


Die AOS-Studiengänge sind sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende geeignet.
In der heutigen globalen Marktwirtschaft sind internationale Studiengänge eine große Investition in die Zukunft. Da die immer schneller voranschreitende Technik die Zusammenarbeit auch auf internationaler Ebene fördert, suchen auch immer mehr Unternehmen Arbeitskräfte, deren Stärke auf mehr als dem wissenschaftlichen Bereich beruhen. Gesucht sind Professionelle, die in der Lage sind, dem globalen Austausch von Ideen beizutragen: Personen mit ausgezeichneten technischen und sprachlichen Fähigkeiten, mit Flexibilität und der Fähigkeit, sich schnell und flexibel auf verschiedene kulturelle Einstellungen anzupassen.
Die deutschen Fachhochschulen sind seit langem bekannt für ihren Schwerpunkt in praktischer Erfahrung. Das AOS-Programm ist in der Hinsicht keine Ausnahme. Praktika und aufwendige Kurse in Laboratorien versorgen die Studierenden mit Erfahrungen, wodurch sie mit einem Vorsprung in die Industrie starten.
Die Standarddauer eines Bachelor-Studiengangs beträgt sechs Semester (drei Jahre). Doch es kommt manchmal vor, dass Studierende ein zusätzliches Semester brauchen, um ihren Abschluss fertigzustellen. Einige internationale Studierende benötigen einen längeren Zeitraum, bedingt durch eine kulturelle Anpassung oder die Anpassung an das deutsche Hochschulsystem.
Falls Sie nicht die notwendigen Voraussetzungen für das AOS-Programm erfüllen, kann es durchaus sein, dass diese für das Freshman Program ausreichen, welches ein Vorbereitungsjahr anbietet.
Bachelor of Science in Applied Chemistry
Bachelor of Medical Engineering (vorher "Biomedical Engineering")
Bachelor of Electrical Engineering
Bachelor of Mechanical Engineering
Bachelor of Physical Engineering (Applied Physics)
Das Freshman-Programm ist für die Studierende vorgesehen, die keine Zulassungsvoraussetzung für einen Bachelor-Studiengang an deutschen Hochschulen erfüllen.
Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Freshman website.
Deutscher Name: FH-Aachen
Englischer Name: FH Aachen University of Applied Sciences
Das Studienangebot von Fachhochschulen erstreckt sich über natur-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche sowie technische und gestalterische Studiengänge. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Ziele der angewandten Forschung und Entwicklung steht die Förderung der anwendungsorientierten Lösungen. Studiengänge können zum Teil beaufsichtigte Projekte in Unternehmen beinhalten.
Siehe auch unsere Kurzprofil
Grundsätzlich beträgt die Länge des Bachelor-Studiengangs sechs Semester (drei Jahre). Es kann aber durchaus vorkommen, dass Studierende ein zusätzliches Semester anhängen müssen, um ihren Abschluss zu vervollständigen. Einige internationale Studierende benötigen einen längeren Zeitraum, bedingt durch eine kulturelle Anpassung oder die Anpassung an das deutsche Hochschulsystem.
Jedes Semester besteht aus drei Modulen mit jeweils ca.10 Credits, wovon jedes mit einer schriftlichen Klausur endet.
Jedes Modul beinhaltet Vorlesungen, Übungen und Praktika bzw. Seminare in Laboratorien. In diesen Seminaren bzw. Praktika arbeiten 10 - 30 Studierende in kleinen Gruppen zusammen.
Der Bachelor-Studiengang ist unterteilt in jeweils drei Semestern Grund- und drei Semestern Hauptstudium, welches eine große Bandbreite an Spezialisierungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Der Studiengang endet mit einer Präsentation, einer ausführlichen, eigenständigen und praktisch orientierten Abschlussarbeit (Bachelorarbeit).
Das Grundstudium beinhaltet Grundlegendes des Ingenieurwesens, inkl. Mathematik, Physik, technische oder angewandte Mechanik, Werkstoffkunde, Chemie und Elektrotechnik, abhängig von Ihrem Studiengang.
Die Module des Hauptstudiums spezialisieren sich je nach Studienrichtung. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Stundenplan nach Ihren Interessen zu gestalten. Zusätzlich zu den allgemeinen Kursen der jeweiligen Studiengänge, müssen Studierende zusätzliche spezielle Module wählen.
Außerdem sind nichttechnische Module für Studierende verfügbar, wie z.B. Sprachen, Mikro- und Makroökonomie und Seminare spezieller Themen.
Die Studiengänge werden NICHT auf Englisch angeboten. Die Unterrichtssprache in den AOS-Studiengängen ist ab dem ersten Semester Deutsch. Einige Übungen könnten in anderen Sprachen angeboten werden, u.a. auch auf Englisch, jedoch nicht nur beschränkt auf Englisch.
Für die Bewerbung bei uni-assist müssen Sie bereits Deutschkenntnisse auf dem Niveau Goethe-Zertifikat B1 oder telc B1-Zertifikat oder DSH-1 oder TestDaF 4x3 haben und nachweisen.
Bewerber mit Goethe-Zertifikat B1 oder telc B1- Zertifikat müssen zusätzlich eine Anmeldebestätigung/Teilnahmebescheinigung für die Prüfung oder den Kurs DSH-1, Goethe-Zertifikat B2, TestDaF (4x3), telc b2 mit abschließender Prüfung zu den Bewerbungsunterlagen einreichen.
Zur Einschreibung in einem AOS Studiengang müssen Sie nachweisen, dass Sie ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen (bestandene Sprachprüfung DSH-1 oder TestDaF (4x3) oder telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
Englischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das akademische Jahr ist in Winter- und Sommersemester unterteilt.
Alle AOS-Studiengänge beginnen im Wintersemester. Es ist nicht möglich, einen AOS-Studiengang im Sommersemester zu beginnen.
Ankunftszeit: Ende August.
Orientierungswochen und intensiver Deutschkurs: Erste bis dritte Septemberwoche.
Bemerkung: Deutsche Muttersprachler müssen keinen Deutschkurs besuchen.
Wintersemester
Vorlesungen beginnen Ende September und enden Januar/Februar. Klausuren finden Januar/ Februar und Mitte März statt.
Sommersemester
Die Vorlesungen beginnen Mitte März und enden Anfang Juli, wonach noch eine Klausurperiode folgt.
Eine dritte Klausurperiode gibt es Ende September, kurz bevor die Vorlesungen zum Wintersemester beginnen.
Während der Sommerpause haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und sich für das kommende Wintersemester vorzubereiten.
Zusätzlich können die vorlesungsfreien Zeiten für Sprachkurse, Arbeitserfahrungen, Praktika oder Seminare und Projekte genutzt werden.
Klausur-Perioden
Januar/Februar und März, Juli und September.
Die Endnote eines jeweiligen Faches wird durch eine Klausur zum Ende des Semesters bestimmt. Es werden drei Prüfungsperioden in einem Jahr angeboten. Diese sind jeweils im Februar/März, Juli und September.
Schriftliche und mündliche Prüfungen finden immer am Anfang oder Ende eines Semesters statt.
Falls Sie Blockkurse haben, können deren Prüfungen auch am Ende des jeweiligen Blockkurses angeboten werden.
Grundsätzlich können Sie an der Prüfung am Ende des Semesters oder zu Beginn des folgenden Semesters teilnehmen.
Falls Sie die Prüfung nicht bestehen sollten, können Sie diese ein weiteres Mal schreiben. Dies gilt nicht bei einer für Sie nicht zufriedenstellenden Note. (Ausnahmen werden unter sehr bestimmten Voraussetzungen gewährt. Informationen darüber erhalten Sie nach Ankunft in Jülich.)
Sie haben für jede Prüfung drei Versuche. Falls Sie eine Klausur auch beim dritten Mal nicht bestehen sollten, werden Sie automatisch exmatrikuliert und müssen die FH Aachen und Deutschland verlassen.
Das Benotungssystem in Deutschland hat fünf Stufen mit einem entsprechenden numerischen Gegenwert. Zwischenstufen können gegeben werden.
„sehr gut“ (1)
„gut“ (2)
„befriedigend“ (3)
„ausreichend“ (4)
„nicht ausreichend“ (5)
Die Mindestvoraussetzung für das Bestehen ist „ausreichend“ (4).
Die Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsordnung und andere wichtige Regelungen betreffend Ihres Studiengangs sind in der „Prüfungsordnung“ festgelegt.
Die entsprechenden Prüfungsordnungen für Ihren Studiengang können Sie im Download Center einsehen. (Nur auf Deutsch erhältlich.)
Der Schwerpunkt des Studiums, besonders der Bachelorarbeit, ist auf die derzeitigen praktischen Probleme und angewandte Forschung und Entwicklung gerichtet. 60% bis 70% dieser Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit der Industrie verfasst.
Die Forschung für ein Projekt dauert normalerweise drei Monate, welches aber je nach Projekt auch länger dauern kann. Zusätzliche Zeit ist für Organisation und Planung zu berücksichtigen, anschließend werden die Ergebnisse am Ende des Projektes zusammengefasst.
Das Studium in Jülich bietet deutschen und internationalen Studierenden eine ideale Umgebung zum Studieren. Die Klassen mit niedriger Studierendenzahl macht es möglich, sich zeitlich für die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zu widmen.
Moderne Formen der Kommunikation und Teamwork, kombiniert mit Vorlesungen, Praktika und Seminaren, verschafft Ihnen das nötige Werkzeug für Ihre zukünftige Karriere.
Die Kurse werden in Modulen von jeweils 9 - 10 Stunden in der Woche angeboten, was den Studierenden ermöglicht, sich in einem Semester sehr stark auf einige Fächer zu konzentrieren.
Obwohl die Vorlesungsreihen in den ersten beiden Semestern mit allen Erstsemesterstudierenden (voraussichtlich 100 - 150 Studierende) in Mathe, Physik und EDV-Kursen hoch sein sollten, werden die Studierenden die Möglichkeit haben, in kleinen Gruppen von 15 - 30 Studierenden mit Professoren und/oder qualifizierten Lehrkörpern und Studierenden zu arbeiten.
Zu Beginn des dritten Semesters werden die Kurse generell kleiner ausfallen, dies gilt auch für die Master-Studiengänge.
Sie können sich ebenfalls an die Professoren wenden. Dies ist in den Praktika sowie an ihren wöchentlichen Sprechstunden möglich.
Akademische Beratungen erfolgen durch Professoren und anderes qualifiziertes akademisches Personal.
Tutorien in verschiedenen Fächern sind ebenfalls zugänglich.
Die globalen Koordinaten für Jülich:
50°55'57.80" N
6°22'20.84" E
Wo ist die FH Aachen, Campus Jülich?
Anzeigen auf Google Maps
Anklicken, um die Bilder zu vergrößern
Alle Studiengänge an der FH-Aachen sind auf praktische Erfahrungen und angewandte Forschung ausgelegt. Durch das Praktikum erhalten Sie praktische Erfahrung in Ihrem ausgewählten Studienbereich.
Obwohl das Praktikum für die Master-Studiengänge nicht vorausgesetzt wird, erhalten die Studierenden trotzdem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an ihren Projekten, Studienarbeiten und Master-Arbeiten zu sammeln.
Manche Studierende nehmen an einem Praxissemester in Deutschland oder im Ausland teil. Dort können die Studierenden Erfahrungen in der Industrie ihres Interesses sammeln und gleichzeitig ihr zukünftiges Arbeitsgebiet besser kennenlernen. Bei einigen internationalen Studierenden können Einschränkungen auftreten.
Die Praktikumsvoraussetzungen für eine Zulassung in einen AOS-Studiengang finden Sie hier.
Seit Beginn der auslandsorientierten Studiengänge (AOS) im Jahre 1997 hatten wir internationale Studierende aus den verschiedensten Ländern. Beispielsweise sind von den derzeit 600 Studierenden in Jülich einige aus Australien, Bulgarien, Chile, China, Jemen, Kanada, Kamerun, Kolumbien, Libanon, Malaysia, Malta, Mazedonien, Mauretanien, Mexiko, Marokko, Nepal, Nigeria, Pakistan, Philippinen, Russland, Süd Afrika, Sudan, Sri Lanka, Tansania, Thailand, Türkei, USA, Venezuela und Vereinigte Arabische Emirate.
Jedes Jahr heißen wir zusätzliche Gaststudierende von unseren Partneruniversitäten willkommen, die ebenfalls für ein oder zwei Semester in Jülich bleiben, bevor sie in ihr Heimatland zurückkehren. In den vergangenen Jahren hatten wir Gaststudierende aus Australien, Finnland, Griechenland, Spanien, USA…
Wir sind sehr stolz auf die große unterschiedliche Studierendenschaft. Mit Studierenden aus der ganzen Welt zu leben und zu arbeiten, erweitert Ihren Horizont und verbessert das internationale Verstehen in der Kommunikation.
Fixe Kosten für Studierende sind
Es ist möglich, dass internationale Studierende eine jährliche Verfügung in Höhe von ca. 10300 € nachweisen müssen, um einen Anspruch auf ein Visum zu erhalten.
Einige internationale Studierende sind verpflichtet, ein Sperrkonto zu eröffnen, damit sie in der Lage sind, ein Visum zu beantragen. Bitte informieren Sie sich bei einem Deutschen Konsulat in Ihrem Land.
Das Semester-Ticket wird durch die Studiengebühren finanziert und jeder Studierende ist verpflichtet dies zu erwerben. Mit diesem Ticket kann man fast alle Züge und Busse in NRW befahren.
Sie bekommen ihr Semester-Ticket frühestens eine Woche nach Ankunft in Jülich.
Die Beschäftigten der FH Aachen, Campus Jülich, Akademisches Auslandsamt, sind gerne Studierenden bei kulturellen oder sozialen Problemen behilflich. Eine amerikanische Mitarbeiterin lebt schon länger als 25 Jahre in Deutschland, beherrscht fließend Deutsch und Englisch und kennt sich mit den meisten Problemen der internationalen Studierenden sehr gut aus.
Das Akademische Auslandsamt hilft Studierenden bei allen Formalitäten bezüglich der Einschreibung an der FH Aachen. Außerdem assistieren wir den internationalen Studierenden bei vielen Erledigungen nach der Ankunft, dazu gehören Einschreibung an der FH Aachen, Eröffnen eines Bankkontos, Erwerb einer Krankenversicherung, Verlängerung des Visums oder Erwerb einer Arbeitserlaubnis.
Das Akademische Auslandsamt organisiert Veranstaltungen und kleinere Ausflüge, damit die Studierenden mehr von Deutschland kennenlernen können.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, die nicht auf dieser Internetseite beantwortet werden, können Sie uns gerne unter der Emailadresse ios(at)fh-aachen.de erreichen. Allerdings sind wir nicht in der Lage, Ihnen mitzuteilen, ob Sie alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllen, solange wir nicht alle notwendigen Unterlagen geschickt bekommen haben.
AKZENT ist ein Netzwerk von Studierendenberatungen und –unterstützungen in Jülich.
Raum: 00A 64
Homepage: www.akzent-fh-juelich.de.
Öffnungszeiten: Auf der Webseite oder an der Tür
Die KSG laden euch herzlich ein… Jeden von euch!
Alle Studierende jeglichem Semester, Abstammung und Religion – Mann oder Frau.
Hier können Sie neue Bekanntschaften, Kontakt und Freundschaften schließen. Nehmen Sie Teil an interessanten Treffen, erzählen Sie über Ihre Ideen, Erfahrungen und viel mehr. Die KSG bietet Ihnen persönliche Beratung in Notfällen und Auseinandersetzungen, organisiert Partys und Treffen, Arbeitskreise und Diskussionsrunden, katholische Messen und das Gespräch über Glauben.
Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen – halten Sie Ausschau nach unseren Aushängen über besonderen Veranstaltungen.
Herr Alexander Peters und seine Kollegen/innen sind für sie an folgenden Zeiten erreichbar.
Dienstags 10:30 – 12:00 und 15:00 – 16:00
KSG Jülich, im Roncalli Haus
Stiftsherrenstraße 19
52428 Jülich
Telefon: 02461/59398 Fax 02461/910508
Email: ksg.juelich(at)fh-aachen.de Internet www.ksg-juelich.de
Oder an der FH Aachen Campus Jülich
Mittwochs von 11:00 bis 13:00
Im „AKZENT-Büro“ Zimmer 00A 64
Tel. 0241 6009 53109
Halten Sie am Anfang des Semesters Ausschau für die neue KSG-Broschüre!
Studierende die in Aachen leben können die Katholische Studierendengemeinschaft in Aachen besuchen www.khg-aachen.de.
Die PSB unterstützt Studierende bei der Bewältigung persönlicher und studienbedingter Schwierigkeiten oder bei der Vorbereitung auf herausfordernde Studien- und Lebensphasen. Ziel der Beratung ist, Ihre Fähigkeiten zur Veränderung Ihrer Situation zu aktivieren und Sie zu unterstützen, die Krisensituationen selbstständig zu meistern. Für mehr Informationen: https://www.fh-aachen.de/hochschule/psychosoziale-beratung/.
Die Beratungen sind kostenfrei und absolut vertraulich.
Die Arbeitsagentur kann Ihnen in Fragen bezüglich einer Karriere in Deutschland behilflich sein. Allerdings können sie nicht jedem Studierenden eine Arbeitsstelle beschaffen. Schauen Sie in die AKZENT-Broschüre, welche in der FH Aachen zur Verfügung steht, für genauere Informationen.
Die Studienberatung kann Ihnen bezüglich genereller und persönlicher Fragen zum Studium helfen.
Besuchen Sie die Homepage für mehr Informationen.
Das Studierendenwerk kann Ihnen bei Fragen bezüglich BAföG behilflich sein
Besuchen Sie dafür die Webseite https://www.studierendenwerk-aachen.de/de/bafoegstudienfinanzierung/bafoeg-infos-32.html.
Die interkulturelle Organisation INCAS in Jülich
Besuchen Sie uns auf www.fh-aachen.de/hochschule/incas
Die Studierenden in Deutschland sind in verschiedenen Gruppen organisiert, diese beinhalten auch die Jülicher Fachschaftsräte. Dieser Fachschaftsrat wird einmal im Jahr von Studierenden aus den zugehörigen Fachbereichen gewählt. Die Funktion des Fachbereichsrates ist die Hilfe für Studierende in jeglichen akademischen Problemen.
Hier geht es zu den jeweiligen Internetseiten der Fachbereichräte.
Der Fachschaftsrat (FSR) ist die Vertretung der Fachschaft gegenüber den Dekanen und den anderen Organen der Studierendenschaft. Sie sind Ihre Ansprechpartner für nahezu alle möglichen Probleme, die im studentischen Alltag auftreten können. Die Fachschaftsräte wollen für alle Studierenden unseres Fachbereiches gute Studienbedingungen erhalten und Verbesserungen durchsetzen. Außerdem dienen sie der Mitgestaltung des richtigen sozialen Umfeldes. Zur Fachschaft
The ESG (Evangelische Studierendengemeinde) has an office in Aachen that is also open to all students studying in Jülich. See the website www.esg.rwth-aachen.de/cms/index.php for their activities. They also have a student dorm in Aachen, but students who apply for a room in this student dorm should speak good German.
Wir raten allen deutschen Studierenden, ein Semester, ein Praxisprojekt oder Praktikum in Ausland als Teil ihrer Ausbildung zu machen.
Die FH Aachen hat Kooperationsvereinbarungen mit zahlreichen Hochschulen in der ganzen Welt. Der modulare Aufbau des Studiums vereinfacht die Anerkennung einzelner Fächer in Jülich sowie an unseren Partnerhochschulen.
Jedes Modul kann in European Credit Points (ein Modul hat grundsätzlich 10-ECTS Punkte) umgewandelt werden, was den Transfer zwischen Hochschulen vereinfacht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Absolventen der Ingenieurstudiengänge von der FH Aachen, Campus Jülich, arbeiten in den verschiedensten professionellen Feldern. Ihre akademische Ausbildung an der FH Aachen versorgt Sie mit ausreichend fundamentalem und Hintergrundwissen, die Sie in der Industrie benötigen, und wird es Ihnen ermöglichen, sich in kürzester Zeit in die verschiedensten Tätigkeiten einzuarbeiten.
Als Konsequenz der immer voranschreitender Forschung und Entwicklung werden immer unterschiedlichere Herausforderungen ein Teil Ihrer täglichen Routine werden und Fähigkeiten auf höchstem Ingenieursniveau verlangen.
Ihr Bedarf in der Industrie besteht hauptsächlich in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Applikationstechniken, Qualitätssicherung, Kundenberatung, Service und Installation.
Die Spezialisierungen der Wahlpflichtfächer sind auf den dringenden Bedarf in der Industrie abgestimmt. Die angebotenen Fächer dieser Richtung werden Sie nicht nur auf den akademischen Hintergrund konzentrieren lassen, sondern es Ihnen ermöglichen, Ihre Entwicklungen und Ihr Voranschreiten Hand in Hand mit dem Fortschritt in wissenschaftlicher Forschung und industrieller Entwicklung zu gestalten.
Aus diesem Grunde werden unsere Absolventen sowohl in Industrie als auch in staatlichen Dienst hoch geschätzt.
Da die Studiengänge sehr anwendungsorientiert sind, starten einige Absolventen erfolgreich ihr eigenes Unternehmen. Eine Entscheidung, die von der FH Aachen durch unter anderem spezielle Seminare und ergänzende Fortbildungen unterstützt wird. Die regionalen Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der FH Aachen fungieren als Vermittler und spielen eine große Rolle in diesem Prozess.