Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6,
Raum O 0202
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Schmitz
Forschungsschwerpunkte:
Prinzip der Low-NOx Mikro-Misch-Verbrennung von Wasserstoff
Konzept:
Vorteile:
Anwendung:
Brennkammerforschung
Low-NOx Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen
Mikro-MischBrennkammer:
Einsatz in der Gasturbine GTCP 36-300
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Prüfraum
Laborausstattung:
Abgasanalyse:
Laborleiter/-in:
Prof. Dr.-Ing. Funke
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1101
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Wahle
Das Strömungslabor der FH Aachen betreibt Windkanäle unterschiedlicher Bauarten und Geschwindigkeitsbereichen bis Mach 2, eine Flachwasserwanne zur Simulation von transsonischen Strömungen sowie einen Blendenprüfstand.
Wesentliche Aufgabenstellungen sind dabei Strömungsvisualisierung und insbesondere die Strömungsfeldanalyse mittels der folgenden Verfahren:
Zur Messung von Luftkräften und -momenten dient eine computergesteuerte 5 Achsen DMS Windkanalwaage. Für die Kalibrierung von Druck und Geschwindigkeitsmessgeräten steht ein separater Kalibrierwindkanal in Göttinger Bauart zur Verfügung.
Die vorhandene Messtechnik dient neben der intensiven, praxisnahen Ausbildung der Studierenden im Wesentlichen zur Untersuchung und Optimierung von Luftfahrzeugen, Automobilen und Motorrädern. Außerdem werden detailliert Grenzschichtströmungen sowie der Einfluss modifizierter Oberflächenstrukturen, z.B. im Rahmen der Optimierung von Windkraftanlagen, untersucht.
In einem eigenen Forschungsschwerpunkt entwickelt das Strömungslabor mobile Messtechnik, Datenerfassung und Pilotinformationssysteme für den Einsatz in Labor und Testflugzeugen. Außerdem verfügt es über eine LBA zertifizierte Lärmmesstelle zur Ermittlung der Flug- und Bodengeräusche im Rahmen der Zulassungstests für Luftfahrzeuge und Flugtriebwerke. Das Strömungslabor besitzt außerdem eine Zertifizierung des Luftfahrt- Bundesamtes als CAMO+ Maintenance-Organisation.
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Räume 03101/02107
und Goethestraße
Gebäude 1 und
Gebäude 2
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Marc Havermann
Prof. Dr.-Ing. Frank Janser
Dipl.-Ing. Henry Page
Strömungsmaschinen:
Das Lehrgebiet „Strömungsmaschinen“ fokussiert sich hauptsächlich auf thermische Maschinen, die Verdichter wie auch die Turbinen und die Anlagen mit Verdichtern und Turbinen, z.B. Gasturbinen, Flugtriebwerke und Turbolader. Neben dem Betrieb der Anlage und der Auswertung der Betriebsdaten liegt der Schwerpunkt auf der Auslegung von Laufrädern, Leiträdern und Spiralgehäusen.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1307 & U1308
Laborausstattung:
Laborleitung:
Prof. Dr.-Ing. Grates
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
3 Prüfräume
Ausstattung:
Laborleiter/-in:
Prof. Dr.-Ing. Funke
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Goethestraße 1
Hohenstaufenallee 6
(G1, G2, H1, H2)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Forschungsschwerpunkte
Räume:
Brennlabor
Raum O01301
und
Brennkammerprüfstand
im Triebwerklabor (H3)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Messtechnik:
Im Lehrgebiet „Messtechnik“ wird mit Messketten gearbeitet, die aus Sensoren, Verstärkern, Frequenzfiltern, Auswertegeräten (z.B. Frequenzanalysatoren und Oszillographen) und Anzeigegeräten bestehen. Störeinflüsse finden dabei besondere Beachtung. Gängige Messgrößen sind Drücke, Temperaturen, Dehnungen, Wege und Drehzahlen. Für die rechnergestützte Messtechnik wird LabVIEW zur Datenerfassung und Steuerung von Klappen, Schrittmotoren und Relais verwendet.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1202
Laborausstattung:
Laborleiter:
Aktuelle Informationen zur Flugsystemtechnik finden Sie hier