Die Fahrzeugtechnik hat zum Ziel, Mobilität umweltschonend und systemübergreifend zu gestalten:
- Welche Fahrzeugkonzepte erfüllen die künftigen Moblitätsanforderungen?
- Welche Antriebs-und Energiespeicherlösungen brauchen wir dazu?
- Wie sieht eigentlich die Produktion von Fahrzeugen und Antrieben aus und wie entsteht ein Fahrzeug?
- Wie wird sich der Fahrzeuginnenraum verändern, wenn der Computer und das autonome Fahren noch stärker im Auto der Zukunft Einzug nehmen?
Wir betrachten diese Fragestellungen systemübergreifend oder (im Fachjargon gesprochen) aus Sicht der „Fahrzeug- und der Antriebsintegration“.
Die Struktur des Studiums ist dreiteilig:
- 1.-4. Semester:
Pflichtmodule aus dem Bereich der fahrzeugtechnischen und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen
- 5. und 6. Semester:
Spezialisierung in einer der beiden Vertiefungsrichtungen "Antriebstechnik" oder "Karosserie und Interieur", Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung und ein Wahlmodul
- 7. Semester:
Praxisprojekt und anschließende Bachelorarbeit
Die Vertiefungsrichtung "Karosserie und Interieur" vermittelt
- Wie eine Karosseriestruktur als wirtschaftliche Leichtbaukonstruktion in Stahl,
Aluminium und CFK entwickelt und gefertigt wird - Warum die Crashauslegung von Personenkraftwagen so wichtig ist und wie
überhaupt Insassen-Schutzsysteme (z.B. Airbags) funktionieren - Dass sich der Fahrzeuginnenraum in Zukunft von einem fahrerzentrierten Layout
in einen "LifeStyle"-Raum ändert - Dass Virtual Reality im Fahrzeugbau bedeutet, vurtuelle Simulationsmethoden durch
alle Stufen einer Fahrzeugentwicklung zu beherrschen
Die Vertiefungsrichtung "Antriebstechnik" vermittelt
- Grundlagen und Optimierungen der konventionellen Antriebstechnologien
Otto- und Dieselmotor - Konzepte zu elektrischen und hybriden Fahrzeugantrieben einschließlich der
daraus resultierenden Herausforderungen - Grundlagen zu alternativen Kraftstoffen und Verbrennungsmotoren
- Getriebetechnik als wichtiger Bestand für konventionelle und für hybridisierte
Fahrzeuge zur Umsetzung von kraftstoff- und emissionsreduzierenden
Betriebsstrategien - Grundlagen und Optimierungen von Energiespeichersystemen, Elektronik und
Getrieben