Wenn Sie einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland planen ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig um Ihre Sprachkenntnisse kümmern. Die Landessprache sollten Sie so gut beherrschen, dass Sie Kontakte knüpfen können und im täglichen Leben zurechtkommen. Bei einem Studienaufenthalt sollten Sie die Unterrichtssprache so gut kennen, dass Sie nach einer kurzen Eingewöhnungszeit dem Unterricht folgen können.
Für viele Hochschulen sowie für die meisten Stipendienprogramme müssen Sie Ihr Sprachniveau in Form eines Sprachzeugnisses nachweisen.
Besuchen Sie Sprachkurse an der FH Aachen oder die eines anderen Anbieters, z. B. Sprachenakademie oder VHS. Lesen Sie Fachliteratur in der Unterrichtssprache der Gasthochschule und treffen Sie sich mit Muttersprachlern. INCAS, das Interkulturelle Centrum Aachener Studierender, vermittelt Sprachtandems. Bei einem Sprachtandem bringen Ihr Tandempartner oder -partnerin und Sie sich gegenseitig jeweils eine Sprache bei.
Der Online Linguistic Support (OLS) ist ein Baustein zur Sprachenförderung des europäischen Programms Erasmus+.
Erasmus+ ist das EU-Programm für Aus- und Weiterbildung, Jugend und Sport. Erasmus+ bietet Ihnen die Möglichkeiten zu studieren, Berufserfahrung zu erlangen oder im Ausland eine ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen. Eines seiner strategischen Ziele besteht darin, die Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten und das Erlernen einer Fremdsprache zu unterstützen.
Weitere Informationen gibt es unter Erasmus+.
OLS fördert das Erlernen einer Fremdsprache für Teilnehmer an einem Erasmus+ Auslandsaufenthalt. OLS bietet auch die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen zu bewerten, die Sie zum Studieren oder Arbeiten während Ihres Erasmus+ Auslandsaufenthaltes gebrauchen werden. OLS bietet Ihnen Online-Sprachkurse und Online-Sprachtests an.
Gebrauchsanleitung Sprachkurse
OLS ist in allen 24 Sprachen der EU verfügbar.
Die FH Aachen bietet, teilweise in Zusammenarbeit mit der Sprachenakademie, Sprachenzentrum an der Fachhochschule Aachen, kostenlose Sprachkurse in verschiedenen Fachbereichen an. Diese Kurse sind, falls genug Plätze vorhanden sind, auch für Studierende anderer Fachbereiche offen. Kontakt Informationen finden Sie hier.
Informationen über den Sprachunterricht an der FH Aachen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis unter "Außerfachliche Lehrveranstaltungen" entnehmen.
Achten Sie bitte zusätzlich auf Aushänge in Ihrem Fachbereich! Auch sollten Sie sich vor Beginn des Semesters die Aushänge der anderen Fachbereiche ansehen oder in den Sekretariaten nachfragen.
Die Bibliothek hat für alle Studierende sowie Beschäftigte der FH Aachen das Sprachlernprogramm „Rosetta Stone“ lizenziert. Mit „Rosetta Stone“ können online 24 Sprachen in verschiedenen Sprachniveaus erlernt werden. Einmalige Registrierung (auf dem Campus oder im VPN) mit der FH E-Mailadresse unter: https://hbz.sprachen-online.eu Danach Login unter: https://hbzonline.rosettastoneclassroom.com/de-DE Alternativ kann Rosetta Stone auch mit einer App genutzt werden.
Weitere Informationen im YouTube-Video:
Wenn Sie sich für ein Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule oder ein Stipendienprogramm bewerben, benötigen Sie in der Regel einen Sprachnachweis über ausreichende Sprachkenntnisse der Landessprache bzw. der Unterrichts- oder Arbeitssprache.
In vielen Fällen ist ein Sprachzeugnis auf dem Formular des Deutschen Akademischen Auslandsamts (DAAD) ausreichend, wenn Ihnen von Ihrem Ansprechpartner nichts anderes mitgeteilt wird.
Das Formular für das DAAD-Sprachzeugnis können Sie hier herunterladen:
Wenn Sie in Ihrem Fachbereich bereits einen Sprachkurs belegt haben (z.B. Technisches Englisch, Konversationsenglisch, Spanisch), können Sie in manchen Fällen den DAAD-Sprachtest kostenlos direkt bei Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin ablegen.
Sollte dies nicht möglich sein, können FH-Studierende gegen eine Gebühr von insgesamt 25 Euro an einem DAAD-Sprachtest bei der Sprachenakademie Aachen teilnehmen. Hier wird der Test regelmäßig angeboten. Eine Online-Anmeldung muss bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Testtermin erfolgen. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Sprachenakademie Aachen: http://www.spraachen.org/de/pruefungen/pruefungen-fuer-studierende-der-fh-aachen/daad-sprachzeugnis-englisch/.
Es gibt auch die Möglichkeit, beim Englischen Institut in Köln für ca. 70-85 € an einem DAAD-Sprachtest teilzunehmen, siehe http://englisches-institut-koeln.de/testing/.
In vielen Fällen können auch andere Zeugnisse als Äquivalenzen anerkannt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Ansprechpartner.
Sollten Sie für Ihre Bewerbung für ein Auslandsstudium einen TOEFL- oder IELTS-Test in Englisch benötigen, finden Sie auf den folgenden Internetseiten weitere Informationen zu den Tests und zu Vorbereitungskursen:
Allgemeinsprachliche Fremdsprachenkurse in vielen verschiedenen Sprachen werden u.a. von der Volkshochschule Aachen oder anderen Sprachschulen angeboten. Achten Sie auch auf spezielle Angebote wie "Academic Writing" oder "Presentation Skills".
Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden Deutscher Hochschulen
Institution: FH Aachen aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienst [DAAD]
Unter besonderen Bedingungen können sich auch ausländische Studierende für PROMOS bewerben, z.B. wenn sie gemäß BAföG §8 Absatz 1 Ziffer 2 und Folgende sowie Absatz 2, 2a und 3 Deutschen gleichgestellt sind.
Bewerbungstermine:
Bewerbung: im Akademischen Auslandsamt
Kontakt:Birgit Kreutz
Stipendienprogramm „China-Stipendien-Programm”
Programm-Website: www.studienstiftung.de/china
Institution: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes
Zielgruppe:
Das China-Stipendien-Programm fördert seit 1986 hoch qualifizierte Studierende während eines einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalts in der Volksrepublik China. Es richtet sich speziell an Nicht-Sinologen mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China und bietet ihnen die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Forschungslandschaft zu erwerben. Im Rahmen von selbst organisierten Praktika können die Stipendiatinnen und Stipendiaten erste Arbeitserfahrung in China sammeln. Neben der finanziellen Förderung in China selbst beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei dreiwöchige Sprachkurse, die an der Universität Trier stattfinden. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Teilnehmer weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Zielländer: China
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer: 12 Monate
Bewerbungstermine: 30. April 2019 für eine Förderung ab September 2020/21
Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa”
Programm-Website:http://www.studienstiftung.de/osteuropa
Institution:Studienstiftung des deutschen Volkes
Zielgruppe:
Studierende aller Fächer (außer Kunst, Design) mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die ein Studienjahr in einem osteuropäischen Land absolvieren möchten. Achtung: Das Programm richtet sich nicht an Doktoranden.
Zielländer:
Osteuropa
ausgesuchte Leistungen:
Förderdauer:
mindestens 7 Monate bis maximal 4 Semester
Bewerbungstermine:
Anfang März
Sonstiges:
Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen als drittes Element abrunden. Im Fall von Master-Studiengängen im osteuropäischen Ausland können bis zu vier Semester gefördert werden.
Achten Sie auf die folgenden Aspekte:
Weitere Informationen: