Lebenshaltungskosten
Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Aachen und Jülich betragen im Moment circa 861 EUR. Für ein Studienjahr sollte ein Betrag von mindestens 861 EUR pro Monat, das entspricht 10332 EUR pro Jahr, zur Verfügung stehen. Im Einzelnen setzen sich die monatlichen Kosten wie folgt zusammen:
- Sozialbeitrag und Krankenversicherung (bis 30 Jahre) circa 110 EUR (pro Monat)
- Studienmaterial, Bücher circa 40 EUR
- Wohnung ungefähr 250-350 EUR (einfacher Standard)
- Essen, Kleidung und sonstiger Bedarf circa 200 EUR
- Rundfunkgebühren circa 18 EUR
Vor Beginn jedes Semesters ist ein Sozialbeitrag zu entrichten. Der Sozialbeitrag ist keine Studiengebühr, sondern er kommt dem Studierendenwerk Aachen und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zugute und beinhaltet das Semesterticket, das jeweils ein Semester Gültigkeit hat und alle Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in NRW ermöglicht.
Der genannte Betrag sollte für die Deckung der monatlichen Lebenshaltungskosten unbedingt zur Verfügung stehen. Die alleinige Finanzierung des Studiums durch Arbeit ist für ausländische Studierende, die nicht aus den 15 "alten" EU-Ländern, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz kommen, nicht möglich. Siehe auch "Arbeiten neben dem Studium" in der Rubrik "Während dem Studium".
Finanzierungsnachweis
Finanzierungsnachweis
Wenn Sie bei der deutschen Vertretung (Botschaft, Konsulat) das Visum beantragen, müssen Sie nachweisen, dass Sie genügend Geld haben, um in Deutschland zu leben. In der Regel sind das mindestens 659 EUR pro Monat oder 7.908 EUR pro Jahr.
Es gibt zwei Möglichkeiten für den Finanzierungsnachweis:
- Die Verpflichtungserklärung: Hier verpflichtet sich eine Person (z.B. Vater, Mutter, Verwandte), Ihre Lebenskosten in Deutschland für eine bestimmte Zeit oder für Ihr ganzes Studium zu übernehmen. Das Formular bekommen Sie bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat.
- Das Sperrkonto: Dies ist ein Bankkonto bei einer Bank in Deutschland oder in Ihrem Heimatland, auf dem Sie Ihre finanziellen Mittel für mindestens ein Jahr eingezahlt haben. Von diesem Konto können Sie nicht mehr als 585 EUR pro Monat abheben.
Bei manchen Geldinstituten (wie z.B. der Deutschen Bank) können Sie schon von zu Hause aus das Sperrkonto in Deutschland eröffnen. Dann brauchen Sie Ihr Geld später nicht mehr nach Deutschland zu transferieren und sparen die Gebühren hierfür.
Visum
Visum
Informationen über das Visum für Deutschland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt (Außenministerium). Hier erfahren Sie, ob Sie ein Visum benötigen und wie Sie es beantragen.
Informationen in
Achtung! Mit einem Touristenvisum können Sie nicht in Deutschland studieren. Sie können ein Touristenvisum auch nicht in ein Studienvisum umändern.
Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie Ihr Visum in eine Aufenthaltserlaubnis umändern. Siehe dazu in der Rubrik "Nach der Ankunft" den Text "Aufenthaltserlaubnis".
Krankenversicherung
Krankenversicherung
In Deutschland müssen alle Studenten eine Krankenversicherung haben. Ihre Krankenversicherung zu Hause kann Ihnen sagen, ob Sie auch während Ihres Aufenthalts in Deutschland versichert sind. Besonders in europäischen Ländern kann das der Fall sein. Studenten aus Mitgliedsstaaten der EU können mit der blauen europäischen Krankenversicherungskarte nachweisen, dass sie im Heimatland krankenversichert sind und die Versicherung auch in Deutschland gilt. Fragen Sie Ihre Versicherung bitte BEVOR(!) Sie nach Deutschland kommen, denn das wird einiges einfacher machen.
Wenn Ihre eigene Krankenversicherung nicht in Deutschland gilt, sollten Sie sofort nach Ihrer Ankunft in Aachen eine Versicherung abschließen. Sie können entweder zu einer gesetzlichen Krankenversicherung gehen oder zu einer privaten Versicherung. Die Versicherung ist allerdings erst ab dem Tag Ihrer Einschreibung wirksam.
Bei den gesetzlichen Versicherungen zahlen Sie überall den gleichen Versicherungsbeitrag. Auch die Leistungen der Versicherungsgesellschaften weichen nur wenig von einander ab.
Bei privaten Versicherungen können Sie zwischen unterschiedlichen Tarifen wählen. Auch die Leistungen sind unterschiedlich.
Eine Übersicht und weitere Informationen erhalten Sie z.B. auf der Seite 1a-krankenversicherung.de
Hinweis:
Diese Informationen sind ein Service des Akademischen Auslandsamts und sollen erste Hinweise geben. Obwohl sie mit größter Sorgfalt zusammengestellt wurden, kann für die Qualität der Informationen keine Haftung übernommen werden.
Weitere Versicherungen
Weitere Versicherungen
Reisegepäckversicherung
Wenn Sie wertvolle Gegenstände von zu Hause mitbringen (z.B. ein Notebook) sollten Sie hierfür eine spezielle Reisegepäckversicherung abschließen.
Privathaftpflichtversicherung
Wenn Sie jemandem einen Schaden zufügen, müssen Sie für den Schaden haften, das heißt dafür bezahlen. In vielen Unglücksfällen kann der Schaden so hoch sein, dass man ihn nicht mehr selbst bezahlen kann, ohne in finanzielle Not zu geraten. Daher ist es dringend zu empfehlen, eine Versicherung für solche Fälle abzuschließen. Fast jede Versicherungsgesellschaft bietet eine Privathaftpflichtversicherung an. Sie kostet etwa 60 EUR im Jahr.
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung hilft, wenn die Gegenstände, die Sie in Ihrer Wohnung haben, beschädigt oder gestohlen werden. Dazu gehören zum Beispiel Schäden durch Wasser oder Feuer und Einbrüche. Fast jede Versicherungsgesellschaft bietet eine Hausratversicherung an. Die Kosten richten sich nach der Größe Ihrer Wohnung.
Nützliche Gegenstände
Nützliche Gegenstände
Sie können in Deutschland alles kaufen, was Sie für Ihr Leben und für Ihr Studium hier benötigen. Es kann aber sein, dass die Sachen im Vergleich zu Ihrem Heimatland teurer sind.
Nützliche Dinge, die Sie mitbringen können, sind:
- Kopien vom Pass und allen anderen wichtigen Dokumenten
- Fotos von Ihrem zu Hause, Familie, usw., die Sie neuen Freunden zeigen möchten
- Regenjacke
- wichtige Medikamente für die erste Zeit
- internationaler Impfausweis
- Bargeld (EURO) für die ersten Tage
- Reiseschecks oder Kreditkarte für Notfälle
- internationaler Führerschein (falls vorhanden und in Deutschland staatlich anerkannt)
- unverzichtbare persönliche Sachen
- wenn Sie gerne kochen, dann die Zutaten zu Ihren Lieblingsrezepten (bitte beachten Sie die Bestimmungen des deutschen Zolls!)