Teilprojekt 2.1
Ausgangssituation: Vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen für Studium und Lehre wie der zunehmenden Heterogenität der Studierenden und der Individualisierung von Studienverläufen im Rahmen des Bologna-Prozesses entsteht nach Rückmeldungen der Lehrenden ein erhöhter Bedarf an fachspezifischer Weiterbildung. Bestehende Weiterbildungsangebote sind bisher nicht durchgehend für alle Statusgruppen von Lehrenden offen. Eine zentrale Informationsquelle für alle hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote für Lehrende an der FH Aachen fehlt. Auch die Umsetzung innovativer Ideen für neue Lern- und Lehrformate wird zurzeit durch zeitliche und finanzielle Ressourcenknappheit gebremst.
Zielsetzung: Die kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität an der FH Aachen wird in der zweiten Förderlaufzeit 2016-2020 durch die Schaffung fachspezifischer Weiterbildungsangebote und Entlastung der Lehrenden von Teilen des Lehrdeputats bei Teilnahme vorangetrieben. Zudem unterstützen die Förderung des kollegialen Austausches und die Förderung innovativer Lern- und Lehrformate die Steigerung der Lehrqualität.
Inhalte: Turnusmäßig wird als Serviceangebot ein zentraler Schulungskatalog mit Weiterbildungsangeboten für Lehrende aller Statusgruppen an der FH Aachen veröffentlicht. Basierend auf einer hochschulweiten Bedarfsabfrage werden zusätzliche, zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote geschaffen. . Niederschwellige Formate wie „Tag der Lehre“ oder die hochschuldidaktische Mittagspause „Tafel-Runde“ ermöglichen Lehrenden einen unkomplizierten Zugang zu hochschuldidaktischen Themen. Lehrende können sich des Weiteren mit einem Konzept zur Umsetzung innovativer Lern- und Lehrmethoden für Mittel im Rahmen des Programms „Innovative Lehre“ bewerben. Lehrende können sich des Weiteren mit einem Konzept zur Umsetzung innovativer Lern- und Lehrmethoden für Mittel im Rahmen des Vergabeverfahrens „Innovative Lehre“ bewerben. Das Teilprojekt wird durch den Arbeitskreis Hochschuldidaktik begleitet (vgl. auch "Qualifizierungsangebote für Neuberufene" und "FachtutorInnen-/MentorInnenschulung"). Im Arbeitskreis werden alle geplanten Maßnahmen reflektiert und an die Bedürfnisse der Lehrenden angepasst.
Systematische und nachhaltige
Qualitätsentwicklung in
Studium und Lehre an der
FH Aachen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01 PL 16076 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Anna Palm M.A.
palm(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51833
F: +49.241.6009 51835
Heidrun Lange
lange(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51829
F: +49.241.6009 51835