Details

„Eine einzigartige Gelegenheit“

INB-Doktorand Kevin Janus forscht für neun Wochen in Sendai/Japan

Seit knapp 25 Jahren forscht das Institut für Nano- und Biotechnologien der FH Aachen (INB) gemeinsam mit der Tohoku University im japanischen Sendai. „Als wir 2019 unseren Kooperationsvertrag beschlossen haben, war der Austausch von Studierenden und Nachwuchsforschenden ein wichtiger Bestandteil“, erklärt Prof. Dr. Michael J. Schöning, Leiter des INB. Jüngst hat Doktorand Kevin Janus neun Wochen an der Partneruniversität verbracht, um an biodegradierbaren Sensormaterialien zu forschen.
"Das war eine einzigartige Gelegenheit für mich", berichtet der junge Forscher. Das Labor der Graduate School of Biomedical Engineering an der Tohoku University sei hervorragend ausgestattet, die Expertise von Prof. Dr. Tatsuo Yoshinobu und seinem Team genieße große internationale Reputation. Dank der engen Kooperation der beiden Hochschulen wurde der Forschungsaufenthalt von Kevin Janus durch die gastgebende Hochschule mit einem Stipendium ermöglicht.

Hauptbestandteil ist Fibroin

In seinem Promotionsvorhaben beschäftigt sich der junge Wissenschaftler mit der Frage, ob Seide als Grundlage für eine neuartige Sensorplattformtechnologie geeignet ist. Im Besonderen geht es um den Hauptbestandteil der Seide, das Fibroin. Dieses wird aus Seidenfäden gewonnen und weiterverarbeitet, das Endprodukt erinnert an Pergamentpapier. Auf diesen Träger kann die eigentliche Sensortechnik aufgebracht werden.
"Das Fibroin ist ein Hilfsmittel, um die Rezeptormoleküle auf der Sensoroberfläche zu fixieren", erläutert Prof. Schöning. Es gehe darum, eine stabile Messumgebung zu schaffen. In einer zukünftigen Anwendung könnte die Technologie eingesetzt werden, um etwa Glukose oder Adrenalin zu detektieren. Dank der speziellen Beschaffenheit soll das Sensormaterial biologisch abbaubar sein, was es vor allem für die Medizintechnik einsetzbar macht.

 

"Eine unglaubliche Reise"

Kevin Janus will seine Promotion im nächsten Jahr abschließen. Er betont, der Forschungsaufenthalt in Japan habe nicht nur wertvolle Daten für seine Arbeit geliefert, er sei auch für ihn persönlich ein großer Schritt gewesen. "Es war eine unglaubliche Reise"; sagt er, sehr herausfordernd, aber auch sehr motivierend. Während seines Aufenthalts in Sendai wohnte er gemeinsam mit Kolleg:innen aus Japan, China und Frankreich in einem Wohnheim, was die Eingewöhnung erleichtert habe. Dankbar ist er für das Stipendium der japanischen Universität, das die Reise erst ermöglichte. Prof. Schöning betont: "Ein solcher Auslandsaufenthalt ist für die Entwicklung von jungen Wissenschaftler:innen sehr wichtig. Wir sind froh, dass wir nach der Coronapause wieder einen gegenseitigen Austausch aufbauen können." In der Vergangenheit hatten bereits Prof. Dr. Torsten Wagner, heute Dekan im Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik, und Dr. C. Frederik Werner als Postdoktoranden am Partnerinstitut geforscht.

 

English version

"A Unique Opportunity" - INB Doctoral Student Kevin Janus Conducts Research in Sendai/Japan for Nine Weeks

For almost 25 years, the Institute of Nano- and Biotechnologies at FH Aachen (INB) has been conducting joint research with Tohoku University in Sendai, Japan. "When we entered into our cooperation agreement in 2019, the exchange of students and young researchers was an important task," explains Prof. Dr. Michael J. Schöning, head of the INB. Recently, doctoral student Kevin Janus spent nine weeks at the partner university to conduct research on biodegradable sensor materials.
"This was a unique opportunity for me," the young researcher tells us. The laboratory of the Graduate School of Biomedical Engineering at Tohoku University is outstandingly well equipped, and the expertise of Prof. Dr. Tatsuo Yoshinobu and his team enjoys a great international reputation. Thanks to the close cooperation between the two universities, Kevin Janus' research stay was made possible through a scholarship from the host university.

 

Suitable for use in biomedical engineering

In his doctoral project, the young scientist is working on determining whether silk is suitable as the basis for a new type of sensor platform technology. In particular, it is about the main component of silk, namely fibroin. This is extracted from silk filaments and processed further; the end product resembles parchment paper. The actual sensor technology can be applied to this carrier.
"The fibroin is an aid to fix the receptor molecules on the sensor surface," explains Prof. Schöning, adding that the aim is to create a stable measurement environment. In a future application, the technology could be used for detecting glucose or adrenaline, for example. Thanks to its special condition, the sensor material is supposed to be biodegradable, which makes it particularly suitable for use in biomedical engineering.
Kevin Janus plans to complete his doctorate next year. He points out that the research stay in Japan not only provided valuable data for his work, but that it was also a big step for him personally. "It was an incredible journey," he says, very challenging, but also very motivating. During his stay in Sendai, he lived in a dormitory alongside colleagues from Japan, China and France, which made settling in easier. He is grateful for the scholarship from the Japanese university that made his trip possible in the first place. Prof. Schöning emphasises: "Such a stay abroad is very important for the development of young scientists. We are delighted to be able to establish a mutual exchange once again after the Corona break." In the past, Prof. Dr. Torsten Wagner, now Dean of the Faculty of Medical Engineering and Technomathematics, and Dr. C. Frederik Werner had already conducted research at the partner institute as postdoctoral researchers.