Was macht man mit diesem Studium?
Die Antwort ist einfach: Man löst Probleme. Wenn Fachleute mit standardisierten Lösungsansätzen nicht weiter kommen, entwickeln Mathematiker und Informatiker neue Handlungsmöglichkeiten und setzen diese mit Softwaretechnik um. Deshalb sind sie in fast allen Branchen unentbehrlich: Zum Beispiel bei Versicherungen, Banken, Computerunternehmen, Ingenieurbüros, Forschungsinstituten, Unternehmensberatungen, Webagenturen und natürlich in Rechenzentren.
Wie läuft das Studium ab?
Das duale Studium ist in das Kernstudium (1.-3. Semester) und das Vertiefungsstudium unterteilt. Im Kernstudium stehen die Grundlagen in den Fächern Mathematik mit Analysis, linearer Algebra und Stochastik auf der einen Seite und Informatik mit der Programmiersprache Java, einer zweiten Programmiersprache, Algorithmen und Verfahren der Softwareentwicklung auf der anderen Seite im Vordergrund.
Im Vertiefungsstudium folgt im Bereich Mathematik das Fach Numerik, im Bereich Informatik gehören Rechnernetze und IT –Systeme zum Pflichtprogramm. Daneben gibt es ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern, das eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Programmiersprachen, Vertiefungsfacher im Bereich Mathematik (stochastische Prozesse, Numerik, Mathematical Simulation, Operations Research) und Informatik (Skriptprogrammierung, Internettechnologien, Software Development, Multithreading, künstliche Intelligenz, Multimediatechnik, Mediendidaktik, mobile Applikationen u.vm.). Außerdem werden verschiedene Anwendungsfächer und allgemeine Kompetenzen angeboten. Dazu gehören beispielsweise BWL, Physik, Qualitätsmanagement, Robotik, Arbeits- und Tarifrecht, Vortragstechnik, technisch-wissenschaftliches Publizieren, um nur einige zu nennen.
Was bedeutet das: „ausbildungsintegrierendes duales Studium“?
Angewandte Mathematik und Informatik darunter zu verstehen ist:
Auf der anderen Seite sind mit dem Ausbildungsvertrag natürlich auch Pflichten verbunden, unter anderem:
Studiengang: Angewandte Mathematik und Informatik (ausbildungsintegrierender Studiengang)
Zulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife | Ausbildungsstelle zur/ zum Mathematisch-Technischen Softwareentwickler/-in (ausbildungsintegrierender Studiengang)
Abschluss: Bachelor of Science & MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in, IHK)
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: Aufbauende Masterstudiengänge, zum Beispiel Technomathematik und Energiewirtschaftsinformatik (Master of Science) an der FH Aachen
Regelstudienzeit: 6 Semester, 180 Credits
Zulassung: Jeweils zum Wintersemester
Studienbeginn: Der Studiengang startet abweichend zum allgemeinen Erstsemestervorlesungsbeginn bereits am 1. September mit Blockkursen
Bewerbung: Bei einem der drei Studienorte oder einem der Ausbildungsbetriebe
Studienort: Jülich, Köln oder Aachen (abhängig vom Ausbildungsplatz)
Sprache der Lehrveranstaltungen: Deutsch
Ausbildung plus Studium gleich Karrierestart. Zähle auf beste Berufsaussichten, denn der Doppelabschluss ermöglicht den Einstieg in spannende und vielseitige Arbeitsbereiche in Industrie und Forschung. Ob im Bereich Simulation und Optimierung, Produkt-entwicklung, statistische Qualitätskontrolle, Softwareentwicklung oder Prozess- und Datenmodellierung: Du setzt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in klare technische Konzeptionen um, die mit einem vertretbaren Aufwand an Mitteln und Arbeit realisierbar sind. Im Allgemeinen lassen sich folgende Aufgabenbereiche unterscheiden:
> Forschung
> Entwicklung
> Konstruktion
> Technischer Vertrieb
> Fertigung
> Versuch
> Wartung und Betrieb
Hinzu kommen neuerdings auch die Bereiche Umweltsimulation, Produktsicherung, Qualitätskontrolle und Management.
Zum Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik informieren Filme:
Aufbauender Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Informatik (M. Sc.)
Infos und Beratung rund um die Studiengänge der FH Aachen gibt es bei der Allgemeinen Studienberatung - in Aachen und Jülich.
Hier der Link zur Studienberatung.
Prof. Dr. Karola Merkel
T+49.241.6009.53814
merkel(at)fh-aachen.de
Benno Wienke
IT Center RWTH Aachen University
T +49.241.8029232
matse(at)itc.rwth-aachen.de
Oliver Bücker
JSC - Forschungszentrum Jülich GmbH
T +49.2461.613176
o.buecker(at)fz-juelich.de
Prof. Dr. Karola Merkel
FH Aachen, Studienort Köln
T+49.241.6009.53814
merkel(at)fh-aachen.de
Prof. Dr. rer. nat Alexander Voß
T +49.241.80 24767
a.voss@fh-aachen.de