Es gibt viele Möglichkeiten, Literaturhinweise zu einem bestimmten Thema zu erhalten, hier drei grundsätzliche Tipps bei der Vorgehensweise:
Beginnen Sie nun Ihre Literatursuche in Katalog PLUS und weiten Sie diese bei Bedarf auf fachspezifische Datenbanken und wissenschaftliche Suchmaschinen aus.
Tipp: Starten Sie rechtzeitig mit der Literaturrecherche. Denn es können immer mal Titel entliehen sein oder müssen zuerst aus anderen Bibliotheken per Fernleihe beschafft werden.
Mit Katalog PLUS haben Sie die Möglichkeit mit nur einer Suchanfrage parallel im Bibliothekskatalog sowie in lizenzierten Datenbanken und frei zugänglichen wissenschaftlichen Dokumenten im Web zu suchen. Im Reiter „Katalog“ durchsuchen Sie alle Medien der Bibliothek. Benötigen Sie Artikel aus Zeitschriften, Kapitel aus Büchern, Beiträge aus Sammelwerken oder Kongressbeiträge wechseln Sie zum Reiter „Mehr“. Den Sucheinstieg können Sie direkt von der Bibliotheks-Homepage aus vornehmen.
Suche:
Suchen Sie im Freitextsuchfeld z.B. nach Titel, Autor, Erscheinungsjahr oder ISBN. Um nicht zu große Treffermengen zu erzielen, können Sie Suchbegriffe auch miteinander kombinieren. Eine erweiterte Suchmaske, mit separaten Eingabefeldern, erhalten Sie über Mehr Optionen. Durch die Wahl Ihrer Zweigstelle erhalten Sie die korrekte Ansicht auf die Ausleihstati (ausleihbar, bestellbar, entliehen). Melden Sie sich im Vorfeld mit Ihrer Nutzerkennung an, wird Ihre Bereichsbibliothek automatisch übernommen.
Recherchetipps:
Phrasensuche:
Setzen Sie einen Suchbegriff in Anführungszeichen wird dieser exakt in der eingegebenen Reihenfolge und zusammen gesucht. (Beispiel: „weibliche Führungskräfte“)
Platzhalter:
Mit Hilfe eines Platzhalters können Sie mehrere Zeichen eines (Such-)begriffs ersetzen. In Katalog PLUS können Sie mit einer Rechtstrunkierung nach Wortendungen suchen. (Beispiel: Suchterm = geldpoliti* ---> angezeigt werden: geldpolitische(r,s), Geldpolitik …)
ACHTUNG:
Suchen Sie Bücher zum Thema carsharing und setzen das Sternchen zu früh an (hier: car*) erscheinen auch alle Treffer zu „care“.
Verknüpfung von Suchbegriffen:
Um Suchwörter logisch miteinander zu kombinieren, verwendet man sogenannte Operatoren. Alle eingegebenen Suchwörter werden automatisch mit einem UND verknüpft, wodurch die Treffermenge eingeschränkt wird. In Katalog PLUS gibt es aber noch zwei weitere Verknüpfungsmöglichkeiten:
Trefferliste:
Die Suchergebnisse in der Trefferliste werden Ihnen nach Relevanz sortiert, angezeigt. Sie haben die Möglichkeit mit Hilfe von Filteroptionen ihre Ergebnismenge zu vergrößern oder verkleinern. Haben Sie den lokalen Bestand der Bibliothek im Reiter „Katalog“ ausgeschöpft, wechseln Sie einfach in den Reiter „Mehr“. Die Suchoberfläche ist weitestgehend identisch. Zur Identifikation des jeweiligen Medientyps gibt es auf der linken Seite eine Legende mit den entsprechenden Symbolen (s. Abb. oben).
Über den Button „Wie komme ich dran?“ wird Ihnen angezeigt, ob der Titel online, in einer Bereichsbibliothek oder per Fernleihe bezogen werden kann. Der Aufruf von Volltexten ist campusweit und für Angehörige der FH auch außerhalb der Hochschule über den VPN-Zugang möglich.
Hilfetext zu Katalog PLUS
Darüber hinaus:
Nicht alle Datenbanken, die die Bibliothek abonniert hat, werden in Katalog PLUS abgesucht. Schauen Sie daher zusätzlich noch in die Rubrik "Wie finden Sie ...?" „Literatur zu einem Thema - Schritt für Schritt >Fachspezifische Suchtipps“.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Architektur, Bauingenieurwesen.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Life Sciences .
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Elektrotechnik oder Informatik.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Elektrotechnik oder Informatik.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Ads TV and posters worldwide - "The world's biggest online archive for outstanding advertising"
Der Onlinezugang zum Print-Abonnement der Zeitschrift. Spots und Plakate seit 1984. Vollzugriff nur in der Bibliothek Boxgraben (erster PC im vorderen Raum) sowie in zwei Seminarräumen des FB4 möglich.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Gestaltung (+ Kunst) .
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Engineering Source
Volltexte aus rund 3.000 wissenschaftlichen Zeitschriften. Hauptsächlich abgedeckt sind die Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) sowie die Informatik und verwandte Disziplinen
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Luft- und Raumfahrttechnik.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Maschinenbau und Mechatronik.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Neben Katalog PLUS sind für die thematische Literaturrecherche die folgenden Datenbanken besonders interessant. Auf alle Datenbanken kann man in der Regel campusweit oder von außerhalb der FH Aachen über den VPN-Zugang zugreifen.
Juris Standard ist von allen Rechnern der FH Aachen aus zugänglich. Zugriff außerhalb des FH-Netzes ist grundsätzlich nicht gestattet.
Diese und weitere Datenbank-Angebote der Bibliothek finden Sie in unseren Datenbank-Listen unter dem Link Wirtschaftswissenschaften.
Informieren Sie sich auch über unser Schulungsangebot oder kommen Sie zu unserer Recherchesprechstunde in die Bibliothek unter dem Link Information & Schulungen.
Suche nach Büchern und E-Books im Bestand der Bibliothek
Alle gedruckten und elektronischen Bücher im Bestand der Bibliothek sind in Katalog PLUS im Reiter „Katalog“ verzeichnet. Katalog PLUS kann direkt von der Startseite der Bibliothek (www.fh-aachen.de/hochschule/bibliothek/) über ein Freitextfeld durchsucht werden.
In der Freitextsuche können Sie mit verschiedenen Kriterien suchen, wie zum Beispiel Titel, Verfasser oder ISBN. Um nicht zu große Treffermengen zu erzielen, können Sie Suchbegriffe auch miteinander kombinieren.
Mehr Informationen zu Katalog PLUS (Verlinkung zu „Literatur zu einem Thema“/Katalog PLUS wird noch nachgereicht)
Die Nutzung aller E-Books (elektronischen Bücher) ist kostenlos und für Angehörige der FH auch außerhalb der Hochschule möglich. Wie Sie E-Books lesen und auf unterschiedliche Endgeräte herunterladen können, erfahren Sie hier:
E-Books lesen – eine Anleitung für Angehörige der FH Aachen:
Suche nach Büchern und E-Books in Datenbanken und im Internet
Titelnachweise von Büchern finden Sie auch in vielen Datenbanken, die die Bibliothek anbietet, sowie in wissenschaftlichen Suchmaschinen, wie z.B. in Google Scholar https://scholar.google.de/ . Bitte beachten Sie, dass Bücher, die dort nachgewiesen sind, aber nicht immer automatisch an einem der Standorte der Bibliothek vorhanden sind.
Tipp: Bei einer thematischen Literatursuche ist es auf jeden Fall sinnvoll, zuerst in Katalog PLUS nach Büchern zu suchen, die es an der Hochschulbibliothek der FH Aachen gibt. Zusätzlich sollten Sie in weiteren Datenbanken aus unserer Datenbankliste und in Suchmaschinen nach Büchern recherchieren, die grundsätzlich zum Thema erschienen sind. Diese Titel können Sie dann per Fernleihe bestellen.
Weiterführende Links:
Suche nach einem bestimmten Aufsatz / Paper
Wenn Sie einen bestimmten Artikel suchen und wissen möchten, ob er an der Hochschulbibliothek der FH Aachen vorhanden ist, suchen Sie im Freitextfeld von Katalog PLUS zunächst mit markanten Suchwörtern aus dem Aufsatztitel und den Verfasserangaben.
Im Reiter „Mehr“ können Sie die Aufsätze selber als Treffer finden - eventuell gleich mit Volltextzugriff über den Button „Wie komme ich dran“.
Wenn Sie aber im Reiter „Mehr“ keinen Treffer erhalten, müssen Sie die Suchanfrage abändern. Suchen Sie dann nach dem Titel des Buches oder der Zeitschrift, worin der Aufsatz erschienen ist. Auf diese Weise können Sie in den Reitern „Katalog“ und „Mehr“ überprüfen, ob die Bibliothek diese Quelle überhaupt im Bestand führt. Titel, die wir nicht im Bestand führen, können Sie über die Fernleihe bestellen.
Suche nach Aufsätzen / Paper zu einem Thema
Suchen Sie Aufsätze zu einem bestimmten Thema, beginnen Sie Ihre Suche am besten in Katalog PLUS und recherchieren im Anschluss noch in einzelnen wissenschaftlichen Fachdatenbanken aus unserer Datenbankliste. Sollten Sie dann noch mehr Literatur benötigen, können Sie zum Abschluss in einer wissenschaftlichen Suchmaschine wie Google Scholar suchen.
Weiterführende Links:
Suche nach gedruckten und elektronischen Zeitschriften
Sie finden in den Bereichsbibliotheken rund 800 gedruckte Zeitschriften, Zeitungen und Fortsetzungswerke, die wir für Sie abonniert haben. Die Zeitschriftentitel finden Sie - wie alle Medien – in Katalog PLUS.
Außerdem haben wir in Katalog PLUS ca. 17.000 elektronische Zeitschriften freigeschaltet.
Bei der Suche nach Zeitschriften in Katalog PLUS kann nicht nach einem Erscheinungsjahr eingegrenzt werden. Suchen Sie zuerst nach der Zeitschrift ohne Jahr und prüfen Sie dann in der Vollanzeige im Reiter „Bestand / Besitz“ welche Jahrgänge in den Bereichsbibliotheken vorhanden sind. Zur Ausleihe von Zeitschriften wenden Sie sich bitte an die Ausleihtheke in Ihrer Bereichsbibliothek.
Bei elektronischen Zeitschriften erhalten Sie sofort Zugriff auf die Zeitschrift über den Volltext-Link in der Vollanzeige.
Ob eine Zeitschrift in gedruckter oder elektronischer Form vorliegt, erkennen Sie in der Trefferliste an dem Symbol direkt neben dem Titel.
Thematische Suche in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Falls Sie sich einen Überblick verschaffen wollen, welche elektronischen Zeitschriften es zu Ihrem Fachgebiet gibt, empfehlen wir die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Die Recherche in der EZB eignet sich aber auch, wenn Sie die elektronische Verfügbarkeit einer bestimmten Zeitschrift prüfen möchten.
Mithilfe einer Ampel-Symbolik wird in der EZB angegeben, ob die jeweilige Zeitschrift für die FH Aachen lizenziert ist.
Seit einigen Jahren bietet die FH Aachen allen Hochschulangehörigen die windowsbasierte Literaturverwaltungssoftware CITAVI als Campuslizenz an.
Durch die umfassenden Funktionalitäten und die einfache Bedienbarkeit unterstützt CITAVI die Prozesse des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Programm ist ein ideales Werkzeug zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung.
Mit CITAVI können Sie
So können Sie CITAVI installieren und nutzen
Schritt 1: CITAVI Free installieren (auf maximal zwei Geräten)
Schritt 2: Onlineprofil anlegen
Schritt 3: Übertragung der im Online-Profil abgelegten Lizenzdaten ins Programm
So lernen Sie CITAVI kennen
Um Ihnen den Einstieg im Umgang mit dem Programm zu erleichtern und CITAVI sinnvoll für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten nutzen zu können, bietet die Bibliothek Einführungskurse für Studierende und Beschäftigte in Form von Einzel- oder Gruppenschulungen an.
Vielleicht hilft Ihnen auch schon unser allgemeines Handout zu den ersten Schritten in Citavi weiter: PDF-Datei
Für Studierende des Fachbereiches Wirtschaft und des Fachbereiches Maschinenbau gibt es bereits speziell auf die Vorgaben des Fachbereichs abgestimmte Zitierstile zum Download. Bitte lesen Sie vor der Verwendung dieser Dateien auch die zugehörigen Hilfetexte, damit Ihr Literaturverzeichnis am Ende Ihren Wünschen entspricht. Wir können keine Gewähr für die Stile übernehmen. Sie müssen letztlich, z.B. durch Anpassung der importierten Buchdaten, selbst sicherstellen, dass Ihre fertige Arbeit die Zitiervorgaben Ihres Fachbereichs umsetzt. Gerne nehmen wir aber Korrekturwünsche und Angaben zu Fehlern im Stil entgegen. Es lohnt sich aber auch, die vielen gut verständlichen Einstiegsmöglichkeiten und Support-Angebote (Chat, Video-Tutorials, Forum, Handbücher, Slideshows) von CITAVI anzusehen.
Downloads
Basisversion CITAVI Free http://www.citavi.com/de/download.html
Für Fachbereich 2:
Für Fachbereich 7:
Für Fachbereich 7 - Wirtschaftsrecht:
Für Fachbereich 8:
Für Lernende, Lehrende und Forschende, die im Team arbeiten
Citavi für Zwei : Zwei Projektdateien, zwei WORD-Dateien, eine Hausarbeit
Uns wurde in einer CITAVI-Schulung für Bacheloranden die Frage gestellt, ob man CITAVI auch einsetzen könne, wenn man zu zweit an verschiedenen Computern eine Abschluss- oder Seminararbeit schreibt und dadurch auch zunächst mit zwei WORD-Dokumenten arbeitet. Wir haben uns den Sachverhalt angeschaut und herausgefunden: Ja, man kann. Und es ist auch gar nicht so kompliziert. Die einzelnen Schritte haben wir in Screenshots festgehalten und für Interessierte als Bildanleitung abgespeichert. (Eva-Maria Horita)
Weiterführende Links:
Online-Profil anlegen und Lizenzschlüssel erhalten
CITAVI-Support-Angebote
Seit einigen Jahren bietet die FH Aachen allen Hochschulangehörigen die windowsbasierte Literaturverwaltungssoftware CITAVI als Campuslizenz an. Denn ein Literaturverwaltungsprogramm erleichtert das wissenschaftliche Arbeiten enorm.
Wenn Sie vorwiegend mit einem Gerät arbeiten, das z.B. ein Betriebssystem von Apple verwendet, ist CITAVI aber nicht das richtige Programm für Sie. Natürlich gibt es auf dem Markt eine Vielzahl kostenpflichtiger und kostenfreier Alternativen (Endnote, RefWorks, Mendeley, Bibdesk usw.), die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Wir empfehlen Ihnen ZOTERO.
ZOTERO ist kostenfrei und wurde vom „Roy Rosenzweig Center for History and New Media“ an der „George Mason University, Virginia“ entwickelt und bietet sehr gute Funktionalitäten.
Mit ZOTERO können Sie …
So können Sie ZOTERO erhalten und nutzen
Schritt 1: ZOTERO Standalone oder ZOTERO for Firefox
Schritt 2: ZOTERO Connector im Browser aktivieren
Schritt 3: Bei Belieben zusätzlich online registrieren, um auch unterwegs Literatur zu speichern und später zu synchronisieren. Hier empfiehlt es sich aber, PDFs nur in der Standalone-Version zu speichern und beim Synchronisieren auszuschließen, denn jeder User hat nur 300 MB Free Storage.
So lernen Sie ZOTERO kennen
Um Ihnen den Einstieg im Umgang mit dem Programm zu erleichtern und ZOTERO sinnvoll für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten nutzen zu können, bietet die Bibliothek Einführungskurse für Studierende und Mitarbeiter/innen zu ZOTERO an.
Darüber hinaus lohnt sich aber auch ein Blick auf die „Documentation“, eine Art FAQ auf Zotero.org, die auch in deutscher Sprache vorliegt. Auch findet man zahlreiche User-Tutorials auf YouTube.
Für ZOTERO gibt es allerdings momentan keine exakt auf die Bedürfnisse der FH Aachen angepassten Zitationsstile. Eventuell ist aber Ihr/e Betreuer/in auch einer alternativen Zitierweise aufgeschlossen. Im „Zotero Style Repository“ finden sich durchaus brauchbare Stile, z.B. von der „Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin“ oder angelehnt an den Ratgeber „Die Bachelorarbeit“ (Samac et al.). Der Mouseover-Effekt zeigt Ihnen, wie ein Literaturverzeichnis jeweils aussieht.
Downloads:
ZOTERO Standalone oder für Firefox https://www.zotero.org/download/
ZOTERO Style Repository https://www.zotero.org/styles/?q=german
Wichtige Links:
Deutschsprachige Hilfetexte https://www.zotero.org/support/de/start
ZOTERO User Forum https://forums.zotero.org/categories/
Apps für ZOTERO (Android und IOS) https://www.zotero.org/support/mobile
Hochschulbibliothek
Eupener Str. 70
52066 Aachen
bibliothek(at)fh-aachen.de
Fax +49.241.6009-52287
Tel. +49.241.6009-
... -51104 Bayernallee
... -51507 Boxgraben
... -52050 Eupener Str.
... -53414 Jülich
... -52057 Information
... mehr