Gerne geben wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht über verschiedene Themen, die für das Studium während der Coronakrise relevant sind.
Sie sind verpflichtet, sich mit den Hygienevorschriften der FH Aachen vertraut zu machen. Lesen Sie bitte ebenfalls die Handlungsempfehlung zur Durchführung von Praktika, Praxis- und Präsenzveranstaltungen durch. Die Corona-Schutzverordnung NRW in der jeweils gültigen Fassung finden Sie hier.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie gelten weiterhin die Rahmenprüfungsordnung und die Prüfungsordnungen Ihres jeweiligen Studiengangs. Einzelne Regelungen der Prüfungsordnungen wurden jedoch durch eine besondere Hochschulverordnung geändert. Um alle Änderungen im Detail und einschließlich der studiengangspezifischen Änderungen zu lesen, klicken Sie hier. Die wichtigsten Änderungen dieser Verordnung haben wir für Sie zusammengefasst. Sie finden sie thematisch sortiert unter den folgenden Punkten.
Bitte beachten Sie, dass nur die Hochschulverordnung rechtlich verbindlich ist.
Bei Abschlussarbeiten wurde der Bearbeitungszeitraum verdoppelt, da der Zugang zur Bibliothek teilweise eingeschränkt möglich war. Die genaue Regelung (§ 19) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Den Studierenden bleibt es unbenommen, ihre Arbeit zu einem früheren Zeitpunkt abzugeben. Die verlängerten Fristen werden seitens des Prüfungssekretariats in SAM für die Studierenden eingetragen. Darüberhinausgehende Verlängerungsanträge sind vom Prüfungsausschuss zu genehmigen. Entsprechend begründete Anträge sind von der Studentin/dem Studenten per Mail an den Prüfungsausschuss (pruefungsausschuss(at)wirtschaft.fh-aachen.de) zu richten.
Die Abschlussarbeit muss vollständig, inklusive Abstract, Anhängen und online-Quellen an den/die Erstprüfer/in, den/die Zweitprüfer/in und das Prüfungssekretariat (pruefungssekretariat(at)wirtschaft.fh-aachen.de) per Mail als PDF-Datei verschickt werden.
Nur relevant für Studiengänge mit Mobilitäts-, (integriertem) Auslands- und Praxissemester:
Vor der Anmeldung der Abschlussarbeit muss das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester nicht abgeschlossen sein. Sie können also das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester auch in dem Semester nach Abschluss des Praxisprojektes, der Abschlussarbeit und des Kolloquiums ablegen. Die genaue Regelung (§§ 6, 7, 19) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier.
Sowohl das Praxisprojekt als auch die Abschlussarbeit müssen beide (getrennt voneinander) in SAM angemeldet werden.
Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Kolloquien können ab sofort auch in Form einer Videokonferenz (vorzugsweise über die von der FH bereitgestellte Software Webex) durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Ihrer Erstprüferin/Ihrem Erstprüfers auf.
Nur relevant für Studiengänge mit Mobilitäts-, (integriertem) Auslands- und Praxissemester:
Vor der Anmeldung des Abschlusskolloquiums muss das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester nicht abgeschlossen sein. Sie können also das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester auch in dem Semester nach Abschluss des Praxisprojektes, der Abschlussarbeit und des Kolloquiums ablegen.
Die genaue Regelung (§§ 6, 7, 19) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Alle Anträge (z.B. Praktikumsanerkennung, Antrag auf Studiengangwechsel, etc.) werden per E-Mail an studienberatung(at)wirtschaft.fh-aachen.de entgegengenommen.
Ab dem 17.08.2020 finden die Einsichtnahmen in die Prüfungen statt, die Ende des Sommersemesters 2020 geschrieben wurden. Um die Hygiene- und Sicherheitsregelungen einhalten zu können, finden die Einsichtnahmen gestaffelt in kleinen Gruppen statt. Eine vorherige Anmeldung (bis zum 07.08.2020) ist deshalb notwendig, damit die Räume entsprechend geplant werden können. Per E-Mail erhalten Sie Informationen über die genauen Termine und Uhrzeiten sowie über den genauen Ablauf. Prüfen Sie deshalb bitte regelmäßig (mindestens einmal pro Tag) Ihren FH-Emailaccount. Eine Übersicht finden Sie außerdem in Kürze hier.
Alle Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind per E-Mail erreichbar. Die Fachstudienberatung, das Prüfungssekretariat, das International Faculty Office, die Dekanatsassistenz und das Fachbereichsmarketing sind zu den üblichen Bürozeiten telefonisch erreichbar. Die Telefonnummern finden Sie unter der Rubrik „Menschen“. In besonderen Fällen kann ein Termin vor Ort vereinbart werden.
Sofern die Prüfungsordnung eine Frist für die Anmeldung zum Erstversuch vorsieht, wird diese pro Modul einmalig um ein Semester verlängert.
Die genaue Regelung (§ 5 (8)) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Je Modul steht insgesamt nur ein Freiversuch zur Verfügung. Es gibt also nicht einen Freiversuch je Prüfungsphase. Er gilt nur für Prüfungen, die nach dem Studienverlaufsplan zum Regelsemester oder zu einem der vorhergehenden Semester gehören. Sofern Sie den Freiversuch nutzen, gilt die Prüfung als nicht unternommen. Der Freiversuch kann in der kommenden Prüfungsphase, die im Zeitraum Januar bis März 2021 stattfindet, genutzt werden. Es spielt keine Rolle, ob die Prüfung im Erst-, Zweit- oder Drittversuch abgelegt wird.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Freiversuchs in einem Modul ist, dass man zur Prüfung angemeldet ist, die Prüfung antritt (Erscheinen im Hörsaal und vollständiges Ausfüllen des Klausurdeckblattes) und nicht besteht. Zudem müssen bewertbare Lösungen erarbeitet werden, die im Umfang mindestens der Hälfte des Umfanges entsprechen, die zum Bestehen der Prüfung hätten erbracht werden müssen. Außerdem kann man den Freiversuch nur nutzen, wenn man die Prüfung nicht besteht und kein Täuschungs- oder Verbesserungsversuch vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass die Regelungen zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung und zum Prüfungsrücktritt weiterhin uneingeschränkt gelten.
Sollten Sie eine Prüfung antreten und vor Ablauf der Prüfungszeit merken, dass Sie den Freiversuch nutzen möchten, müssen Sie bis zum Ende der Prüfungszeit sitzen bleiben. Nur auf diese Weise können wir den ordnungsgemäßen und coronahygiene-konformen Ablauf der Prüfung sicherstellen.
Die genaue Regelung (§ 5 (10)) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Alle Fristen zur Abgabe von Hausarbeiten können durch die Prüfer/innen individuell festgelegt werden.
Für Studierende, die sich momentan im Praxisprojekt befinden, besteht auf Grund der derzeitigen Einschränkungen die Möglichkeit, die Bachelorarbeit erst zu einem späteren Zeitpunkt zu starten. Aktuelle Informationen zur Situation der Bibliothek finden Sie hier.
Nur relevant für Studiengänge mit Mobilitäts-,(integriertem) Auslands- und Praxissemester:
Vor der Anmeldung des Praxisprojektes muss das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester nicht abgeschlossen sein. Sie können also das Mobilitäts-, Auslands- bzw. Praxissemester auch in dem Semester nach Abschluss des Praxisprojektes, der Abschlussarbeit und des Kolloquiums ablegen.
Die genaue Regelung (§§ 6, 7, 19) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Alle Studierenden, die sich aktuell im Praxissemester befinden, wenden sich mit ihren Anfragen zum möglichen Abbruch oder Verschieben des Praxissemesters bitte direkt an das Prüfungssekretariat.
Allgemein
Die Prüfungsformen, -zeiten und -orte finden Sie hier.
Online-Prüfungen
Sofern eine Online-Prüfung ablegt werden soll, lesen Sie sich die ergänzenden Regelungen zu Online-Prüfung bitte genau durch. Sofern Sie an einer solchen Prüfung teilnehmen möchten, müssen Sie für sich selbst vorher die technischen und räumlichen Voraussetzungen sicherstellen.
Die Details zu den Online-Prüfungen sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier (Regelungen zu den Online-Prüfungen im Anhang der Ordnung). Bitte achten Sie darauf, dass der Anhang der Hochschulverordnung insbesondere um einen Teil C erweitert wurde. Bei den Online-Prüfungen wird wie folgt differenziert:
A | Mündliche Prüfungen per Videokonferenzsystem
B | Schriftliche Prüfungen (Klausuren) per Videokonferenzsystem
C | Schriftliche Prüfungen ohne Aufsicht (Open Book Exams/Take Home Exams)
Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Durch § 10 Abs. 1 der Corona-Hochschulverordnung vom 15. April 2020 wurde die individualisierte Regelstudienzeit für die derzeitigen Studierenden um ein Semester erhöht. Seit Inkrafttreten der oben genannten Änderungsverordnung erstreckt sich die Regelung auch auf das Wintersemester 2020/21. Das bedeutet, dass die Regelstudienzeit der eingeschriebenen Studierenden sowohl für das Sommersemester 2020 als auch für das Wintersemester 2020/21 um jeweils ein Semester erhöht wird. Für Studierende, die in beiden Semestern eingeschrieben waren, beläuft sich Erhöhung damit auf zwei Semester. Aufgrund des § 14 unserer Corona-Hochschulverordnung gilt die Regelung auch für beurlaubte Studierende.
Sofern Sie Fragen zur Auswirkung auf das Bafög haben, wenden Sie sich bitte an BAföG – Studierendenwerk Aachen.
Ersti-Pfadfinder
Da insbesondere für unsere Erstis dieses Semester eine besondere Herausforderung ist, unterstützen wir Sie mit dem Ersti-Pfadfinder. Der Fachbereich und das Ersti-Hilfe-Team begleiten Sie durch das erste Semester. Das bedeutet, Sie werden regelmäßig über wichtige Themen informiert, erinnert, zu welchem Zeitpunkt bestimmte Dinge von Ihnen erledigt werden sollten/müssen und Sie erhalten Hilfestellungen, damit Ihr Weg erfolgreich verläuft. Sie finden die Infos auf unserer Facebookseite „FH Aachen Wirtschaftswissenschaften“ und auf unserem Instagramprofil „fhaachen.wirtschaft“.
Lerngruppen
Um eine bessere Vernetzung rund um's Lernen zu ermöglichen, haben wir auf Facebook eine Gruppe gegründet: www.fhac.de/FB07/Lerngruppenfinder. Werden Sie einfach Mitglied der Gruppe und schreiben Sie einen Beitrag, wenn Sie eine Lerngruppen für ein bestimmtes Fach oder Nachhilfe suchen oder selber Nachhilfe anbieten möchtet. Es handelt sich um eine Aktion von Studierenden für Studierende des Fachbereichs.
#studyathome Kampagne
Unter dem Hashtag #studyathome läuft auf unserem Instagramprofil „fhaachen.wirtschaft“ eine Kampagne, um Ihnen Tipps für ein erfolgreiches Studium von zu Hause zu geben. In den nächsten Wochen gibt Noelle aus dem Ersti-Hilfe-Team Hilfestellungen, wie der Studienalltag von zu Hause bestmöglich gestaltet werden kann.
HilfecenterBei technischen Fragen oder Problemen zu Netzeinrichtungen der FH Aachen, zur Benutzerverwaltung (FH-Karte, FH-Kennung), zum Internetzugang (WLAN, VPN), zur Studiumsverwaltung (CampusOffice, QIS, E-Mail), zu eLearning-Diensten (z.B. ILIAS, sciebo) oder zu Sofware (z.B. Office 365) steht die Datenverarbeitungszentrale (DVZ) zur Verfügung. Nutzen Sie dafür einfach das Ticketsystem unter hilfecenter.fh-aachen.de. Der Benutzername ist die FH-Kennung (z.B. ab1234s). Unter dem Punkt “IT-Support (DVZ)” finden Sie Anleitungen und können ein Ticket erstellen.
WebexTeams und Webex Meetings
Um Ihre Kommunikation im Studium erfolgreich zu unterstützen, stehen Ihnen die Kommunikationstools Webex Teams und Webex Meetings zur Verfügung. Über Webex Teams können Sie Gruppen bilden, mit denen Sie in verschiedenen Kanälen chatten, Videokonferenzen abhalten und Bildschirminhalte teilen können. Über Webex Meetings können Sie selbst Videokonferenzen veranstalten, zu denen Sie auch Gäste einladen können.
Da beide Dienste von einem externen Anbieter bereitgestellt werden, ist Ihre Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten (Vorname, Nachname, Alumni-Mailadresse, Studiengang, Fachbereich) notwendig. Diese können Sie über die Services-Seite unter Accounts > externe Dienste (https://services.fh-aachen.de/Account/externalService) veranlassen. Die Freischaltung nimmt danach ca. eine Stunde in Anspruch. Anschließend können Sie Webex Teams über die Seite https://teams.webex.com und Web Meetings über die Seite https://fh-aachen.webex.com verwenden. Dort geben Sie bitte zunächst Ihre Alumni-Adresse ein. Sie werden dann zu login.fh-aachen.de weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrer FH-Kennung und Ihrem üblichen Passwort einloggen können.
ILIAS ist die Quelle für die meisten Online-Angebote. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie für alle Module, die Sie belegen möchten, in Campus angemeldet sind. Dadurch erhalten Sie auch Zugang zu ILIAS. Weitere Details erhalten Sie von den Lehrenden. Was in ILIAS zur Verfügung gestellt wird, entscheiden die Lehrenden in Abhängigkeit von Ihrem Fach und den Möglichkeiten.
Wir haben bei vielen Modulen die Leistungspunktevoraussetzungen gesenkt. Die Details sind § 19 der Hochschulverordnung zu entnehmen.
Die genaue Regelung (§ 19) sowie weitere Änderungen, die für Sie wichtig sein könnten, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zu den Änderungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.
Sollten sich weitere Einschränkungen ergeben, informieren wir Sie über Ihre offizielle FH-Emailadresse. Wir möchten Sie deshalb bitten, Ihren FH-Emailaccount regelmäßig, mindestens einmal täglich, zu prüfen.
Zudem informieren wir Sie auf unserer Facebookseite „FH Aachen Wirtschaftswissenschaften“ und auf unserem Instagramprofil „fhaachen.wirtschaft“.
Hochschulweite Informationen finden Sie auf der Startseite der FH Aachen.