Hier finden Sie eine Reihe von Fördermöglichkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die FH Aachen verfügt leider nicht über eigene Mittel zur Vergabe von Stipendien zur Finanzierung des Studiums für internationale Studierende.
Das Akademische Auslandsamt gewährt aus Mitteln des DAAD, falls Mittel zur Verfügung stehen, Engagiertenstipendien an ausländische Studierende.
Voraussetzungen:
- Sie haben in Ihrem Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht
- Sie engagieren sich im internationalen Kontext der FH Aachen
Ansprechpartner:
- in Aachen: Sabrina Beeker
- in Jülich: Katherine Stone
Das Akademische Auslandsamt gewährt aus Mitteln des DAAD, falls Mittel zur Verfügung stehen, geringfügige Studienabschlussstipendien an ausländische Studierende.
Voraussetzungen:
- gute bis sehr gute Leistungen im bisherigen Studium
- eingeschrieben in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der FH Aachen
- der Prüfungsstand erlaubt die Anmeldung zur Abschlussarbeit oder die Anmeldung zur Abschlussarbeit ist bereits erfolgt
- Abschluss des Studiums innerhalb von 5 Monaten (ab Zeitpunkt der Bewerbung)
- Nationalität: nicht Deutsch
- keine Berechtigung zum Erhalt von BAföG
- Berechtigung zum Studium im Ausland erworben
Ansprechpartner:
- in Aachen: Sabine Brinker
- in Jülich: Katherine Stone
Bei den folgenden Stellen kann man unter bestimmten Voraussetzungen kleine Prüfungsbeihilfen, Semester- und Examensdarlehen beantragen:
Erasmus-Förderung ist für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum in den Mitgliedstatten der Europäische Union sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei möglich. Dazu zählen auch die jeweiligen überseeischen Gebiete der genannten Länder.
Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden Deutscher Hochschulen
Institution: FH Aachen aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienst [DAAD]
Unter besonderen Bedingungen können sich auch ausländische Studierende für PROMOS bewerben, z.B. wenn sie gemäß BAföG §8 Absatz 1 Ziffer 2 und Folgende sowie Absatz 2, 2a und 3 Deutschen gleichgestellt sind.
Bewerbungstermine:
Bewerbung: im Akademischen Auslandsamt
Kontakt:Birgit Kreutz
DAAD-Auslandsstipendium: Praktika, Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für FH-Studierende
Im Rahmen dieses Programms des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) hat ein neues Auslandsstipendienprogramm speziell für FH-Studierende ausgeschrieben. Im Rahmen dieses Programms können Praktika, Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten innerhalb und außerhalb Europas mit DAAD-Vollstipendien für maximal sechs Monate gefördert werden.
Bewerbungsvoraussetzungen und weitere Informationen zur Bewerbung:
www.daad.de/go/stipd57478124
Zuerst sollte man unter "Kontakt und Information" recherchieren, ob das eigene Zielland dort aufgeführt ist.
Für Auslandspraktika:
www.daad.de/go/stipd57588826
Bewerbung: direkt über das DAAD-Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss:
5-7 Monate vor Beginn des Auslandssemesters, siehe "Bewerbungsverfahren" unter daad.de/go/stipd57478124
oder
Bewerbungen für Praktika: www.daad.de/go/stipd57588826
für aktuelle Bewerbungsfristen.
Anmerkungen:
- Nichtdeutsche Studierende dürfen sich ebenfalls bewerben, wenn sie in einem Studiengang an der FH Aachen eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der FH Aachen zu erreichen.
- Eine gleichzeitige Förderung über ERASMUS+ (überwiegend Europa) oder PROMOS (überwiegend für Auslandsaufenthalte außerhalb Europas) und HAW.International ist nicht möglich.
Rückfragen:
über das Kontaktformular des DAAD unter www.daad.de/go/stipd57478124
In der DAAD Datenbank https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/ finden Sie Links zu Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Programm-Website:http://www.das-neue-bafoeg.de/de/384.php
Institution:Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF]
Zielgruppe:
Studierende, die mind. ein Jahr an einer deutschen Hochschule studiert haben
Zielländer:
weltweit
ausgesuchte Leistungen:
Inlandsförderungssatz
nachweisbar notwendige Studiengebühren bis zu 4600,00 EUR für max. ein Jahr
Reisekosten je 250,00 EUR für Hin- und Rückreise innerhalb Europas und 500,00 EUR für Hin und Rückreise außerhalb Europas
Förderdauer:
ein Semester bzw. 12 Wochen bei einem Studium im Rahmen einer Hochschulkooperation
Bewerbungstermine:
Anträge für eine Auslandsförderung sollten mind. sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthaltes gestellt werden
Sonstiges:
die Förderung wird nicht am Studienort beantragt, sondern bei dem für das jeweilige Land zuständigem BAföG-Amt
es können auch Studierende gefördert werden, die im Inland keinen Anspruch auf BAföG-Förderung haben.
Auslandsbafög-Flyer des Stundentenwerks
Die Bayer Science & Education Foundation fördert mit dem International Fellowship Programm besondere Vorhaben im Ausland und möchte damit gezielt den Wissenschaftsaustausch und die internationale Berufserfahrung junger Menschen unterstützen und mit der nächsten Generation von Wissenschaftlern und Meinungsführern in den Dialog treten.
Zielgruppe:
Studierende und Absolventen der folgenden Fachrichtungen (bezogen auf die an der FH Aachen angebotenen Studiengänge):
Gefördert werden:
Besondere Vorhaben im Ausland:
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss: voraussichtlich jährliche Ausschreibung
Weitere Informationen / Online-Bewerbung:
Bayer Science & Education Foundation
https://www.bayer.com/de/gesellschaftliches-engagement/wissenschaft-und-bildunghttp://www.bayer-stiftungen.de/de/News-Detail.aspx?id=9189
Der British Council, Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen, freut sich, auch in diesem Jahr wieder den British Council IELTS Award in Deutschland anbieten zu können. Das Stipendium deckt die Studiengebühren von bis zu 10.000 GBP für ein Studienjahr im In- oder Ausland.
Der Award wird an besonders erfolgreiche Studierende mit hohem Potential vergeben, die mit den durch ihr Studium erworbenen Kenntnissen gesellschaftlich bedeutsame Beträge leisten wollen. Ein Video über den Gewinner aus dem letzten Jahr finden Sie hier: https://www.britishcouncil.de/pruefung/ielts/award
Der British Council IELTS Award gilt für ein englischsprachiges Erststudium oder weiterführendes Studium jeglicher Disziplin in Vollzeit an einer Hochschule in einem Land nach Wahl. Für das Studienprogramm muss der IELTS-Sprachtest eine Zulassungsvoraussetzung sein.
Einen Flyer finden Sie hier: https://www.britishcouncil.de/sites/default/files/british_council_ielts_award_flyer_2021.pdf.
Weitere Informationen zum Award und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf unserer Website: www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/award.
Die Bewerbungsfrist ist der 10. Juni 2021.
A few scholarships and offers for EU students
You might already have heard the news that from August 2021 onwards, EU students will no longer be eligible for 'home fees' or UK student loans at UK universities. But does that mean that studying in the UK will become an expensive dream? Absolutely not.
Brexit: Information for students
For up-to-date information about Brexit, keep checking the webpage devoted to information for students. Find out more about the new entry regulations for students, the latest on fees and studying in the UK after Brexit. The page is updated regularly with the latest information as it becomes available.
Stipendienprogramm „China-Stipendien-Programm”
Programm-Website: www.studienstiftung.de/china
Institution: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
Zielgruppe:
Das China-Stipendien-Programm fördert seit 1986 hoch qualifizierte Studierende während eines einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalts in der Volksrepublik China. Es richtet sich speziell an Nicht-Sinologen mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Forschungslandschaft zu erwerben. Im Rahmen von selbst organisierten Praktika können die Stipendiatinnen und Stipendiaten erste Arbeitserfahrung in China sammeln. Neben der finanziellen Förderung in China selbst beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei dreiwöchige Sprachkurse, die an der Universität Trier stattfinden. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Teilnehmer weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Zielländer: China
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer: 12 Monate
Bewerbungstermine: 30. April 2021 für eine Förderung ab September 2021
College Contact: Stipendien für ein Auslandssemester als „Free Mover”
College Contact vergibt jährlich 10 fachbezogene Teilstipendien an Studierende, die ihr Auslandssemester als „Free Mover” über College Contact organisieren. Die Stipendien haben einen Wert von jeweils EUR 1.000 und richten sich an Studierende aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Kunst und Design, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Sprach- und Kulturwissenschaften. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt unabhängig von Noten und Sozialkriterien, sondern rein aufgrund der nachgewiesenen persönlichen und fachlichen Motivation. Mehr Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsablauf gibt es unter:
https://www.college-contact.com/news/college-contact-stipendien-fuer-auslandssemester_242813.html
Auslandsstipendien der Daimler AG für Studierende der Bereiche Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Daimler Student Partnership ist ein Standort übergreifendes Förderprogramm der Daimler AG und richtet sich an leistungsstarke und motivierte Studierende.
Ziel ist, die Teilnehmer des Programms entsprechend der Bedarfe für eine Promotion, einen Direkteinstieg oder das konzernweite Top Talent Programm CAReer zu gewinnen.
Der Programmablauf kann zusammen mit dem HR-Ansprechpartner sehr flexibel gestaltet werden – je nach persönlicher Erfahrung und Reststudiendauer der einzelnen Teilnehmer.
Zielgruppen:
Gefördert werden:
Praktikum im Ausland, Abschlussarbeiten
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen:
Weitere Informationen / Online-Bewerbung:
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien für die Durchführung von wissenschaftlichen Recherchen und/oder Interviews mit Institutionen und Personen in Frankreich.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, deren Abschlussarbeit einen Aufenthalt in Frankreich erfordert
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen:
Einschreibung in einem Bachelor-Studiengang in Deutschland
Stipendienleistungen:
Bewerbung:
Weitere Informationen
http://www.dfjw.org/kurzstipendien-fuer-die-vorbereitung-von-abschlussarbeiten
http://www.dfjw.org/sites/default/files/Recherchen-fuer-eine-Abschluss-oder-Doktorarbeit-durchf%C3%BChren.pdf
Kontakt:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Berufsausbildung und Hochschulaustausch
51 rue de l’Amiral-Mouchez, 75013 Paris
stipendium-abschlussarbeit(at)dfjw.org
www.dfjw.org
Voll-,Teil- und Reisestipendien zur fachlichen Vertiefung und Ergänzung des Studiums an einer amerikanischen Hochschule
Programm-Webseite: www.fulbright.de
Institution:Fulbright Kommission
Zielgruppe: Deutsche Studierende und Graduierte, die sich an einer amerikanischen Hochschule voll immatrikulieren
Zielland: USA
ausgesuchte Leistungen:
Flugkosten
Kranken- und Unfallversicherung
eventuell Unterbringung und Verpflegung
eventuell Finanzierung der Kursgebühren
Bewerbungstermine:
Programm-Webseite: Studienstipendien Universitäten und Fachhochschulen
Institution: German-American Fulbright Commission / Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Stipendienzweck: Wer für vier bis neun Monate (d.h. 1-2 Semester) als Graduate Student an einer US-Hochschule studieren möchte, kann sich jeweils ca. 13 Monate im Voraus um ein Studienstipendium der Fulbright-Kommission bewerben (mit Studienbeginn für Graduate Studies (Master/PhD) in den USA im amerikanischen Fall Semester ein Jahr später).
Zielgruppe: Studierende und Absolventen/innen aller Fächer, die ein oder zwei Semester an einer Graduate School einer US-Hochschule studieren möchten
Bewerbungsvoraussetzungen:
> deutsche Staatsangehörigkeit
> gute bis sehr gute fachliche Leistungen
> gute englische Sprachkenntnisse
> schlüssig begründetes Studienvorhaben in den USA
> gesellschaftliches Engagement und das Potenzial, sich für transatlantische Beziehungen einzusetzen
> fundierte landeskundliche Kenntnisse über Deutschland und die USA (Geschichte, Bildungswesen, Tagespolitik)
> aktive Interessen im außeruniversitären Bereich
> Bewerber müssen jeweils spätestens bis zur Abreise in die USA (im Monat August) ihren Bachelor-Abschluss nachweisen
> auch bereits eingeschriebene Master-Studierende dürfen sich bewerben
> Das Programm steht auch Absolvent/innen unabhängig vom Datum ihres Abschlusses offen
Zielland:
USA
Stipendienleistungen:
> bis zu $34.500 US$ an finanzieller Unterstützung für ein neunmonatiges Studium an einer Graduate School in den USA (bei kürzerer Stipendiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung)
> Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany
> gebührenfreies Fulbright-Visum für die USA
> mehrtägiges Vorbereitungsseminar in Berlin
> Aufnahme in das globale Fulbright Netzwerk
Bewerbung: weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf der Webseite der Fulbright-Kommission:
https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte/studienstipendien-alle-disziplinen
oder bit.ly/fulbrightFH
Noch mehr erfahren? Schauen Sie bei „Our Fulbrighters“ auf der Fulbright Germany Website nach und lesen Sie zum Beispiel die Geschichte von Nina Siegfried und ihrer Erfahrung an der University of Louisville: bit.ly/3cWikDE
Neu: Online-Bewerbung bei der Fulbright Kommission im "Fulbright Foreign Student Program"
Eine Vorab-Einschätzung und Weiterleitung der Stipendienbewerbungen durch die Akademischen Auslandsämter der deutschen Hochschulen ist nicht mehr erforderlich.
Ablauf des Auswahlverfahrens: In einem ersten Auswahlschritt werden die eingegangenen Bewerbungen von einem externen Auswahlausschuss fachlich beurteilt. Von den Gutachtern nominierte Bewerber/innen werden jeweils Ende September zu Gruppeninterviews eingeladen, die Ende Oktober/Anfang November in Berlin stattfinden. Ab Mitte November werden die Bewerber/innen per Email über den Ausgang der Schlussauswahl informiert. Die tatsächliche Zulassung der amerikanischen Hochschule kann noch bis April nachgereicht werden.
Bewerbungsschluss:
- im Juli oder August (jeweils 12-13 Monate vor Beginn des USA-Aufenthaltes, siehe aktuelle Ausschreibung)
Bewerbungsschluss für das amerikanische Hochschuljahr 2021/22: 5. August 2020
Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Programme
Fulbright-Kommission
Lützowufer 26
10787 Berlin
und über das Email-Formular auf der Webseite https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte/studienstipendien-alle-disziplinen
Stipendienprogramm „Institut Ranke-Heinemann”
Die Studienstiftung Ranke-Heinemann vergibt unter bestimmten Voraussetzungen die folgenden Stipendienbeihilfen für Bachelor- und Masterstudierende, die sich über das Institut Ranke-Heinemann, dem gemeinnützigen Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Hochschulen, als Free Mover für ein gebührenpflichtiges Auslandssemester (z.B. Study Abroad) in Australien oder Neuseeland beworben haben:
Weitere Informationen: www.ranke-heinemann.de/finanzenfoerderung/studienstiftung-ranke-heinemann.html Vor einer Bewerbung über das Institut Ranke-Heinemann sollten Sie im Akademischen Auslandsamt der FH Aachen frühzeitig abklären, ob an der gewählten Hochschule in Australien eine Möglichkeit für eine Bewerbung um einen komplett gebührenfreien Exchange-Platz besteht.
Kontakt: Sabine Brinker
Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa”
Programm-Website:http://www.studienstiftung.de/osteuropa
Institution:Studienstiftung des deutschen Volkes
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer (außer Kunst, Design) mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die ein Studienjahr in einem osteuropäischen Land absolvieren möchten. Achtung: Das Programm richtet sich nicht an Doktoranden.
Zielländer:
Osteuropa
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer:
mindestens 7 Monate bis maximal 4 Semester
Bewerbungstermine:
Anfang März
Sonstiges:
Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen als drittes Element abrunden. Im Fall von Master-Studiengängen im osteuropäischen Ausland können bis zu vier Semester gefördert werden.
https://www.daad.de/ausland/praktikum/stipendien/de/161-stipendienprogramme/
Programm Website: Kurzstipendien für Praktika im Ausland
Institution:DAAD
Zielgruppe: 1. Eingeschriebene Studierende an deutschen Hochschulen im Bundesgebiet und 2. Deutsche Studierende im Ausland, die ein Praktikum in einem Land außerhalb Deutschlands und ihrem Studienland absolvieren möchten.
Gefördert werden: selbst organisierte Praktika im Ausland bei den folgenden Organisationen/ Institutionen:
Leistungen: Fahrtkostenzuschuss und tagegenau berechnetes Teilstipendium
Förderdauer: Mindestens 40 Kalendertage und maximal 3 Monate
Bewerbungstermin: Der Antrag ist frühestens 56 und spätestens 32 Kalendertage vor dem Beginn des Praktikums im DAAD-Portal einzureichen.
Programm Website: Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika
Institution: DAAD
Zielgruppe: Studierende, die über eine der folgenden Organisationen ein Auslandspraktikum absolvieren: IAESTE, AIESEC, ZAD
Zielländer: weltweit, außer EU-Länder, Schweiz, Norwegen und Lichtenstein
Ausgesuchte Leistungen: gestaffelt nach Entfernung und durchschnittlichen Flugpreis wird ein länderspezifischer pauschaler Fahrtkostenzuschuss als Einmalzahlung gewährt.
Zeitraum: zwei bis zwölf Monate
Bewerbungstermine: Bewerbungen müssen i.d.R. spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums ausschließlich über das DAAD-Portal eingereicht werden.
Programm-Website: ASA-Programm
Institution: Engagement Global
Zielgruppe:
Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die in Deutschland oder in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien studieren, eine duale oder schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben oder deren Bachelor-Abschluss jünger als 18 Monate ist
Zielländer:
Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer:
Das ASA-Programm umfasst mehrere Seminare, ein drei- oder sechsmonatiges Projektpraktikum und die Vorbereitung und Durchführung einer Kampagne oder Aktivität Globalen Lernens in Deutschland oder Europa
Bewerbungstermine:
Bewerbung erfolgt online vom 20. November bis 10. Januar für eine Ausreise zwischen Frühjahr und Herbst des Folgejahres
Sonstiges:
Die Stellensuche erfolgt über eine Suchmaske auf der ASA-Homepage
Programm-Website:http://www.stube-rheinland.de/index.php?page=3
STUBE ist ein entwicklungspolitisches Bildungsprogramm für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.
Zielgruppe:
Engagierte Studierende aller Fächer aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa werden bei der Vorbereitung und Finanzierung von Berufsvorbereitenden Praktika- und Studienaufenthalten im Herkunftsland unterstützt.
Zielländer:
Entwicklungsländer (siehe aktuelle DAC-Liste der Entwicklungs- und Schwellenländer: www.bmz.de)
Voraussetzungen für eine Förderung:
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer:
Mindestens vier Wochen, maximal sechs Monate
Sonstiges:
Vor der Antragsstellung bitte Kontakt zur regionalen STUBE aufnehmen (www.stube-rheinland.de).
Das 2001 gestartete und seitdem sowohl von Bewerberinnen und Bewerbern als auch von Internationalen Organisationen äußerst geschätzte Carlo-Schmid-Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanziert. Es ermöglicht hochqualifizierten Studierenden und jungen Graduierten, sich mit Problemstellungen und Arbeitsweisen Internationaler Organisationen vertraut zu machen, um so Interesse für eine Karriere in einer internationalen Verwaltung zu wecken. Mittelfristig soll somit der Anteil des deutschen Personals in diesen Organisationen erhöht werden.
Mehr Informationen: www.daad.de/csp.
Praktika bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Programm-Webseite: Fulbright Reisestipendien
Institution:Fulbright Kommission
Zielgruppe: Studierende deutscher Fachhochschulen und Universitäten, die ihren Aufenthalt in den USA über deutsch-amerikanische Hochschulpartnerschaftsprogramme arrangieren und (teil-) finanzieren, sowie Master-Studierende, die nach Abschluss des USA-Studiums ihr Masterprogramm an der deutschen Hochschule beenden.
Zielländer: USA
ausgesuchte Leistungen:
Übernahme der Kosten für die direkte Flugreise zum amerikanischen Studienort.
Zahlung einer Reisekostenpauschale in Höhe von 1.350 € - sowie einer Nebenkostenpauschale in Höhe von 650 €.
Abschluss einer Kranken-/ Unfallversicherung für die Dauer des Stipendienaufenthaltes (Grundversorgung).
Förderdauer:
Studienbeginn Fall Term 2021
Studienzeit in den USA mind. vier Monate
Nächster Bewerbungstermin: Ende Januar 2021 über das Akademische Auslandsamt der FH Aachen.
Programm-Website:IAESTE-Auslandspraktika (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience )
Institution:DAAD
Zielgruppe: vorwiegend Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften
Zielländer: weltweit
ausgesuchte Leistungen: Vermittlung von bezahlten Praktikumsstellen
Beratung und Betreuung durch Lokalkomitees im Heimat- und im Zielland
Zeitraum: zwei bis drei Monate vorwiegend im Sommer
Bewerbungstermine: Ab Oktober nehmen die lokalen IAESTE-Betreuungsstellen die Anmeldung zum IAESTE-Programm für das nachfolgende Jahr entgegen („vorläufige Bewerbung“). Anmeldeschluss ist der 12. Januar.
Anmeldung erfolgt über das IAESTE Lokalkomitee Aachen
Japan: Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V.
4-wöchiger praxisorientierter Aufenthalt in Japan
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert pro Jahr 204 hochqualifizierte deutsche (KandidatInnen ohne deutsche Staatsangehörigkeit können sich bewerben, wenn sie über eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verfügen oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Staats besitzen, einen Hochschulabschluss in Deutschland erworben haben und ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben.) Nachwuchskräfte aller Fachrichtungen mit dem Ziel, die Präsenz deutschsprachigen Personals in internationalen Organisationen zu stärken sowie international denkende Nachwuchskräfte für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu qualifizieren. Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Kollegiaten in zwei bis drei internationalen Organisationen oder in global tätigen NGOs, Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Eine von den Kollegiaten selbst entworfene praktische Fragestellung zu Themen der internationalen Zusammenarbeit (etwa der Außen- und Sicherheitspolitik, der Wirtschafts-, Gesundheits-, Klima- und Energiepolitik, aber auch zu Migrations- und kulturell-gesellschaftlichen Fragen) bestimmt die Wahl der Arbeitsstationen. Seminare zu Themen internationaler Herausforderungen sowie Soft-Skills-Trainings runden das Fellowship ab. Das Programm 2021/2022 beginnt mit einem Vorbereitungsseminar im Juni 2021. Das Projektjahr startet im September 2021. Das monatliche Stipendium beträgt 1.500,-€. Darüber hinaus stehen weitere Fördermittel für Auslandsaufenthalte und Sprachkurse zur Verfügung.
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt.
Interessierte Kandidaten können sich ab Ende Oktober 2020 für eine Aufnahme in das Mercator Kolleg bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter www.mercator-kolleg.de oder www.studienstiftung.de/mercator-kolleg. Weitere Informationen können Sie der Informationsbroschüre zum Mercator Kolleg entnehmen.
Programm-Website:Taiwan Summer Institute Programme
Institution:DAAD
Zielgruppe: Graduiere und Doktoranden Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Zielland: Taiwan
ausgesuchte Leistungen: Reisekostenzuschuss
Abschluss einer Kranken-/ Unfallversicherung für die Dauer des Stipendienaufenthaltes
Monatlicher Stipendienbeitrag von ca. 900 € pro Monat
Förderdauer: zweimonatiges Forschungsaufenthalt im August und September
Nächster Bewerbungstermin: 24.02.2021 für August und September 2021
Bewerbungen sind elektronisch beim DAAD einzureichen.
für Studierende im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
leider keine aktuelle Angebote
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert fachbezogene Praktika in Unternehmen oder Institutionen in Frankreich, wenn diese als Bestandteil des Studienganges von der Heimathochschule anerkannt werden oder dringend empfohlen werden.
Zielgruppe: Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen:
Stipendienleistungen:
Bewerbung:
Weitere Informationen
http://www.dfjw.org/studiengebundene-praktika
Kontakt:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Berufsausbildung und Hochschulaustausch
51 rue de l’Amiral-Mouchez, 75013 Paris
Tel.: +33 1 40 78 18 03
www.dfjw.org
Programm-Website: Research Internships in Science and Engineering
Institution: Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
Zielgruppe: Immatrikulierte Studierende der Natur-, Ingenieur und Geowissenschaften und verwandter Disziplinen an deutschen Hochschulen im Bachelor-Studium (nicht für Master-Studierende verfügbar)
Zielländer: weltweit
ausgesuchte Leistungen:
monatliches Stipendium
Reisekostenzuschuss
Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
Förderdauer:
mind. 6 Wochen bis max. 3 Monate
im Zeitraum von Juni bis Oktober (vorlesungsfreie Zeit im Sommer)
Bewerbungstermine:
Praktikumszeitraum: 6 Wochen bis 3 Monate, frühester Beginn: 01. Juni
Jeweils bis Mitte Dezember können sich Bachelor-Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen beim DAAD online um ein bis zu 3-monatiges Forschungspraktikum an einer Hochschule weltweit für die Sommersemesterferien bewerben. Fast 700 Praktikumsangebote warten auf interessierte Bewerberinnen und Bewerber aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Informatik und angrenzenden Disziplinen unter www.daad.de/rise-ww. Die meisten Angebote gibt es dabei in der Regel für die USA und Australien. Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an: rise-ww(at)daad.de.
Im Erasmus+ Programm gibt es die Möglichkeit, zinsgünstige Darlehen für ein komplettes Masterstudium im Ausland zu beantragen. Für einjährige Masterstudiengänge können bis zu 12.000,- €, für zweijährige Masterstudiengänge bis zu 18.000,- € (jeweils inklusive Studiengebühren) beantragt werden. Aktuell stellen die Banken Darlehen für Studierende zur Verfügung, die von Deutschland nach Spanien gehen wollen (Outgoings) sowie für Studierende aus Spanien oder der Türkei, die nach Deutschland kommen (Incomings). Für das Studium an der Universität Luxemburg sowie der Universität Zypern kann ein Darlehen in Form einer späteren Zahlung der Studiengebühren und Unterkunftskosten beantragt werden. Für andere Zielländer können Studierende aus Deutschland, die ein komplettes Masterstudium im Ausland absolvieren möchten, kein Masterdarlehen beantragen. Die Unterlagen zur Beantragung des Darlehens werden direkt von der jeweiligen Bank zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen zu Antragsfristen, Antragstellung, Abwicklung, Zinssatz oder Ähnlichem erhalten Sie grundsätzlich von dem jeweiligen Kreditinstitut.
Die Banken werden zurzeit auf nationaler Ebene vom EIF (European Investment Fund) ausgewählt. Die Einführung der Erasmus+ Masterdarlehen erfolgt sukzessive in den Erasmus+ Programmländern. Eine Liste der ausgewählten Banken wird auf der Internetseite der EU-Kommission veröffentlicht.
Deutsche Kreditinstitute wurden bislang nicht ausgewählt.
Stipendienprogramm „ERP-Stipendienprogramm”, „McCloy-Stipendienprogramm”
Programm-Website: www.studienstiftung.de/erp, www.studienstiftung.de/mccloy
Institution: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Studienstiftung
Zielgruppe: Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Programm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Beide Programme richten sich an exzellente Absolventen aller Fächer, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss verfügen.
Zielländer: USA
ausgesuchte Leistungen:
Bewerbungstermine: ERP 1. August bis 15. Oktober
Bewerbungstermine: McCly 1. November
Sonstiges:Flyer ERP, Flyer McCloy, Bewerbungshinweise McCloy
Programm-Webseite: www.neufert-stiftung.de/stipendium.html
Institution: www.neufert-stiftung.de
Stipendienzweck:
Die Neufert-Stiftung fördert die Pflege des kulturellen und architektonischen Erbes von Professor Ernst Neufert. Der Bauhaus-Schüler und Verfasser der Bauentwurfslehre ist Zeit seines Lebens zu Studienzwecken gereist. Seine Auslandstudien haben dazu beigetragen ein so umfassendes, international anerkanntes Werk gestalten zu können. Die Stiftung unterstützt, durch die Vergabe von Stipendien für Master-Studiengänge an internationalen Hochschulen, Architekten bei der Erlangung von Auslandserfahrung.
Zielgruppe:
Teilnehmen können alle Studierende, die an einer Universität oder Hochschule in Deutschland im Studiengang Architektur, Städtebau oder Landschaftsarchitektur einen Bachelorabschluss erworben haben und ihr Master-Studium an einer internationalen Hochschule abschließen wollen.
ausgesuchte Leistungen:
Das Stipendium beinhaltet eine Leistung von (einmalig) 2.500,00 € pro Stipendiat.
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist beginnt Jährlich am 01.03. und endet am 15.05.
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) vermittelt im Rahmen des "JSPS Summer Programs" deutschen Graduierten, Doktoranden und Postdoktoranden einen unmittelbaren Einblick in die japanische Kultur- und Wissenschaftslandschaft, um frühzeitige Erfahrungen im japanischen Forschungsumfeld zu ermöglichen.
Das Sommerprogramm von Mitte Juni bis Mitte August umfasst einen einwöchigen intensiven Einführungskurs in die japanische Sprache, Kultur und Wissenschaftspolitik und im Anschluss daran einen Forschungsaufenthalt an einem ausgewählten Forschungsinstitut.
Dauer das Japan-Programms: Mitte Juni bis Mitte August
Zielgruppe: fortgeschrittene Graduierte in Masterstudiengängen, die eine Promotion anstreben, Doktoranden/innen, wenn die formelle Annahme als Doktorand/in nachgewiesen werden kann
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen: sehr gute Englischkenntnisse; Japanischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den Auswahlkriterien: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&daad=&q=jsps%20summer&page=1&detail=10000362
Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden Deutscher Hochschulen
Institution: FH Aachen aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienst [DAAD]
Unter besonderen Bedingungen können sich auch ausländische Studierende für PROMOS bewerben, z.B. wenn sie gemäß BAföG §8 Absatz 1 Ziffer 2 und Folgende sowie Absatz 2, 2a und 3 Deutschen gleichgestellt sind.
Bewerbungstermine:
Bewerbung: im Akademischen Auslandsamt
Kontakt:Birgit Kreutz
ERASMUS+
Stipendien aus Rektoratsmitteln
drei Ausschreibungen der DFH zur Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler
Ziel der vorliegenden Ausschreibung zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ist die Intensivierung des Ideenaustauschs zu dieser Thematik unter Berücksichtigung der deutsch-französischen Dimension, wie auch eines interdisziplinären Ansatzes. mehr Informationen
Ziel der vorliegenden Ausschreibung zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ist die Intensivierung des Ideenaustauschs zur Künstlichen Intelligenz unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen und der europäischen Dimension. mehr Informationen
Mit dem Ziel der Netzwerkbildung von Wissenschaftlern und der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs). In begründeten Fällen können auch Masterstudierende oder Studierende vergleichbaren Niveaus an den geförderten Veranstaltungen teilnehmen. mehr Informationen