Im Fachbereich Energietechnik kannst du die Studiengänge „Elektrotechnik - Nachhaltige Energiesysteme" oder „Maschinenbau - Nachhaltige Energiesysteme" oder„Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme" kennenlernen.
Erneuerbare Energien
Energie muss heute umweltfreundlich und klimaneutral sein - geht das? Wir sind mitten im Umbruch!
Mit nachhaltigen Energiesystemen könnt ihr euch aktiv für den Klimaschutz und gleichzeitig für eine sichere Energieversorgung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohenergie einsetzen.
Energiegewinnung und Speicherung aus Wind, Gas und Sonne sowie deren Energieverteilung sind nur einige komplexe Systeme bei deren Entwicklung, Produktion und Betrieb viele ingenieurwissenschaftliche Berufe zusammenarbeiten. Lehrende beider Studiengänge stellen dir bei Führungen durch ihre Labore typische Studieninhalte und spätere berufliche Tätigkeiten vor.
Maschinenbau - Energietechnik am Beispiel einer Windkraftanlage
Warum haben die meisten Windkraftanlagen drei Rotorblätter? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Was kann optimiert werden?
Das zentrale Element einer Windkraftanlage ist der Flügel - Begleite die Optimierung des Flügels vom Bauteilentwurf im CAD Labor über die Simulation der Fertigung und der Strömungsmechanik bis hin zur beispielhaften Fertigung des Bauteils.
Elektrotechnik - Wie kommen Sonne, Gas und Wind in die Steckdose?
Erfahre wie die gewonnene Energie verteilt wird und was passiert, wenn gerade kein Wind oder Sonne zur Verfügung stehen. Wie können die anstehenden technischen Herausforderungen der Energiewende gelöst werden - Innovationen, Umbau, Integration von Elektromobilität, smart werden, Speichermöglichkeiten entwickeln etc.?
Wirtschaftsingenieurwesen - Energie im Alltag
Welche Formen der Energie gibt es und wie setzt sich der Energieverbrauch in Deutschland zusammen? Was kostet Strom eigentlich und wie kommt der Preis zustande? Wie sieht der typische Energiebedarf eines Haushalts aus und was verbraucht im Haushalt die meiste Energie?
Bekomme einen Überblick über typische Daten aus der Energiewirtschaft, die im Alltag einer Wirtschaftsingenieurin oder eines Wirtschaftsingenieurs eine Rolle spielen.