Ausgangssituation: Studienabbruch und/oder stark verlängerte Studiendauer sind neben fehlenden fachlichen Kompetenzen auch in mangelnder Studienmotivation und kritischen Selbstlern- und Arbeitskompetenzen begründet. Gerade in den Ingenieurwissenschaften ist die Quote der StudienabbrecherInnen besonders hoch. Studierenden- wie Lehrendenbefragungen zeigen: der Bedarf an Angeboten zur Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Themenfeld „Studieren Lernen“ ist besonders groß. Und bisher erfolgt die Vermittlung dieser Kompetenzen an der FH Aachen fast ausschließlich implizit im Rahmen thematischer Lehrveranstaltungen.
Zielsetzung: Mit dem Teilprojekt soll im Rahmen der Projektlaufzeit 2016-2020 ein spezifisches, explizites Modulangebot zum „Studieren Lernen“ in den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen geschaffen bzw. ausgebaut werden, um die Studierfähigkeit zu verbessern und Studienabbruch zu verringern. Inhaltlich werden dabei, jeweils mit konkretem Fachbezug, die Themen „Lern- und Arbeitstechniken“, „(Selbst-)Motivation“ und „Zeit- und Stressmanagement“ miteinander verbunden.
Inhalte: Im Teilprojektteam werden die Inhalte der Module konkretisiert und in die Stundenpläne der Bachelorstudiengänge integriert. Das Angebot richtet sich primär an Erst- und Zweitsemesterstudierende. Bis 2020 ist die Umsetzung der Module finanziell aus Projektmitteln (Lehrbeauftragte) gesichert. Die Überführung in ein nachhaltiges Modulangebot ist geplant. An verschiedenen Fachbereichen ist zudem eine inhaltliche Verzahnung mit dem Teilprojekt Studentisches Mentoring vorgesehen.
Beteiligte Fachbereiche/Einrichtungen:
AnsprechpartnerInnen
Christiane Katz M.A.
Ansprechpartnerin für die Fachbereiche 2 und 10
Raum 1048
T.+49.241.6009.51842
katz(at)fh-aachen.de
Peter Schreiber M.A.
Ansprechpartner für die Fachbereiche 6 und 8
Raum 1048
T: +49.241.6009 51828
p.schreiber(at)fh-aachen.de
Laura Gerards M.Sc.
Ansprechpartnerin für die Fachbereiche 5 und 7
Raum 1050
T: +49.241.6009 51843
gerards(at)fh-aachen.de
Systematische und nachhaltige
Qualitätsentwicklung in
Studium und Lehre an der
FH Aachen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01 PL 16076 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Anna Palm M.A.
palm(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51833
F: +49.241.6009 51835
Heidrun Lange
lange(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51829
F: +49.241.6009 51835