Lehre

Software Engineering

Praktikums-Noten der SWE-Praktikumsteilnehmer WS 2021/22:

Matrikel Note
3221598 2,3
3240424 1,3
3271076 1,0
3273469 2,0
3277176 1,3
3280339 2,3
3284024 1,3
3288888 2,0
3297469 2,0
3156174 1,3
3272115 1,3
3273516 1,3
3277654 1,3
3281285 1,3
3289790 1,3
3163782 3,3
3233883 3,3
3245101 3,3
3272386 3,0
3275432 2,7
3281649 1,0
3285323 1,7
3291392 1,7
3307191 1,0
3237329 1,3
3246580 1,3
3272444 1,0
3275636 1,3
3280168 1,3
3282244 1,3
3293445 1,3
3191904 2,0
3238242 2,0
3246773 2,0
3272488 2,0
3276106 2,0
3280179 2,0
3282335 2,0
3294313 2,0
3189959 2,0
3239018 2,0
3273050 1,0
3276684 2,0
3280180 1,0
3282539 2,0
3288708 1,0
3296819 2,0
3192167 1,3
3220391 1,3
3234080 1,3
3239836 1,3
3274280 1,3
3278293 1,3
3283974 1,3
3289449 1,3
3295167 1,3
3131922 1,3
3199157 1,3
3229194 2,0
3252093 2,0
3274600 2,0
3278624 3,3
3284933 2,0
3290526 2,0
3297129 1,3
3165620 2,0
3199351 2,0
3230453 1,7
3234886 1,7
3271009 2,0
3276344 1,7
3280782 2,0
3290902 2,0
3297710 2,0
3230793 1,3
3235005 1,3
3271101 1,3
3278099 1,3
3281310 1,3
3287761 1,3
3293014 1,3
3074595 1,3
3179591 1,3
3219156 1,3
3232993 1,3
3237885 1,3
3272502 1,3
3278124 1,3
3287852 1,3
3293810 1,3
3208751 2,3
3240004 1,7
3245214 2,7
3271145 2,3
3272091 2,3
3275681 1,0
3279547 3,7
3282562 1,3
3293456 1,0
3240140 1,3
3271316 1,7
3273903 1,3
3276402 1,7
3281627 1,0
3285265 1,3
3295407 1,0
3235663 1,3
3243036 1,3
3271112 1,3
3271872 1,3
3274199 1,3
3277950 1,3
3286633 1,3
3299932 1,3
3269690 2,3
3273561 2,3
3276082 2,3
3280099 2,3
3282120 2,3
3209834 2,3
3124278 1,3
3206868 1,0
3270802 1,3
3273743 1,0
3276662 1,3
3280679 1,3
3287841 1,3
3291416 1,3
843821 1,3
3149442 1,7
3271532 1,7
3273981 1,7
3276913 1,7
3280726 1,7
3288424 1,7
3293821 1,7
856562 1,7
3038773 2,7
3188365 2,7
3236031 1,0
3239461 2,7
3273276 2,7
3274144 2,7
3279149 2,7
3281810 2,7
3288877 1,0
3298995 2,7
3244186 1,3
3261845 1,3
3271667 1,3
3276366 1,3
3280793 1,3
3285754 1,3
3287465 1,3
3296966 1,3
3120276 1,3
3230704 1,7
3249590 1,7
3270937 1,7
3272182 1,7
3275512 1,7
3276537 1,7
3281423 1,7
3286019 1,7
3290582 1,7
3233065 1,0
3249783 1,0
3271087 1,0
3272466 1,0
3275829 1,0
3279978 1,0
3282788 1,0
3286520 1,0
3291701 1,0
3234922 1,3
3253085 1,3
3271510 1,3
3273754 1,3
3276140 1,3
3280306 1,3
3282824 1,3
3287125 1,3
3292613 1,3

 

Modulcode 55107 | Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.

Die Studierenden kennen die Modelle und Methoden des Softwareprozesses. Sie können die Komponenten des Software Engineering in das soziotechnische System einordnen und die Auswirkungen von dessen Komplexität beurteilen.

Inhalt:
Software Engineering ist das systematische, disziplinierte und quantifizierbare Vorgehen zur Entwicklung, zum Betrieb und zur Wartung von Software, kurz die Arbeit an Software nach Ingenieurprinzipien. Die Softwareentwicklung läuft bei Unternehmen in entscheidenden Punkten anders ab als bei Einzelpersonen oder im akademischen Umfeld. Diese Unterschiede werden herausgearbeitet und die Konsequenzen abgeleitet. Fehlgeschlagene Projekte haben in den meisten Fällen organisatorische und soziologische Ursachen. Daher wird in dieser Lehrveranstaltung neben dem Erlernen des technischen Handwerks besonderer Wert auf das Beherrschen der Komplexität des Softwareprozesses gelegt, die im Wesentlichen durch den Menschen induziert wird.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen: Modelle, Begriffe, Grundideen des Software Engineering
  • Menschen und Prozesse: Beteiligte, Projekte, Vorgehensmodelle
  • Daueraufgaben im Software-Projekt
  • Techniken der Software-Bearbeitung
  • Verwaltung von Software


Innerhalb des Praktikums führen die Studierenden weitgehend selbstständig Software-Entwicklungsprojekte im Team durch. Dieser Teil wird mit Coaching durch die Betreuer begleitet.
 

Details entnehmen Sie bitte der Modulseite in CAMPUS.

Requirements Engineering

Modulcode 55771 | Die Veranstaltung findet im Sommersemester statt.

Die Studierenden können die Bedeutung des Requirement Engineerings für den Erfolg von Entwicklungsprojekten einschätzen.

Sie sind in der Lage, Anforderungen zu erheben, adressatengerecht zu dokumentieren und managen. Sie verfügen über das dazu notwendige Methodenwisssen und über praktische Erfahrungen bei der Umsetzung.

In der Lehrveranstaltung wird besonderer Wert auf die systematische Durchdringung des Stoffs gelegt, da in der Praxis viele Unternehmen hier lediglich intuitiv vorgehen.

  • Der Begriff der Anforderung
  • Arten von Anforderungen
  • Merkmale der Anforderungsarten
  • Aufgaben einer Anforderung
  • Requirements-Management
  • Typische Probleme in der Anforderungsanalyse
  • Qualitätskriterien für jede einzelne Anforderung
  • Qualitätskriterien für die Anforderungsspezifikation
  • Ziele finden
  • Umfang, Kontext und Grenzen des Systems festlegen
  • Anforderungsermittlung
  • Dokumentation von Anforderungen
  • Die Wahl der richtigen Dokumentationstechniken
  • Anforderungsschablonen
  • Nicht-funktionale Anforderungen
  • Qualitätsanforderungen
  • Der Requirements-Management Prozess

 

Innerhalb des Praktikums führen die Studierenden weitgehend selbstständig Anforderungserhebungen und Dokumentation durch. Dabei ist das toolunterstützte Requirements Management ein wesentlicher Bestandteil.

Details entnehmen Sie bitte der Modulseite in CAMPUS.

Führen im IT-Umfeld

Modulcode 55768 | Die Veranstaltung findet im Sommersemester statt.

Nachdem Sie als hochqualifizierte IT-Fachkraft Ihr technisches Können unter Beweis gestellt haben, können Sie mit der Übernahme einer Führungsposition Ihren nächsten Karriereschritt verwirklichen. Damit haben Sie einerseits die Chance, mit Hilfe von Mitarbeitern Ihren Output zu vervielfachen. Andererseits verlagert sich der Focus Ihrer Aufgaben weg vom Lösen anspruchsvoller technischer Probleme hin zu Kommunikation und Organisation. Nun reicht es nicht mehr, selbst persönliche Höchstleistungen zu vollbringen, vielmehr sind Sie nun dafür verantwortlich, den Gesamt-Output eines Teams zu optimieren.

In diesem Modul lernen Sie, wie Führung im IT-Umfeld wirklich funktioniert.
Sie wissen, IT-Spezialisten sind besondere Menschen. Sie sind kreativ und analytisch denkend, gleichzeitig phantasievoll und peinlich genau. Sie wollen daher nicht konventionell geführt werden und wollen auch selber nicht konventionell führen.

Sie lernen also, was man als IT-Führungskraft einfach wissen muss, welche Managementmethoden funktionieren und welche nicht. Sie eignen sich außerdem ein Management-Toolset an, das Sie sofort am Arbeitsplatz für Ihr persönliches „Exception Handling” einsetzen können.

Inhalte

  • Was müssen Führungskräfte können?

  • Erfolgsfaktoren für den richtigen Einstieg als Führungskraft

  • Welche Managementmethoden muss man kennen und wie sind sie einzuordnen?

  • Der eigene Beitrag zum Unternehmenserfolg und die Rolle der IT als Enabler

  • Optimieren und Erkennen eigener Stärken:
    Und wie gehe ich mit meinen Schwächen um?

  • Das Management der eigenen Person:
    Überwinden von Dauer-Zeitdruck und Smartphone-Terror

  • Entscheidungen richtig treffen:
    Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung

  • Wirksame Kommunikation

  • Die Leistung hochqualifizierter Mitarbeiter steigern

  • Die Bedeutung der Motivation für das Führen von Mitarbeitern

  • Ist Delegieren und Kontrollieren noch zeitgemäß? IT-Mitarbeiter typgerecht führen

  • Konfliktsituationen meistern: der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

 

Details sowie den Link zur ILIAS eLearning-Plattform entnehmen Sie bitte der Modulseite in CAMPUS.

Information System Life Cycle

Modulcode 59106 | Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.

Die Teilnehmer lernen durch Vermittlung der Theorie, Durchführung der Übungen und Praktika:

  • Bedeutung und Zusammenwirken der Phasen im Lebenszyklus von Informationssystemen zu erkennen
  • vollständige Requirements Specifications zu erfassen und zu dokumentieren
  • Managementsituationen zu erkennen und adäquat zu handeln
  • IT-Strategien zu entwickeln und zu beurteilen
  • die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte im Lebenszyklus von Informationssystemen richtig einzuschätzen


Inhalt:

  • Komplexität in der Softwareentwicklung
  • Requirements Management
  • Management in der IT
  • IT-Strategieentwicklung
  • Management von Anwendungssystemen
  • IT-Recht


Details sowie den Link zur ILIAS eLearning-Plattform entnehmen Sie bitte der Modulseite in CAMPUS.