Ziele und Methode
Ziele der Studie:
• Transparenz über Maßnahmen und Aktivitäten der Top Performer im Vergleich zu den Low Performern
• Identifikation von Trends im Vertrieb
• Wichtiger Wegweiser und Impulsgeber für das Top Management, um zukünftige Aktivitäten optimal auszurichten
Stichprobe
Auswahlbasis für die Stichprobenziehung war die Hoppenstedt-Firmen-Datenbank. Es wurden zunächst alle Unternehmen mit mind. 60 Mio. Umsatz selektiert. Da bei Banken und Versicherungen dieses Kriterium nicht geeignet ist, verfügen Versicherungen in der Grundgesamtheit über mindestens 50 Mio. € Prämieneinnahmen. Banken wurden nach der Anzahl der Beschäftigen (mehr als 250) klassifiziert. Vor der Zufallsauswahl fand eine Schichtung statt.
Die ausgewählten Unternehmen erhalten per Post einen schriftlichen, strukturierten Fragebogen. Alternativ bieten wir den Unternehmen die Teilnahme an der Online-Version an.
Nach 3 Wochen erfolgt ein Reminder. Durchschnittlich nehmen ca. 100 Unternehmen an der Studie aktiv teil.
Fragebogen
Die Probanden beurteilten die Items auf einer vierteiligen Skala von “nicht wichtig - sehr wichtig“ für Wichtigkeit / Bedeutung und “kein Potenzial - großes Potenzial“ für das Potenzial der Kriterien. Der relevante Zeitraum für Zukunftsfragen waren die folgenden drei Jahre.
Auswertung
Die Auswertung beschränkt sich nicht nur auf die statistischen Daten. Es gehen in die Interpretation auch die Erfahrungen aus über 100 durchgeführten Vertriebsprojekten der Projektpartner mit ein. Expertengespräche ergänzen die Ergebnisse.