Was haben Sie gemacht als Sie von der Preisverleihung erfahren haben?
Bei meiner Eingabe zur Nominierung dachte ich “ dann bin ich mal bei der Preisverleihung dabei und gebe die Kulisse für den Sieger/die Siegerin“. Bei der Preisverleihung wusste bis kurz vor Schluss ja noch keiner der Anwesenden wer gewonnen hat, das hat mich wirklich überrascht!
Was bedeutet der Forschungspreis für Sie persönlich?
Das ist ein unerwarteter Erfolg, weil ich mit 5 Jahren erst vergleichsweise kurz an der FH Aachen bin. Wie so oft in der Raumfahrt beginnt etwas klein und wird zu einer unglaublich spannenden Entwicklung: Das Projekt Infused Thermal Solution (ITS) haben wir 2017 als kleines internes K2-Projekt begonnen. 2018 kam eine große Auszeichnung durch das DLR, der Sieg bei der DLR Challenge der Innos Space Masters, und heute wird mit dem Forschungspreis erneut betont, wie nützlich und wichtig unsere Forschung weit über die Raumfahrt hinaus ist. Das macht mich sehr zufrieden.
Worin liegt der Nutzen des Projekts - worum geht es?
Es geht um den Ausgleich von Temperaturschwankungen bei Komponenten. Das können Teleskope sein, elektronische Komponenten oder auch Batterien. Durch unsere Lösung mit Wachs wird überschüssige Hitze abgeleitet und nutzbar gespeichert. Damit werden temperaturstabilisierende Komponenten erstmals auch dort möglich wo wenig Bauraum ist – denken Sie an den Automotive-Sektor! Wenn mit Wasser gekühlt wird, ist die überschüssige Wärme nicht nutzbar und benötigt viel Raum. Mit der ITS Lösung bleibt sie für eine spätere Nutzung, während kalter Phasen, gespeichert. Das alles kommt der Lebensdauer der Batterie zu Gute.
Also hat die Raumfahrttechnik einen ganz praktischen Nutzen?
Absolut. Unser heutiges Leben ist ohne die Raumfahrttechnik undenkbar: 50% der Satelliten sind für unsere Alltagskommunikation im Einsatz. Daneben ermöglicht die Raumfahrttechnik Satellitennavigation und den ganzen Bereich der earth observation, also der Klimaforschung, die DAS Hauptthema der europäischen Raumfahrt ist. Und natürlich die Wetterprognosen, ohne die es heute nicht geht. Und für all diese Anwendungen brauchen wir Lösungen wie die thermo-opto-elastische Stabilisierung. Genau da setzen wir mit ITS an. Warum soll nicht aus unserer Arbeit ein spinoff entstehen, der temperaturstabilisierte Komponenten, also integrale ITS-Komponenten, vertreibt? Hier liegt ein hohes Potential für terrestrische Anwendungen, das hat auch das DLR gesehen.
Und was haben unsere Studierende davon?
Sie sind live dabei! Bei cutting edge Technologieentwicklung. Bei ITS geht es um die additive Fertigung mit dem 3D-Drucker, den wenig Studierende schon während des Studiums so nutzen und erleben können. Und wir nutzen diese Fertigungstechnologie fürs Thermalmanagement – das gibt es sonst nirgends. Dazu kommt natürlich noch das Arbeiten in Teams, Projektmanagement und die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsvorhaben. Damit ist der Einstieg ins Berufsleben oder in die weitere Forschung deutlich erleichtert.
Klingt hervorragend. Wie würden Sie den Satz vervollständigen „Ich habe meine Sache an der FH Aachen gut gemacht, wenn…“
…aus meiner Arbeit eine ganze Forschergruppe entsteht, die international vernetzt und anerkannt ist! Zusammen mit unseren Arbeiten zu Lebenserhaltungssystemen, die wir auch erforschen und simulieren. Wir wollen mit dem VIP2s Ansatz (virtual integrated plant people systems) die Forschung beschleunigen, indem wir sukzessive mehr Hardware einsetzen. Das hat praktische Relevanz für die Zukunft. Und warum soll die Forschergruppe nicht an Nutzlasten für ESA Missionen mitarbeiten oder gar eine Mission aus Aachen begleiten? Das würde mich freuen.
Man möchte dabei sein! Wie finden Sie bei diesen Vorhaben noch Zeit für die Betreuung von Gründerteams?
Das hat angefangen, als ich für meine Studierenden Mentor beim Bau eines elektrischen Kleinsatelliten war. Daraus entstand, durch einen unglaublichen Einsatz der Studierenden, der eigentlichen Gründer, das Projekt LEVITY, das dann auch eine Startup-Förderung von €240.000 bekam. Ich sehe mich für die Gründer als Sparringpartner für technische Ideen aber auch zu weiteren Förder- und Bewerbungsmöglichkeiten – und einfach zur Unterstützung. Ich bin aber auch der größte Kritiker, wenn es mal zu „verrückt“ wird.