Der Physiklaborant/die Physiklaborantin führt Versuchsreihen und physikalische Messungen durch. In der Regel arbeiten sie dabei eng mit anderen Naturwissenschaftlern/in wie Physikern/innen oder Physikingenieuren/innen zusammen. Physiklaboranten/innen bauen die Versuchsanordnung auf bzw. bereiten sie vor, führen die Versuche durch, dokumentieren die gewonnenen (Mess-)Ergebnisse und werten sie aus. Arbeitsorte sind unter anderem die Laboratorien von Unternehmen der chemischen und elektrotechnischen Industrie, Hochschulen und physikalischen Forschungseinrichtungen. In Industriebetrieben werden sie oft in der Materialprüfung, der Qualitätskontrolle und F&E Abteilungen eingesetzt.
Während Deiner Ausbildung bei der Fachhochschule Aachen werden die zum größten Teil theoretischen Inhalte der Berufsschule in die Praxis umgesetzt.
Als angehender Physiklaborant oder angehende Physiklaborantin lernst Du die verschiedenen Fachgebiete der Physik und ihre naturwissenschaftliche Basis theoretisch und experimentell genauer kennen.
Ausgehend von einer empirischen Methodik, welche die systematische Datenerfassung und Auswertung beschreibt, wirst Du im Allgemeinen auf einer sehr breiten Basis ausgebildet. Dies verschafft Dir auf dem Arbeitsmarkt den Vorteil, Dich schneller in neue und fachfremde Themengebiete einzuarbeiten.
Die Hauptaufgabengebiete in der Ausbildung werden das Aufbauen von Versuchsständen, die zugehörige Messtechnik und das Löten elektrischer Schaltungen sein, wobei Deine Arbeitsstätte hauptsächlich das Physik- und Laserlabor ist. Durch die gute Vernetzung der einzelnen Fachbereiche am Campus Jülich profitierst Du von zahlreichen praktischen Erfahrungen aus den Bereichen der klassischen Physik, Röntgen- und Kernphysik, Chemie, Werkstoffkunde, mechanischer Werkstatt, Biomedizintechnik, Mikrobiologie, Optik, Lasertechnik und Elektrotechnik sowie aus vielem mehr.
Aufbauend auf einer soliden mathematischen und handwerklichen Grundlage wirst Du im Laufe der Zeit in der Lage sein, eigenständig Werkstoffe und Fluide nach Ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften zu charakterisieren, Laserstrahlen zu vermessen, Fehler in elektrischen Geräten aufzuspüren sowie durch deine Strahlenschutzkenntnisse den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen lernen.
Deine Versuche und Versuchsreihen sind wichtig, denn sie bringen wertvolle Erkenntnisse für
die Wissenschaft und die Industrie hervor.
Deine Ausbildung schließt Du mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung bei der IHK Aachen ab.
Weitere Informationen und Aufgabengebiete findest Du in einem kurzen Video unter: www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/physiklaborant-messungen-versuchsreihen-100.html
Der Berufsschulunterricht findet am Berufskolleg Stolberg / Simmerath statt.
Der Berufsschulunterricht findet wie folgt statt:
1. Lehrjahr: zwei Mal die Woche
2. Lehrjahr: wöchentlich wechselnd zwischen einmal und zweimal die Woche
3. Lehrjahr: einmal die Woche
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung
Die zuständige Kammer ist die IHK Aachen.