Der Studiengang wird durch Pflicht- und Wahlmodule strukturiert. Prägend sind die Präsenzveranstaltungen in Düren, da sie eine intensive Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten ermöglichen.
Das Lehrangebot umfasst sieben Pflichtmodule, die insgesamt 33 einzelnen Lehrveranstaltungen mit unterschiedlicher Stundenzahl umfassen. Aus ingesamt zehn Wahlmodulen wählen die Studierenden im dritten Halbjahr schließlich aus und setzen damit persönliche Schwerpunkte.
8.1 Innovationsmanagement
8.2 Wirtschafts- und Unternehmensethik
8.3 Nachhaltige Unternehmensentwicklung
8.4 Servicemanagement und engineering
8.5 Cross-Cultural-Management
8.6 Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
8.7 Kundenmanagement
8.8 Projektmanagement
8.9 Produktionsmanagement
Das Profil des Studienganges wird besonders durch das Masterprojekt geprägt. Die Studierenden lernen dabei, unternehmerische Gelegenheiten (engl. Opportunities) wahrzunehmen, und entwickeln eine Gefühl für Innovationen und Chancen. Durch die Möglichkeit, einen Unternehmensvertreter als Betreuer der Masterarbeit und als zweiten Gutachter einzubinden, ergibt sich ein kombiniertes Teaching‐Coaching‐Konzept, bei dem die Absolventinnen und Absolventen unter anderem Management, Führungsverhalten, Teambildung, Teamfähigkeit und Marktorientierung sehr gut trainieren können. Weitere Informationen zur Anfertigung der Masterarbeit im MBA-Studiengang Management und Entrepreneurship hält das Prüfungssekretariat des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik bereit.