Details
Effizientes Management von Forschungsdaten
Ein effizientes Management von Forschungsdaten ist ein hohes Gut für eine Hochschule – die Daten sollen nicht nur verlässlich gespeichert und archiviert, sondern auch nach Möglichkeit für weitere Forschung nachnutzbar gemacht werden, um mehr Wert aus Daten zu schöpfen. Die FH Aachen fokussiert dieses strategisch wichtige Thema im Projekt Persist@HAW, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Rahmen des Projekts wird eine Servicestelle Forschungsdatenmanagement (FDM) eingerichtet, die jetzt den Testbetrieb aufnimmt. Der Beratungsservice richtet sich an Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Professor:innen – kurz: an alle Forschenden der FH Aachen.
Beratungsteam freut sich über Anfragen
Das Team um den Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer, Prof. Dr. Thomas Ritz, freut sich über Anfragen rund um das FDM in Drittmittelanträgen und Projektalltag. "Wir helfen zum Beispiel bei Fragen, wie in Forschungsprojekten Daten sicher gespeichert und archiviert oder auch veröffentlicht werden können", erläutert Katrin Birmans vom FDM-Team.
Schulungen und Workshops im Herbst
Im Oktober und November bietet das Team Veranstaltungen zu den Themen FDM für Promovierende, Datenverbreitung und kollaboratives Arbeiten mit Daten in Projekten an. Darüber hinaus können Termine für individuelle Kurzeinführungen in die technischen Dienste Coscine (Forschungsdatenspeicher in NRW) und eLabFTW (elektronisches Laborbuch) vereinbart werden. Alle Angebote und einen umfangreichen Informationsbereich sind in ILIAS (Log-In erforderlich) zu finden.
Das Projekt Persist@HAW
Persist@HAW zielt darauf ab, Strukturen und Servicekonzepte zur Nutzbarmachung des Forschungsdatenspeichers Research Data Storage über die Plattform Coscine zu entwickeln. Die Konzepte für ein passgenaues Forschungsdatenmanagement an der FH Aachen sollen für andere HAWs übertragbar gemacht werden.

BMBF

EU
Das Projekt Persist@HAW wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie zur Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen gefördert (Förderkennzeichen 16FDFH129).