Aktuelle Informationen zum Labor für alternative Antriebssysteme finden Sie hier
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6,
Raum O 0202
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Schmitz
Das Labor für Automobiltechnik, im Boxgraben 98-100, beherbergt alle wichtigen Prüfstände für Tests an Bauteilen und Werkstoffen, um eine volle funktionale Validierung von Fahrzeugteil-strukturen abzubilden. Ein klarer Schwerpunkt liegt hierbei in der Versuchsdurchführung mit Fokus auf die FEM-Simulationsvalidierung.
In Industrie-, Forschungs- und Studentenprojekten mit den Schwerpunkten
werden Fragen zu zukünftigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten beantwortet.
Das Labor für Automobiltechnik arbeitet dabei eng mit anderen Fachbereichen zusammen und kann so auf eine ergänzende Ausstattung zurückgreifen.
Räume: Boxgraben 98-100
Prüfstände:
Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. Röth
Webseite:www.karosserietechnik.fh-aachen.de
Forschungsschwerpunkte:
Prinzip der Low-NOx Mikro-Misch-Verbrennung von Wasserstoff
Konzept:
Vorteile:
Anwendung:
Brennkammerforschung
Low-NOx Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen
Mikro-MischBrennkammer:
Einsatz in der Gasturbine GTCP 36-300
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Prüfraum
Laborausstattung:
Abgasanalyse:
Laborleiter/-in:
Prof. Dr.-Ing. Funke
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hoh O4113
Laborausstattung:
Alle Systeme unterliegen regelmäßiger Wartung und Updates. Der Laborraum lässt sich unterteilen, die entstandenen Räume verfügen über eigene Beamer.
Laborleiter/-in:
Prof. Dr.-Ing. Burbaum
Das gemeinsam mit dem Fachbereich Maschinenbau betriebene DV-Labor dient der Vermittlung eines entsprechenden Grundverständnisses zur DV und diverser Grundfertigkeiten, wie der Anwendung zeitgemäßer Softwareprodukte.
Außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten steht das DV-Labor den Studenten für freies Üben zur Verfügung.
Räume:
Goe 01202
Laborausstattung:
48 PC‘s mit:
Laborleiter:
Prof. Dr.rer.nat. Bullerschen
Lehre:
Unterstützung der Lehrveranstaltungen „FEM Grundlagen“ (Bachelorstudiengänge) und „Advanced Finite Element Methods“ (Masterstudiengänge)
Abschlusssarbeiten:
Betreuung von Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich FEM-Simulation, insbesondere zu den Themen Materialmodellierung, Faserverbundmaterialien, Stabilität, FEM-Technologie
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum O1109
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Harder
Forschungsschwerpunkte:
Räumlichkeiten:
Goethestrasse 1
Gebäude 1 (G3)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1101
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Wahle
Messtechnik
Im Lehrgebiet „Messtechnik“ wird mit Messketten gearbeitet, die aus Sensoren, Verstärkern, Frequenzfiltern, Auswertegeräten (z.B. Frequenzanalysatoren und Oszillographen) und Anzeigegeräten bestehen. Störeinflüsse finden dabei besondere Beachtung. Gängige Messgrößen sind Drücke, Temperaturen, Dehnungen, Wege und Drehzahlen. Für die rechnergestützte Messtechnik wird LabVIEW zur Datenerfassung und Steuerung von Klappen, Schrittmotoren und Relais verwendet.
Schwerpunkte der Ausbildung
…sind neben der Darstellung und dem Einsatz der verschiedenen Messverfahren die Demonstration der Fehlerquellen, die in einer normalen "verseuchten" Industrieumgebung besonders häufig auftreten und die Methoden ihrer Vermeidung.
Räume:
Hohenstaufenallee 6
O0110
Laborausstattung:
In dem Physiklabor experimentieren fast alle Studierende der drei Fachbereiche Maschinenbau und Mechatronik, Luft- und Raumfahrt und Elektrotechnik und Informationstechnik im 1. oder 2. Semester für die Lehrveranstaltung Physik. Im Labor sind etwa fünfzehn Experimente in zwei- bis sechsfacher Ausführung aufgebaut, an denen die Studierende Messungen zur Mechanik, Elektrodynamik, Optik und Festkörperphysik machen können. Zusätzlich stehen für wissenschaftliche Untersuchungen zwei Photospektrometer, ein Faradayspektrometer, ein Aufbau zur Messung optischer Moden in planaren magnetooptischen Wellenleitern, ein Ellipsometer und optische Bänke mit einer guten Ausstattung von optischen Bauteilen zur Verfügung.
Eine Besonderheit des Physiklabors ist eine große Sammlung physikalischer Spielzeuge, die verblüffende Effekte zeigen und zum Denken und Tüfteln anregen.
Räume:
Hoh O0207
Hoh U1214
Hoh U1208a
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Hemme
Prof. Dr.-Ing. Markus Czupalla
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstauffenallee 6
(Brennkammerprüfstand H3 im Triebwerklabor)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Das Strömungslabor der FH Aachen betreibt Windkanäle unterschiedlicher Bauarten und Geschwindigkeitsbereichen bis Mach 2, eine Flachwasserwanne zur Simulation von transsonischen Strömungen sowie einen Blendenprüfstand.
Wesentliche Aufgabenstellungen sind dabei Strömungsvisualisierung und insbesondere die Strömungsfeldanalyse mittels der folgenden Verfahren:
Zur Messung von Luftkräften und -momenten dient eine computergesteuerte 5 Achsen DMS Windkanalwaage. Für die Kalibrierung von Druck und Geschwindigkeitsmessgeräten steht ein separater Kalibrierwindkanal in Göttinger Bauart zur Verfügung.
Die vorhandene Messtechnik dient neben der intensiven, praxisnahen Ausbildung der Studierenden im Wesentlichen zur Untersuchung und Optimierung von Luftfahrzeugen, Automobilen und Motorrädern. Außerdem werden detailliert Grenzschichtströmungen sowie der Einfluss modifizierter Oberflächenstrukturen, z.B. im Rahmen der Optimierung von Windkraftanlagen, untersucht.
In einem eigenen Forschungsschwerpunkt entwickelt das Strömungslabor mobile Messtechnik, Datenerfassung und Pilotinformationssysteme für den Einsatz in Labor und Testflugzeugen. Außerdem verfügt es über eine LBA zertifizierte Lärmmesstelle zur Ermittlung der Flug- und Bodengeräusche im Rahmen der Zulassungstests für Luftfahrzeuge und Flugtriebwerke. Das Strömungslabor besitzt außerdem eine Zertifizierung des Luftfahrt- Bundesamtes als CAMO+ Maintenance-Organisation.
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Räume 03101/02107
und Goethestraße
Gebäude 1 und
Gebäude 2
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Marc Havermann
Prof. Dr.-Ing. Frank Janser
Dipl.-Ing. Henry Page
Strömungsmaschinen:
Das Lehrgebiet „Strömungsmaschinen“ fokussiert sich hauptsächlich auf thermische Maschinen, die Verdichter wie auch die Turbinen und die Anlagen mit Verdichtern und Turbinen, z.B. Gasturbinen, Flugtriebwerke und Turbolader. Neben dem Betrieb der Anlage und der Auswertung der Betriebsdaten liegt der Schwerpunkt auf der Auslegung von Laufrädern, Leiträdern und Spiralgehäusen.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1307 & U1308
Laborausstattung:
Laborleitung:
Prof. Dr.-Ing. Grates
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
3 Prüfräume
Ausstattung:
Laborleiter/-in:
Prof. Dr.-Ing. Funke
Forschungsschwerpunkte:
Räume:
Goethestraße 1
Hohenstaufenallee 6
(G1, G2, H1, H2)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Forschungsschwerpunkte
Räume:
Brennlabor
Raum O01301
und
Brennkammerprüfstand
im Triebwerklabor (H3)
Laborausstattung:
Laborleiter:
Prof. Dr.-Ing. Esch
Messtechnik:
Im Lehrgebiet „Messtechnik“ wird mit Messketten gearbeitet, die aus Sensoren, Verstärkern, Frequenzfiltern, Auswertegeräten (z.B. Frequenzanalysatoren und Oszillographen) und Anzeigegeräten bestehen. Störeinflüsse finden dabei besondere Beachtung. Gängige Messgrößen sind Drücke, Temperaturen, Dehnungen, Wege und Drehzahlen. Für die rechnergestützte Messtechnik wird LabVIEW zur Datenerfassung und Steuerung von Klappen, Schrittmotoren und Relais verwendet.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Räume:
Hohenstaufenallee 6
Raum U1202
Laborausstattung:
Laborleiter:
Aktuelle Informationen zur Flugsystemtechnik finden Sie hier
Zentralwerkstatt (FB6 / FB8) + Ausbildungswerkstatt
Ausbildungsberuf:
Industriemechaniker "Feingerätebau", Ausbildungszeit 3,5 Jahre
Die FH Aachen bietet eine erstklassige Ausbildung in modernen und zukunftsweisenden Berufen.
Die mechanische Werkstatt der Fachbereiche 6 (Luft- und Raumfahrttechnik) und 8 (Maschinenbau und Mechatronik) erstellt zentral für alle Lehrbereiche aufwendige Werkstücke und Vorrichtungen in Einzelfertigung für die Versuchsaufbauten , Examensarbeiten , Labore und Abschlussarbeiten .
Die Werkstatt arbeitet im Bereich Prototypenbau mit diversen regionalen Unternehmen zusammen.
Das Werkstattteam besteht aus:
1 Werkstattmeister
3 Facharbeiter
8 Auszubildende (2 Auszubildende pro Lehrjahr)
Die Werkstatt ist ausgestattet mit Bohrmaschinen, konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen, CNC-Dreh- und Fräsmaschinen sowie Blechbearbeitungsmaschinen. Des Weiteren sind Geräte für alle gängigen Schweißverfahren vorhanden.
Es werden jedes Jahr 2 Ausbildungsstellen im Bereich Industriemechaniker/in Feingerätebau besetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Des Weiteren werden diverse Praktika angeboten.
Räume:
Goethestrasse 1
Gebäude 1
Mechanische Werkstatt
Ausstattung:
Werkstattleiter
Herr Udo Schnell (Goethestraße 1)