Labor Automatisierungstechnik und Robotik
Die Automatisierung ist ein stark interdisziplinäres Fachgebiet, in dem wesentliche Teile des Maschinenbaus, der Mechatronik und der Elektrotechnik einfließen. Im Vordergrund steht jedoch die Faszination, Automaten zu bauen, die selbständig Prozesse ausführen.
Ein Schwerpunkt des Labors liegt in der automatisierten Montage, die mit Hilfe von
durchgeführt wird. Die wesentlichen Komponenten der Automatisierungstechnik werden im Rahmen des Praktikums vorgestellt und stehen für praktische Umsetzungen zur Verfügung. Teile der Anlage sind in studentischen Projekten entstanden.
Einen wesentlichen Bestandteil der Automatisierung stellt die Robotik dar. Im Rahmen der Industrierobotik stehen ein typischer Montageroboter (SCARA) und ein Universalrobotor dem Fachgebiet zur Verfügung, die mit Bildverarbeitungssystemen ausgestattet sind. Neben der direkten Programmierung der Roboter an der Anlage ist die Simulation ein wesentlicher Aspekt im Praktikum.
Kürzlich wurde das Robotik-Labor durch eine Reihe mobiler, autonomer Systeme ergänzt. Hierzu zählen neben den radgetriebenen Plattformen (TurtleBot, NXT und Eigenentwicklungen) auch humanoide Roboter (Nao), die einen Einblick in die komplexe Kinematik und Programmierung von menschenähnlichen Servicerobotern geben. Fußballspielen können diese Roboter natürlich auch…
Raum Goe 01 4 08
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
Montageanlage mit selbstfahrenden Transportwagen
Automatisierte Montageanlage aus industrietypischen Komponenten für Montageaufgaben an Zylinderköpfen von Dieselmotoren mit fünf Montagestationen
Modularisierte Montageanlage mit Doppelgurt-Transfersystem
Umlaufsystem für Werkstückträger mit Aus-/Einschleusungen für Montageaufgaben an Mobiltelefonen
6-Achs-Universalroboter
4-Achs-Montageroboter
Humanoide Roboter (Nao)
Mobile, autonome Roboter
Das Bahnlabor ist im Rahmen des Studiengangs Schienenfahrzeugtechnik B.Eng. an der FH Aachen seit 2010 entstanden.
Hier werden in Präsentationen, Praktika und Versuchen verschiedene Belange der Bahnsystemtechnik behandelt.
Bisher gehören zu der Ausstattung des Labors eine Stellwerkssimulation mit vier Arbeitsplätzen, ein Führerstandsimulator und eine Modellbahn, die mit einer SpDrS60-Stellwerksimulation gesteuert wird.
Führerstandsimulator
Der Führerstandsimulator setzt sich aus einem Einheitsführerstand, einem Trainerarbeitsplatz und einer Verkehrssimulation zusammen. Er wird neben der Lehre, im Modul Leit- und Sicherungstechnik, auch auf Messen und in der Ausbildung eingesetzt. Die Möglichkeit, mit dem Trainerarbeitsplatz, in den Simulationsablauf einzugreifen macht die Anwendung sehr komfortabel und flexibel.
Stellwerksimulation
Mithilfe der Simulation eines elektronischen Stellwerks (ESTW) können verschiedene sicherungstechnische und betriebliche Zusammenhänge aus der Sicht eines Fahrdienstleiters veranschaulicht werden. Die Simulation umfasst acht Arbeitsplätze für Studenten und wird unter Anderem im Modul Leit- und Sicherungstechnik eingesetzt.
Raum Goe 03 4 08
T +49.241.6009 52422
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
CAD Labor
Praktika
Die Einrichtungen des CAD - Labors werden in den folgenden Praktika genutzt:
Das Grundpraktikum CAD ist ein Pflichtfach für alle Studienanfänger. Hier werden grundlegende Arbeitstechniken im 3D Bereich vermittelt, die beim Einsatz eines CAD-Systemes erforderlich sind. Das Praktikum findet in Gruppen mit ca. 15 Teilnehmern statt.
Bei dem zweiteiligen Praktikum CAD/CAM werden im ersten Teil (CAD) die Möglichkeiten moderner CAD-Systeme aufgezeigt. Unter Einsatz des CAD-Systems Inventor werden hier Möglichkeiten über die Modellerstellung und Baugruppenmodellierung hinaus dargestellt.
Der zweite Teil des Praktikums (CAM) behandelt die computerunterstützte Erzeugung von Fräsprogrammen. Dieser Teil findet im CAD/CAM-Labor statt.
Raum Goe 03307
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
Hardware
Software
CAD/CAM Labor
Das CAD/CAM-Labor der FH Aachen bietet mit seiner Ausstattung Möglichkeiten, im Bereich der Produktion die gesamte CAx-Prozesskette von der Modelldatenerfassung bzw. –erstellung über das Rapid Prototyping bis zur Fertigung von Bauteilen auf modernen 5-Achs-Fräsmaschinen abzubilden.
Für die Praktika und Projektarbeiten stehen folgende Anlagen bzw. Einrichtungen zur Verfügung:
Modelldatenerfassung:
Modelldatenerstellung (CAD):
Rapid Prototyping:
Fertigungssimulation:
Fertigung (CAM):
Raum Goe 02 4 08
T +49.241.6009 52474
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
Hardware
Software
Werkstattgebäude (wird für die Praktika mitbenutzt)
Datenverarbeitungs-Labor
Im DV-Labor werden folgende Veranstaltungen angeboten:
Ausstattung
Hardware
Software
Raum Goe 01202
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor dimensionelles (geometrisches) Messen
Die Einrichtungen des Labors werden unter anderem in den folgenden Praktika eingesetzt:
Ausstattung
Raum Goe 01 4 08
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor für fertigungsnahe Messtechnik
Das Labor für fertigungsnahe Messtechnik wird für Versuche im Praktikum des Faches Fertigungsverfahren (Fach-Nr.: 82106) benutzt.
In der Fertigungstechnik spielt die Genauigkeit der zu fertigenden Bauteile eine immer größer werdende Rolle.
Hierzu sind fertigungsbegleitend sowohl die geometrische Form der Bauteile als auch deren Oberflächenbeschaffenheit zu prüfen und mit den Anforderungen zu vergleichen.
Darüberhinaus steht das Labor auch für Projekt- bzw. Bachelor- und Masterarbeiten für die Studierenden zur Verfügung.
Ausstattung
Raum Goe 01409
T +49 241 6009 52358
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor für Fördertechnik - Materialfluss - Logistik
Das Labor für Fördertechnik - Materialfluss - Logistik wird genutzt für:
Ausstattung
Simulationssoftware WITNESS
Raum Goe 01413
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
GoetheLab for Additive Manufacturing-Labor
Die Einrichtungen des Labors werden sowohl für die Lehrveranstaltungen Rapid Prototyping und Lasertechnik eingesetzt, aber auch in den Masterstudiengängen, die im Fachbereich angeboten werden.
Hier geht es zur GoetheLab-Homepage.
Das Lehr- und Forschungsgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Rapid Prototyping“ hat unter der Leitung von Prof. Gebhardt (FB 8) vor allem auf dem Gebiet der generativen Herstellung von Prototypen aus Kunststoffen gearbeitet und ist dabei international sichtbar geworden.
Ende 2010 wurden die Arbeiten auf die Verarbeitung von Metallen ausgeweitet und damit sowohl an der FH Aachen Neuland betreten, als auch ein bei den Herstellern und in der Industrie noch sehr neues Thema angegangen. Durch unterschiedliche Forschungsvorhaben können mittlerweile verschiedene Stahllegierungen, aber auch Edelmetalle wie z.B. Silber verarbeitet werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner CP-GmbH und aufgrund der dortigen umfangreichen praktischen Erfahrung entstand das inzwischen als Standard-Lehrbuch angesehene Werk:
sowie eine als Studienausgabe gestaltete kompakte Version in Englisch:
Beide sind in ausreichender Menge in der FH–Bibliothek verfügbar.
Das Goethe-Lab-Team hat seine Projekte in der Ausgabe "Karrierestart Young Professionals Technik" veröffentlicht (ISSN 1862-9253, Wintersemester 2013/14, Herausgeber: Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen).
Ausstattung
GoetheLab for Additive Manufacturing – Labor
Goethestraße 1, Raum 04304
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Hydraulik-Labor
Die Einrichtung des Hydraulik-Labors wird für das Praktikum Antriebe genutzt.
In dem Praktikum wird das hydraulische Verhalten einzelner Komponenten und Komponenten in Reihen- und/oder Parallelschaltung mit Hilfe der Meßtechnik ermittelt.
Ausstattung
Hardware
Software
Raum Goe 02308
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Industrie 4.0 Modellfabrik
Die Industrie 4.0 Modellfabrik des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik zeigt anschaulich industrielle Anwendungen und deren Prozesse. Mit Hilfe von vollautomatisierten Anlage, fahrerlosen Transportsystemen, Robotik, aber auch Handarbeit erfährt der Besucher moderne Industriekonzepte und Integrationslösungen. Eine Besonderheit liegt im ganzheitlichen Ansatz der Forschung, so konfiguriert und bestellt der Besucher im FH eigenen Webshop Produkte und stößt in einem Single-Piece-Workflow die automatisierte Produktion an, beobachtet seine Bestellung in der Produktion und hält am Ende sein individuelles Produkt in den Händen.Genutzt wird das Labor für Forschungsarbeiten im Rahmen von Promotionen, für Projektarbeiten sowie als Anschauungsobjekt für Vorlesungen.
Ausstattung
Die Modellfabrik besteht aus:
Raum Rondell AMA
Gebäude Aachener-und-Münchener-Allee 1
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Klebtechnisches Labor
Im klebtechnischen Labor finden Praktika zu den Lehrveranstaltungen „Klebtechnik“ und „Fertigungstechnik 2“ statt.
Darüber hinaus werden hier studentische Projekte, Abschlussarbeiten und F&E – Projekte durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisnahen anwendungstechnischen Fragestellungen.
Zudem unterstützt das Labor mit seinen Mitarbeitern andere Labore und Werkstätten der FH Aachen bei klebtechnischen Fragestellungen und Fertigungsaufgaben.
Ausstattung
Dosiersysteme
Handhabung / Automatisierung
Oberflächenbehandlung
Weitere
Raum 01 1 02
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Konstruktionslabor
Im Konstruktionslabor finden die Praktika zu den Lehrveranstaltungen Konstruktionselemente, Konstruktionslehre, Maschinenelemente Höhere Berechnungsverfahren (MEHB) und Tribologie statt.
Darüber hinaus werden im Labor Projekte und Abschlussarbeiten durchgeführt.
Ausstattung:
Raum Goe 03308
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Metallographisches Labor
Das Metallographische Labor wird für Praktika zu den Lehrveranstaltungen "Fertigungsverfahren 2" und "Klebtechnik" genutzt.
Außerdem unterstützt das Labor und seine Mitarbeiter andere Labore und Einrichtungen der FH Aachen (z.B. Schweißtechnik, Klebtechnik, GoetheLab, Werkstoffkunde und die Zentralwerkstatt) und wird für studentische Projektarbeiten, Abschlussarbeiten und F&R-Projekte genutzt.
Ausstattung:
Raum 01 1 01
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Applikationslabor für mikrotechnische Komponenten und Systeme
In dem Labor werden die Praktika Mikrotechnik, Sensors & Actuators und Micromechatronic Systems durchgeführt. Darüber hinaus finden im Mikrotechnik-Labor ständig verschiedene studentische Projekte zur Anwendung von mikrotechnischen Komponenten und Systemen statt.
Ausstattung
PC-Systeme
Software
Hardware (Auszug)
Raum 03 2 10
T +49.241.6009 52802
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Physiklabor
In dem Physiklabor experimentieren fast alle Studenten und Studentinnen der drei Fachbereiche Maschinenbau und Mechatronik, Luft- und Raumfahrt und Elektrotechnik und Informationstechnik im 1. oder 2. Semester für ihr Physikpraktikum, das Teil der Lehrveranstaltung Physik ist. Im Labor sind etwa fünfzehn Experimente in zwei- bis sechsfacher Ausführung aufgebaut, an denen die Studenten Messungen zur Mechanik, Elektrodynamik, Optik und Festkörperphysik machen können. Zusätzlich stehen für wissenschaftliche Untersuchungen zwei Photospektrometer, ein Faradayspektrometer, ein Aufbau zur Messung optischer Moden in planaren magnetooptischen Wellenleitern, ein Ellipsometer und optische Bänke mit einer guten Ausstattung von optischen Bauteilen zur Verfügung.
Eine Besonderheit des Physiklabors ist eine große Sammlung physikalischer Spielzeuge, die verblüffende Effekte zeigen und zum Denken und Tüfteln anregen.
Raum Hoh 00207 | Hoh U1214 | Hoh U1208a
T +49.241.6009 52374
Laborleiter/-in
Ausstattung
Schichtanalyselabor
Im Schichtanalyselabor wird das Praktikum zur Vorlesung Beschichtungstechnologien durchgeführt.
Neben einem hochempfindlichen Nanoindenter zur Härtemessung sind zwei universell einsetzbare Messmikroskope vorhanden.
Ausstattung:
Raum Goe U1219
T +49.241.6009 52944
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor für Schienenfahrzeugtechnik
Im Schienenfahrzeugtechniklabor finden unter Anderem die Praktika zu Schienenfahrzeugtechnik 1 & 2 statt sowie alle Arbeiten an unserer Lok "Molly".
Das Labor Schienenfahrzeugtechnik arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen assistiertes, automatisiertes und autonomes Fahren. Zu den spezifischen Einrichtungen dafür sind mehrere Workstations für numerische Simulationen und CAD sowie Messtechnik und Handarbeitsplätze verfügbar.
Hier können Versuche mit der Modelllokomotive im Maßstab 1:5 auf der mobilen Gleisanlage durchgeführt werden. Sie verfügt über vier permanenterregte Synchronmotoren, eine Federspeicherbremse sowie umfangreiche Sensorik und Steuerungstechnik. Vorteil der Versuche im reduzierten Maßstab sind verkürzte Vorbereitungszeiten sowie reduzierte Kosten der Versuche.
Neben in der Lehre eingesetzten didaktischen Aufbauten stehen Drucklufterzeuger der Firma Dürr sowie eine Lokomotiv-Bremstafel zur Verfügung. Der Aufbau eines Bremsprüfstands für einen vierteiligen Zug mit Bremse nach UIC/TSI ist vorgesehen. Für Untersuchungen im Bereich Brems-Blending und regeneratives Bremsen steht ein kombinierter Antriebs- und Bremsprüfstand im Maßstab 1:5 zur Verfügung.
Das Lebensdauerverhalten von Bauteilen bis zu einer Masse von 20 kg kann mit dem elektrodynamischen Shaker der Firma MB dynamics bei Beschleunigungen von bis zu 30 g geprüft werden, also beispielsweise nach der DIN EN 61373 für Anbringung an Wagenkasten und Drehgestellrahmen.
Raum Goe U1410
T +49.241.6009 52420
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung:
Schweißtechnisches Labor
Im schweißtechnischen Labor finden die Praktika zur Lehrveranstaltung „Fertigungsverfahren 2 (Fügeverfahren)“ statt. Auch werden hier laufend studentische Projekte, Abschlussarbeiten und F&E – Projekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisnahen fertigungstechnischen Fragestellungen. Darüber hinaus leistet das Labor praktische Unterstützung für die mechanische Werkstatt und andere Lehrgebiete der FH Aachen.
Ausstattung:
Füge - und Trennverfahren
Handhabung / Automatisierung
Bauteilvorbereitung
Prüfung
Raum 00 1 01
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Im Labor „Steuerungs- und Simulationstechnik für Schienenfahrzeuge“ werden unter anderem mittels numerischer Simulationen aber auch praktischen Versuchsaufbauten verschiedene Themen der Steuerungs- und Simulationstechnik für Schienenfahrzeuge gelehrt.
Neben zehn Computerarbeitsplätzen bilden eigens für den Studiengang entwickelte Praktikumsaufbauten zur Steuerungs- und Sensortechnik am Schienenfahrzeug die Hauptkomponenten der Laborausstattung.
In Praktika der Simulationstechnik werden von den Studierenden verschiedene Aufgaben mittels numerischer Simulationen bearbeitet.
Im Bereich der Steuerungstechnik wird unter Anderem die Informationsübertragung in Echtzeit über verschiedene Bussysteme wie zum Beispiel MVB, CAN oder Wired Train Bus behandelt.
Anhand unseres Praktikumsaufbaus entwickeln Studierende von der Systembetrachtung, Komponentenauswahl, Umsetzung bis zur Erprobung selbstständig eine bahnspezifische Steuerungsaufgabe am Beispiel einer Türsteuerung.
Raum Goe 03 4 07
T +49.241.6009 52515
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
Strömungslabor
Göttinger–Windkanal
Untersuchung umströmter Körper
Wasserwanne
Rohrleitungsprüfsstände
Peltonturbine
Kreiselpumpenprüfstand
Axialventilator am Saugkammerprüfstand
Radialventilatorprüfstand
Raum Goe 00116
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Ausstattung
Labor Technische Mechanik / FEM
Die Technische Mechanik und die darauf aufbauenden Fächer Finite Elemente, Maschinendynamik sowie Dynamik der Mehrkörpersysteme bilden einen wichtigen Baustein in Maschinenbau und Mechatronik. Die heute verfügbaren computergestützten Entwicklungstools sind unverzichtbarer Bestandteil bei der Lösung anstehender Probleme. Das Labor Technische Mechanik / FEM bietet eine moderne Lern- und Entwicklungsumgebung, in der Studierende den effizienten Umgang mit Simulationsprogrammen erlernen.
Ausstattung
CAD-Tools
Finite-Elemente Programme
Festigkeitsnachweis FKM
Schwingungsanalyse / Mehrkörpersimulation
Raum Goe 00204
T +49.241.6009 52451
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor für Thermodynamik und Energietechnik
Das Fach Thermodynamik gehört als Grundlagenfach zum Katalog der Pflichtfächer. Derzeit werden im Thermodynamikpraktikum drei Versuche zu folgenden Themen angeboten:
Die Praktikumsversuche sind so gestaltet, dass diese von den Studierenden eigenständig durchgeführt werden.
Im Wahlfach Energietechnik sind Versuchsaufbauten und Versuchsgeräte zu folgenden Themen vorhanden:
Ausstattung
Raum Goe 00108 und 00109
T +49.241.6009 52447
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Tribologielabor
Im Tribologie-Labor finden die Praktika zu den Lehrveranstaltungen Konstruktionslehre, Maschinenelemente Höhere Berechnungsverfahren und Tribologie statt. Darüber hinaus werden studentische Projekte und Abschlussarbeiten durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Reibung, Schmierung und Verschleiß.
Ausstattung
Raum GoeU 1218 T +49.241.6009 52929
Raum Goe U 1220 T +49.241.6009 52928
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Labor für Werkstofftechnik
In diesem Labor werden hauptsächlich Festigkeitprüfungen an verschiedenen Materialien durchgeführt.
Ausstattung
Raum Goe 00 405
T +49.241.6009 52337
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen
Zentralwerkstatt
Die FH Aachen bietet eine erstklassige Ausbildung in modernen und zukunftsweisenden Berufen. Enge Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen sowie renommierten Forschungseinrichtungen spiegeln sich in der Qualität des Lehrangebots wider.
Die Zentralwerkstatt erstellt zentral für die Fachbereiche 5, 6 und 8 aufwendige Werkstücke und Vorrichtungen in Einzelfertigung für die Versuchsaufbauten und Abschlussarbeiten.
Die Werkstatt arbeitet im Bereich Prototypenbau mit diversen Unternehmen zusammen.
Die Werkstatt ist ausgestattet mit Bohrmaschinen, konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen, CNC-Dreh- und Fräsmaschinen sowie Blechbearbeitungsmaschinen. Des weiteren sind Geräte für alle gängigen Schweißverfahren vorhanden.
Darüberhinaus werden in der Zentralwerkstatt laufend studentische Projekte, Abschlussarbeiten, F&E-Projekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie diverse Praktika durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisnahen fertigungstechnischen Fragestellungen.
Das Werkstattteam besteht aus:
2 Werkstattmeistern
3 Facharbeitern
8 Auszubildenden
Es werden jedes Jahr 2 Ausbildungsstellen im Bereich Industriemechaniker/-in Feingerätebau besetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Innenhof Goethestraße 1
T +49.241.6009 52334
F +49.241.6009 52346
Werkstattleiter
Ausstattung:
Labor für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Das Labor ist ausgestattet mit einer Röntgen-Durchleuchtungsanlage für zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen.
Für den Hochschulbetrieb in Lehre und Forschung kann die Röntgen-Durchleuchtungsanlage eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe, wie z.B. Stahl, Leichtmetalle, Keramik, Kunststoff, Sintermaterialien, Holz, Schiefer, sowie auch ein breites Spektrum an Wanddicken durchstrahlen. Dazu stehen zwei auswechselbare Röhren mit unterschiedlichen Brennflecken zur Verfügung.
Die Aufnahmen weisen eine große Tiefenschärfe z.B. im Sinne der Fehlererkennbarkeit nach DIN EN ISO 5817-Bewertungsgruppe B auf.
Ausstattung
Raum Goe 02 210
T +49.241.6009 52337
roentgenlabor(at)fh-aachen.de
Laborleiter/-in
Labor Mitarbeiter/-innen