Anwendungsbezogene Lehre und Forschung für technische Herausforderungen
auf der Straße, in der Luft und im All heisst für uns:
- praktische Lösungskompetenz für ein erfüllendes Berufsleben zu vermitteln
- das Studium als Ort der persönlichen Entfaltung und Entwicklung zu gestalten
- Forschung als verantwortungsbewusstes Suchen nach Verbesserungen zu betreiben
Im Fachbereich 6 Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen
- studieren mehr als 1400 Studierende in drei Bachelor- und zwei Masterstudiengängen
- können Masterstudierende einen Doppelabschluss mit dem RMIT in Australien machen und an Partnerhochschulen promovieren
- vermitteln mehr als 23 Professoren eine Berufsqualifizierung mit breiter und praktischer Lösungskompetenz auf soliden theoretischen Grundkenntnissen
- knüpfen Studierende persönliche Beziehungen zu Lehrpersonen, Kommilitonen und Wirtschafts-und Forschungsbetrieben
- gehört die Teilnahme an Studierendenprojekten und das Arbeiten in mehr als 35 Laboren von Anfang an dazu
- beheimaten wir das Forschungsinstitut ECSM "European Center for Sustainable Mobility", die NRW Kompetenzplattform "Synergetic Automotive/Aerospace Engineering" und ein Graduiertenkolleg mit dem Royal Melbourne Institute of Technology, Australien
Wir sind die einzige Hochschule in NRW, die auf Lehr- und Forschungsexpertisen in den beiden Hochtechnologiebereichen der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie zurückgreifen kann.
Die Fachhochschule Aachen
- wurde 1971 durch Integration von fünf Vorgängerinstitutionen gegründet.
- hat ihren Schwerpunkt in MINT-Fächern und hält zum wiederholten Mal Platz 1 des
Wirtschaftswoche-Rankings für Maschinenbau und Elektrotechnik. - gehört zu den 10 größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands und hat über 14.500 Studierende.
- ist Gründungsmitglied des Zusammenschlusses „HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften“ (kurz „HAWtech“) zur engeren Vernetzung und besseren Kooperation innerhalb führender Fachhochschulen Deutschlands.
- verfügt über mehr als 15 Mio€ Drittmittel und aufgrund der umliegenden Forschungszentren, –institute und Hochschulen über ein ausgesprochen hohes Forschungspotential.