Seit März 2020 hat die weltweite Ausbreitung des neuartigen Coronavirus auch in Deutschland weitreichende Auswirkungen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens bewirkt. Dazu gehört auch, dass Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen zur Integration Geflüchteter meist nur noch per E-Mail erreichbar sind. Dies gilt auch für die Geflüchtetenberatung der FH Aachen.
Gleichzeitig wächst aber der Bedarf an seriösen, verlässlichen und aktualisierten Informationen, auch für Geflüchtete, die aufgrund fehlender oder geringer Deutschkenntnisse von öffentlichen Informationen abgeschnitten sind und auf informelle Kanäle zurückgreifen. Oftmals sind diese Netzwerke unzuverlässig und verbreiten unzutreffende und falsche Informationen rund um das Corona-Virus.
An dieser Stelle geben wir einen Überblick über zuverlässige aktuelle Quellen, die mehrsprachig, auch in den Muttersprachen der Geflüchteten Informationen zum Thema bereitstellen.
Die Website des Bundesbeauftragten für Migration, Flucht und Integration bietet laufend erweiterte und aktualisierte Informationen zum neuartigen Coronavirus in mehreren Sprachen. Unter anderem informiert ein Flyer zu den Themen Gesundheit, Öffentliches Leben, Arbeiten und Geld, Einreisen und Ausreisen und Links zu Informations-Webseiten in den folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Dari, Tigrinja. Die vorhandenen Sprachversionen werden nach und nach erweitert. Darüber hinaus verweist die Website auch auf mehrsprachige Informationen und Maßnahmen der Bundesregierung und der mit dem Coronavirus befassten Bundesministerien.
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Die Johaniter Unfallhilfe, eine deutsche Nichtregierungsorganisation, hat Informationsblätter auf Amharisch, Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch, Tigrinya und Türkisch mit allgemeinen Basisinformationen zu Verhaltensweisen bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus veröffentlicht.
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/aktuelles/nachrichten/2020/basisinfos-zu-corona-in-verschiedenen-sprachen/
Flyer mit praktischen Hinweisen zu Hygiene und Quarantäne sowie wichtigen Ansprechpartnern stellt das Gesundheitsministerium zusammen mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. zum Download als pdf in folgenden Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch und Türkisch. Die Flyer können beim Bundesgesundheitsministerium auch in gedruckter Form bestellt werden. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/gesundheit.html
https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Flyer mit leicht verständlichen Piktogrammen werden von MORGEN e.V., ein Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen auf Albanisch, Arabisch, Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch Oromo und Tigrinya bereit gestellt.
https://www.morgen-muenchen.de/wichtige-informationen-zum-corona-virus-co-vid-19-z-t-mehrsprachig/
Tipps und Erklärungen zur Notwendigkeit physischer Distanz auf Arabisch, Armenisch, Englisch, Farsi, Russisch, Somali und Tigrinya stellt die Albatros gGmbH zur Verfügung. Diese sind auch als Audiodatei verfügbar.
https://www.albatros-direkt.de/de/covid19
Die 10 wichtigsten Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Französisch und Arabisch abrufbar, auch als Infografik, ergänzt um ein kurzes Erklärvideo "Warum Abstandhalten so wichtig ist" (auch auf Farsi).
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/?tx_dotdownload_pi1%5BiFileUid%5D=3360&tx_dotdownload_pi1%5Baction%5D=download&tx_dotdownload_pi1%5Bcontroller%5D=Download&cHash=84d61a8fab21d0792e7a9cc0eee604db
Mehrsprachige Informationen zu Maßnahmen gegen das Corona-Virus der Landesregierung NRW finden sich auf der Website des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen in den folgenden Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Griechisch, Englisch, Französisch, Farsi, Italienisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch.
https://www.mkffi.nrw/informationen-ueber-aktuelle-massnahmen-verschiedenen-sprachen-information-regarding-current
Erlasse zu aufenthalts- und asylrechtlichen Fragestellungen an die Bezirksregierungen und die Ausländerbehörden werden vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen auf Deutsch zusammengefasst.
https://www.mkffi.nrw/erlasse-zum-aufenthalts-und-asylrecht
Allgemeine Informationen zum Coronavirus stellt auch Handbookgermany.de auf Arabisch, Englisch, Türkisch, Persisch, Französisch und Paschto zur Verfügung
https://handbookgermany.de/de.html
Der Sender WDRforyou informiert regelmäßig auf Arabisch, Englisch und Persisch über die Entwicklungen und Maßnahmen rund um das Coronavirus.
https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/index.html
Über wichtige Informationen zu den Auswirkungen des Corona-Virus informiert auf seiner Website das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Arabisch
https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2020/20200316-am-covid-19.html?nn=282388
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum sammelt auf ihrer Webseite auf 13 Sprachen sowie zusätzlich in einfacher Sprache für Kinder Informationen über das Virus. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
https://mfh-bochum.de/allgemein/
FAQ der Weltgesundheitsorganisation zum Coronavirus auf Arabisch, Englisch Chinesisch, Russisch und Französisch.
https://www.who.int/home
Bezüglich häufig verbreiteter Fake News zum Thema Corona informiert die Website der Weltgesundheitsorganisation auf Englisch, Französisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch und Russisch
https://www.who.int/fr/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/myth-busters
Die Universität München stellt eine Sprachlern- App „WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen“ und „NAVI-D – Deutsch für den Alltag“ mit jeweils einem neuen Unterkapitel zur Corona-Krise zur Verfügung. Die Inhalte werden im leicht verständlichen Deutsch vermittelt und bieten neben Informationstexten auch Übungen und Wortschatz mit Bild- und Tonmaterial.
https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/app_wir_in_deutschland/index.html?fbclid=IwAR3fBocrk1QZACoZfB3gk6ZLPsm8kcxmpyDNpE-BstKEVKaMAgAkh7R7t7I
Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet ein kostenloses Hilfetelefon (08000 116 016), Chat- und Email-Beratung bei häuslicher Gewalt auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Albanisch, Bulgarisch, Serbisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Arabisch und Farsi/Dari. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/beratung-in-17-sprachen.html
Tipps zur besseren Bewältigung von häuslicher Isolation und Quarantäne, gibt ein Infoblatt des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen u.a. auf Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Serbisch/Kroatisch, Somali, Türkisch.
https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/informationen-zum-coronavirus-covid-19
Tipps zur Bewältigung von zusätzlichen Belastungen und Einschränkungen durch Corona, sowie Tipps für Eltern, auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch und Französisch bieten Videos von Refugio München
https://www.youtube.com/channel/UCYzwRsZxdU11tRbrvGRGcsA/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=1
Corona-Krisen-Telefon der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge der Uni Frankfurt mit Beratung auf Arabisch, Englisch, Farsi/Dari und Paschto, erreichbar unter 069 798 25366 (ggf. Beratung über Rückruf).
https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/86901603/Corona?legacy_request=1