Der Übergang von der Hochschule in den Beruf muss gut vorbereitet sein. Es gilt dazu viele Fragen zu beantworten, die die Bereiche Orientierung, Arbeitsmarkt und Alternativen, Zusatzqualifikation, Weiterbildung und die Bewerbung betreffen. Das Veranstaltungsangebot des Career Service wird dazu durch die persönliche Beratung ergänzt. Die verschiedenen Beratungsangebote des Career Service werden folgend erläutert.
Alle Termine zu den aktuellen Veranstaltungen und Beratungen finden Sie auf der Seite Veranstaltungen & Termine.
Eine Bewerbung sollte gut vorbereitet werden. Dazu gehört eine sorgsame Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen, die Erstellung eines übersichtlichen Lebenslaufes und eines passgenauen Anschreibens ebenso wie eine gründliche Vorbereitung auf das persönliche Gespräch auf Firmenkontaktmessen oder das Vorstellungsgespräch.
Sie planen ein Auslandssemester, möchten ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren oder eine Karriere in einem internationalen Unternehmen in Deutschland starten. Sie werden Kontakte zu ausländischen Kunden und Lieferanten pflegen oder vielleicht in einem internationalen Forscherteam arbeiten. Stellen Sie sich auf Ihre Partner ein, informieren Sie sich über die Kultur Ihres Partners und vermeiden Sie so peinliche Missverständnisse, die unter Umständen auch große finanzielle Verluste zur Folge haben können.
Unternehmen suchen nicht nur gute Fachleute, sondern vor allem Mitarbeiter, die in ihr Unternehmen passen und dadurch in der Lage sind, gute Arbeit zu leisten. Es ist daher wichtig, dass Sie nicht nur durch Ihre Fachkenntnisse sondern auch durch Ihre soziale Kompetenz überzeugen.
Beim Vorstellungsgespräch kann das Thema Gehalt zur Sprache kommen. Es ist wichtig, dass Sie darauf gut vorbereitet sind und realistische Vorstellungen äußern können.
In Ergänzung zur jährlich stattfindenden Jobmesse bietet der Career Service Firmenpräsentationen in den verschiedenen Fachbereichen an. In diesen Vorträgen erhalten Sie Einblicke in die Arbeitswelt der Unternehmen, lernen Berufsbilder näher kennen und bekommen wichtige Informationen aus der Praxis zu firmenspezifischen Themen.
Das Studienangebot inklusive Dualer Studiengänge und der weiterführenden Masterstudiengänge der FH Aachen finden Sie hier.
Nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure mit Berufserfahrung haben die Möglichkeit, Lehrerin oder Lehrer an einem Berufskolleg zu werden. Durch die kooperative Zusammenarbeit der FH Aachen und der RWTH Aachen ist es auch FH-Studierenden nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik sowie Maschinenbau) möglich, den Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen anzuschließen.
Weitere Informationen zum kooperativen Übergang in den Master of Education an der RWTH Aachen finden Sie hier: Der Weg zum Lehramt an Berufskollegs.
Beratung zum Thema Gründerstipendium
Exist-Gründerstipendium | ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds
Beratung zum Thema TRACE
In Aachen gibt es etwa 26 000 Studierende in gründungsnahen Studiengängen, die Anzahl der Gründungen aus diesem Kreis bleibt jedoch überschaubar. Für diese "Gründungsträgheit" wurden vor allem zwei Gründe identifiziert. Erstens sind Gründungsideen bei vielen Studenten nicht konkret genug, zweitens setzen sich die meisten Studenten nicht weitergehend mit der Perspektive einer Unternehmerkarriere auseinander, da dies in Konkurrenz zu anderen Studienzielen gesehen wird. Aus diesem Grund starten RWTH und FH Aachen in Kooperation mit AC.E e.V. und mit der Unterstützung des EU-Fonds für regionale Entwicklung das TRACE Programm, das helfen soll, Studenten als Gründer zu mobilisieren | Hier finden Sie weitere Informationen. Informationen zur Ringveranstaltunge Unternehmerseminar finden Sie hier.
Kontakt: Luidpold Staudigl
In der Region haben sich erstklassige Beratungseinrichtungen zusammengeschlossen. Hier erhalten Sie Informationen aus erster Hand.
Die Promotionsmöglichkeiten für FH Absolventen haben sich durch den Bologna-Prozess und mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge verbessert. Das Selbstverständnis, zu promovieren wächst, doch es gibt viele Schritte, die zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grunde ist es ratsam, neben dem Kontakt zur betreuenden Professorin, zum betreuenden Professor, die/der inhaltlich berät, weitere Informationsquellen zu berücksichtigen.
Hier finden Sie die Webseite der Promovierenden an der FH Aachen.