In diesem Forschungsprojekt kooperieren ca. 60 Hochschulen in Deutschland (Beteiligte Hochschulen) beim Aufbau und der Durchführung ihrer Absolventenstudien. Sie setzen alle einen gemeinsam entwickelten Fragebogen ein und nutzen die Ergebnisse auch in der Gegenüberstellung mit den Ergebnissen anderer Hochschulen oder vergleichbarer Studienfächer zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre (siehe auch Studiengangsevaluation).
Das KOAB ist zudem in jedem vierten Jahr mit dem nationalen Absolventenpanel verbunden, um Mehrfachbefragungen für unsere Absolventen und Absolventinnen zu vermeiden. Es dient vor allem der Bildungsberichterstattung und ermöglicht die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene. Zu Beginn der Befragung weisen wir darauf hin, ob der/die Befragte Teil einer Zufallsstichprobe ist und die jeweiligen Befragungsergebnisse auch vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem International Centre for Higher Education Research (INCHER) für das Bildungsmonitoring ausgewertet werden.