Allgemeines über die Prüfung
Die DSH der Fachhochschule Aachen ist eine standardisierte, akkreditierte (und somit deutschlandweit anerkannte) Deutschprüfung. Sie richtet sich in erster Linie an ausländische Studienbewerber, die einen Sprachnachweis für das Studium an einer Hochschule in Deutschland benötigen. Es handelt sich bei der DSH der FH Aachen um eine offene Prüfung, d. h. auch Studienbewerber anderer Hochschulen können teilnehmen.
Es wird empfohlen, die Prüfung nach ca. 900 - 1.000 Unterrichtseinheiten abzulegen. Die Prüfungskommission behält sich vor, Prüfungsanmeldungen von Interessenten, die das erforderliche Sprachniveau bis zum Prüfungszeitpunkt voraussichtlich nicht erreichen werden, abzulehnen.
Zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung eignen sich die von der Sprachenakademie angebotenen, studienvorbereitenden Intensivkurse.
Informationen zu Intensivkursen (auf der Website der Sprachenakademie)
Der von der Fachhochschule Aachen durchgeführten DSH liegt die DSH-Prüfungsordnung der Fachhochschule Aachen vom 04.07.2014 zugrunde. Die Prüfungsordnung entspricht der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen vom 25.06.2004 und ist bei der Hochschulrektorenkonferenz registriert (Reg.-Nr. 2-06/15). Eine nach Maßgabe der Rahmenordnung abgelegte DSH-Prüfung wird gemäß § 6 der Rahmenordnung von allen Hochschulen und Studienkollegs in Deutschland anerkannt.
Prüfungsaufbau und –bewertung
Die DSH-Prüfung der Fachhochschule Aachen besteht aus einer schriftlichen und einer nachfolgenden mündlichen Prüfung, welche nur bei Bestehen des schriftlichen Prüfungsteils durchgeführt wird. Beide Prüfungsteile beinhalten mehrere Teilprüfungen.
Eine genaue Erläuterung aller Prüfungskomponenten kann der Beschreibung des Prüfungsformats entnommen werden. Auch ein Modelltest inklusive Hörverstehen bietet Aufschluss über das Prüfungsformat.
Alle Prüfungsteile der DSH können auf den folgenden drei Niveaustufen bestanden werden:
• DSH-1 (ab 57 %) bescheinigt "grundlegende" sprachliche Fähigkeiten.
• DSH-2 (ab 67 %) bescheinigt "differenzierte" sprachliche Fähigkeiten.
• DSH-3 (ab 82 %) bescheinigt "besonders hohe" sprachliche Fähigkeiten.
Werden in einer Teilprüfung weniger als 57 % der möglichen Punkte erreicht, so gilt diese Teilprüfung als "nicht bestanden". Näheres zur Zusammensetzung der Prüfungsbewertung findet sich ebenfalls in unserer Beschreibung des Prüfungsformats.
Das DSH-Zeugnis der FH Aachen wird von allen Hochschulen in Deutschland anerkannt. In der Regel ist ein Gesamtergebnis der Stufe DSH-2 für den Hochschulzugang erforderlich. Um jedoch genaue Informationen über die Zulassungsvorschriften für einen bestimmten Studiengang in Erfahrung zu bringen, empfiehlt sich ein Blick auf die Website der entsprechenden Hochschule.