Die Fachhochschule Aachen entwickelt und überarbeitet ein übergreifendes Diversity-Konzept für die Hochschule. Das Leitziel des Konzepts besteht darin, die Gedanken einer vielfältigen Studienstruktur möglichst ganzheitlich auszugestalten.
Die Handlungsansätze der FH Aachen konzentrieren sich hierbei auf die Verbesserung der Zugangs-chancen und Teilhabemöglichkeiten für eine immer heterogenere Gruppe von Studierenden und Beschäftigten.
Seit Dezember 2012 nimmt die Fachhochschule Aachen an dem Diversity-Audit „Vielfalt gestalten in NRW!“ teil. Bedingt durch den Standortvorteil im Dreiländereck legt die Hochschule bei dem
Auditierungsverfahren den Schwerpunkt auf die Schaffung einer Euregionalen Vielfalt an der FH Aachen.
Das Audit wurde im Jahr 2011 durch das Rektorat der Fachhochschule Aachen initiiert. Nach Beteiligung am Diversity-Wettbewerb für die nordrhein-westfälischen Hochschulen durch das MIWF in NRW in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhielt die Fachhochschule Aachen neben sieben weiteren Hochschulen den Zuschlag für das zweijährige Audit.
Die Steuerungsgruppe besteht aus Mitgliedern der Hochschulleitung und der Projektleitung des Diversity-Audits.
> Herr Prof. Dr. rer. nat. M. Baumann, Rektor
> Herr Prof. Dr. sc. pol. N. Janz, Prorektor für Studium und Lehre, Projektleitung SQSL
> Frau Dr. W. Viol, Projekt SQSL
> Frau Dr. K. Fuchs-Bodde, (ab Frebruar 2014 vertreten durch Frau I. Lindla, Ass. jur.), Dezernat II – Studentische und akademische Angelegenheiten
Die Mitglieder des Lenkungskreises übernehmen die operative Verantwortung und repräsentieren die Anspruchsgruppen der Hochschule, die den Prozess als Ganzen mittragen sollen. Der Lenkungskreis besteht im Wesentlichen aus folgenden Personen, kann aber im Bereich der Arbeitsgruppen variieren bzw. über diesen Kreis hinausgehen.
> Frau Nathalie Kanj, Akademisches Auslandsamt (ERASMUS)
> Frau Dipl.-Des. Carola Kattner, Zentrale Studienberatung
> Frau Ruth Bedbur, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing (Pressestelle)
> Herr Dipl.-Verw.-Wirt. G. Raatz, Studierendensekretariat
> Frau Nadine Leonhardt M.A., Projekt SQSL
> Frau Anna Palm, Projekt SQSL
> Herr Dipl.-Ing. Markus Theissen, wiss. Personalrat
> Frau Silvia Schulz, M. Sc., FB Energietechnik, Campus Jülich,
Prodekanin Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
> Herr Prof. Dr. rer. nat. G. Hoever, FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Audit konzentriert sich insbesondere auf das Handlungsfeld „Studium und Lehre“.
Das Handlungsfeld Studium und Lehre beinhaltet im Rahmen des Audits 4 Zielfelder. Zu jedem Zielfeld erarbeiten Arbeitsgruppen (bestehend aus Mitgliedern des Lenkungskreises und der Steuerungsgruppe) Maßnahmen im Rahmen des Audits.
Folgende Maßnahmen finden hier Berücksichtigung:
· Beratung / Betreuung zu Kooperationsstudiengängen
· Schaffung von Transparenz / Übersicht für chancengerechte Zugangsvoraussetzungen im Bachelor und im Master
· Beratung / Betreuung bei der Weiterentwicklung und Erleichterung der Anerkennungs-praxis
· Berücksichtigung von Diversity im Rahmen der Akkreditierungsverfahren
· Beratung und Weiterbildung von Dozenten und Mitarbeiterinnen /Mitarbeitern
· Konzepte für den Schulungsaustausch in der Euregio
Im Zentrum der Maßnahmen steht die Förderung der Hochschulkooperationen durch Berichterstattung über stattfindende Projekte. Weiterhin erfolgte eine Anpassung der Richtlinien der Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung. Es wurde in den Richtlinien verankert, dass zusätzlich mehr studentische Projekte mit euregionalem Bezug initiiert werden sollen.
Maßnahmen in diesem Zielfeld sind: Konzepte für überregionale Informationsangebote durch Materialien und Beratung
Die FH Aachen wurde für ihre erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet. Näheres finden Sie hier.
FH Aachen
Postfach 100 560
52005 Aachen
T +49.241.6009 0
F +49.241.6009 51090