Raum 1051
T:+49.241.6009 51837
y.albrecht(at)fh-aachen.de
Ausgangssituation: Die Studierenden, insbesondere an Fachhochschulen, nutzen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Hochschulzugangs in zunehmendem Maße. Auch durch eine steigende Übergangsquote zum Studium in Verbindung mit den Ausgestaltungsmöglichkeiten der Sekundarstufe II hat die Bandbreite vorhandener bzw. nicht vorhandener Kompetenzen in Mathematik zugenommen.
Ziele: Mit dem Teilprojekt sollen im Rahmen der Projektlaufzeit 2016-2020 spezifische Angebote zur kompetenzorientierten Mathematikförderung geschaffen werden, um die teilweise vorhandenen Lücken zwischen Schul- und Hochschulniveau auszugleichen. Diversitätsgerecht werden zielgruppenspezifische, neue Lehr- und Lernformate erprobt, die eine individuelle Förderung – je nach Leistungsniveau – ermöglichen und den Studienerfolg erhöhen.
Inhalte: Die Angebote richten sich insbesondere an Studierende der Ingenieurwissenschaften vor dem Hochschulzugang (Onlinebrückenkurs OMB+; neue Vorkursformate) bzw. im Studieneinstieg (Selbstlernangebote in ILIAS; Lernvideos; Anpassungskurse Mathematik AnPak/AnPak+). Im Teilprojekt werden überdies Blended- und E-Learning-Angebote sowie neue Prüfungs- und Testverfahren erprobt sowie Mathematiktutorien in den beteiligten Fachbereichen geschaffen. Im Arbeitskreis Mathematik werden hochschulinterne AkteurInnen vernetzt und der fachliche Austausch gefördert.
Beteiligte Fachbereiche
Yvonne Albrecht M.Sc.
Raum 1051
T:+49.241.6009 51837
y.albrecht(at)fh-aachen.de
Systematische und nachhaltige
Qualitätsentwicklung in
Studium und Lehre an der
FH Aachen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01 PL 16076 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Anna Palm M.A.
palm(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51833
F: +49.241.6009 51835
Heidrun Lange
lange(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51829
F: +49.241.6009 51835