Die Energiewirtschaft unterliegt starkem Änderungsdruck und muss hierfür Antworten finden. Insbesondere die Energiewende sowie deren Digitalisierung führen zu einer vollständigen Erneuerung des Energiesystems.
Wir wollen diese Herausforderungen im Rahmen des dritten Energiewirtschaftstages mit Ihnen diskutieren. Im Fokus steht dabei die Flexibilisierung der Energiewirtschaft. Dieses Thema möchten wir gemeinsam mit Ihnen aus verschiedenen Perspektiven betrachten:
Diese Fragen möchten wir in Workshops diskutieren und mit weiterführenden Vorträgen garnieren. Hierzu werden verschiedene Experten referieren zu den Themen:
Neben den Workshops und den Vorträgen werden Studierende aktuelle Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung im Bereich von Energietechnik, -wirtschaft und -informatik präsentieren.
Dies sind nur einige Bereiche, in denen IT-Lösungen herausragende Bedeutung gewinnen, und es besteht ein großer Bedarf an einem Austausch zwischen Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Forschung auf dem Gebiet der Energieinformatik. Daher hat die FH Aachen mit den Fachbereichen Energietechnik, Medizintechnik und Technomathematik gemeinsam mit der Stiftung Energieinformatik, dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen 2014 den Energiewirtschaftstag Aachen/Jülich ins Leben gerufen.
Am 22. September laden wir Sie herzlich zum dritten
Energiewirtschaftstag ein, um mit Fachleuten aus Unternehmen,
Politik und Wissenschaft zu diskutieren. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr das E.ON Energy Research
Center der RWTH Aachen University.