Details

Schülerlabor vermittelt Einblick in die Berufspraxis

Physik und Chemie stehen im Mittelpunkt eines Angebots am Campus Jülich

30 Schüler:innen des Franken-Gymnasiums Zülpich haben jetzt eine Gelegenheit genutzt, die sich im Schulalltag in der Regel nicht bietet: Einen Tag lang konnten sie sich intensiv mit Physik und Chemie auseinandersetzen, und zwar mit der konkreten Arbeit im Labor ebenso wie mit Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven. Das Angebot am Campus Jülich ist Teil des Programms des zdi-Zentrums ANTalive e.V.

Einen authentischen Einblick gewinnen

"Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler selbst etwas machen können", betont Prof. Dr. Robert Fleischhaker, der das Schülerlabor im Bereich des Physikingenieurwesens organisiert. Das Tagesprogramm mit dem Titel "Physik in der Industrie" umfasste Elemente aus den Themenbereichen Kern- und Teilchenphysik, Lasertechnik und Materialwissenschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen spannende Experimente kennen, zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit Studierenden, Mitarbeitenden und Professor:innen des Studiengangs Physikingenieurwesen auszutauschen. "Durch den Kontakt zu den Studierenden erhalten die Schüler einen authentischen Einblick", betont Fleischhaker. Der Workshop vermittelt, welche Bedeutung die Lerninhalte aus dem Physikunterricht für praktische Anwendungen in der Industrie haben und welche beruflichen Perspektiven der Studiengang Physikingenieurwesen ermöglicht.

Werkzeug für eine nachhaltige Zukunft

Der ANTalive-Workshop "Angewandte Nachhaltige Chemie" bot den Schüler:innen die Gelegenheit, "Chemie als zentrales Werkzeug für eine bessere, nachhaltige Zukunft zu erleben", so Prof. Dr. Helga Hummel. Schüler:innen, Professor:innen, Mitarbeitende und studentische Hilfskräfte erkundeten gemeinsam beim kreativen Experimentieren im Chemielabor an einem alltäglichen Produkt wie einer Windel chemische Phänomene im Bereich der Hydrogele. Die Beobachtungen wurden anschließend in verschiedenen Schüler:innen-Teams systematisch experimentell untersucht. Die Daten aller Teams wurden zusammengetragen, verknüpft, visualisiert und gemeinsam diskutiert; auf dieser Grundlage entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene, kreative Ideen für nachhaltige Produkte. "Die Teilnehmenden konnten auf diesem Weg nicht nur unsere Studiengänge Angewandte Chemie und Biotechnologie kennenlernen, sondern auch die einschlägigen Berufsbilder", so Helga Hummel.

Information und Anmeldung

Die Angebote stehen grundsätzlich allen Schulen der Region offen, sie werden vorrangig in den vorlesungsfreien Zeiten angeboten. Der Praxistag ermöglicht Schüler:innen eine Verknüpfung von schulischem Sachwissen mit der praktischen Anwendung. Außerdem gibt er einen Einblick in die Themen Hochschule und Studium im Allgemeinen. Eine Anmeldung ist über das zdi-Zentrum ANTalive e.V. möglich.