 0
60 Bachelorarbeit P 12 0
70 Kolloquium PW 3 0
Abkürzungen: V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum, S = Seminar, seminaristischer Unterricht, P/W = Pflichtmodul/Wahlmodul, SWS = Semesterwochenstunden, x = variable Stundenzahl, abhängig vom jeweiligen Modul oder persönlicher Leistung

Alle Infos zum Studiengang

Berufsfelder
Studieninhalte
Studiengangsvarianten
Bewerbung
Alumniberichte
Angebote für Schüler:innen