Durch die Evaluationskommissionen der Fachbereiche und die Leitungen der evaluierten Studiengänge werden umfängliche quantitative und qualitative Daten analysiert, bewertet und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung daraus abgeleitet. Die Dokumentation in einem Selbstreport dient der Diskussion über die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre innerhalb des Fachbereichs sowie zwischen Fachbereich und Rektorat. Sie ist Voraussetzung für externe Begutachtungsverfahren im Rahmen der Internen Akkreditierung (näheres unter Systemakkreditierung). Die intensive Selbstanalyse unter Beteiligung aller Angehörigen eines Fachbereichs orientiert sich zugleich am gemeinsamen Leitbild für Studium und Lehre der FH Aachen und den hieraus abgeleiteten Qualitätszielen:
- Attraktive Studiengänge
- Passgenaue Ressourcen
- Kontinuierliche Qualitätsentwicklung
- Studieneingangsphase optimieren
- Studierbarkeit sicherstellen
- Praxis- und Forschungsbezug im Studium fördern
- Studienerfolg erhöhen, Studienabbruch vermindern
- Studienzufriedenheit der Absolventen/-innen steigern
- Studierende optimal auf das Berufsleben vorbereiten