Sprechstundentermine im Sommersemester 2021
Die offene Sprechstunde im Semester findet zur üblichen Zeit,
Mittwochs von 11:30-12:30 Uhr im Online Saal 18 (siehe ILIAS) oder telefonisch (Nummer siehe oben) statt.
An folgenden Tagen können nur fachliche Fragen geklärt werden:
Folgende Termine entfallen aufgrund diverser Feiertage, anderer Verpflichtungen bzw. Dienstreisen.
Bitte beachten Sie, dass es hier zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
KEINE Sprechstunde am:
Ich bitte dieses zu beachten.
Die letzte Sprechstunde in der Vorlesungszeit findet am 07.07.21 statt.
Klausuren in den Modulen 82105 8210518 8210718 8410118 (Teil E) 86501 (Februartermin)
Die Korrektur der Klausuren ist bedingt durch die komplette zweiwöchige Einstellung des Eisenbahnverkehrs zwischen Aachen und Köln im März nun auch verspätet größtenteils abgeschlossen. Es gibt lediglich noch kleinere technische Schierigkeiten mit einzelnen Exemplaren, wo über die Ränder geschrieben wurde.
Bedingt durch die Coronakrise ist völlig unklar, inwieweit und ab wann Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können.
Anbei finden Sie die vorläufige Planung mit Stand 31.03.2021.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt durch Übernahme in den Campus-Office-Stundenplan, damit erhalten Sie dann automatisch Zugang zum jeweiligen ILIAS-Kurs. Alle erforderlichen Dokumente und Links zu Online-Sälen werden rechtzeitig vorher in ILIAS hochgeladen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Dokumente in ILIAS vorhanden. Bitte prüfen Sie, dass Sie Mitglied des jeweilgen ILIAS-Kurses sind.
Aktueller Softwarebug in Campus-Office kann zu Problemen führen, ich zitiere den IT-Support (30.03.2021):
Bitte erscheinen Sie zur ersten ONLINE-Vorlesung, bei der alles Organisatorische bekanntgegeben wird.
HINWEIS: Aufgrund der von der MPK am 22.03. beschlossenen Ruhetagsregelung für die Osterwoche finden die ersten Veranstaltungen erst nach Ostern statt. Bitte nutzen Sie die Zeit trotzdem und wiederholen Sie die Kapitel zur Elektrotechnik aus dem Vorlesungsskript von Herrn Professor Hemme. Ebenso können Sie sich mit den ersten zwei Kapiteln aus der vorlesungsbegleitendem Literatur (siehe unten) beschäftigen.
Hinweise für den Online-Lehrbetrieb (ab dem 29.03.2021):
Vorlesungen
Die Vorlesungen werden zunächst wöchentlich in doppelter Länge online gehalten. Dadurch kann der gesamte Stoff innerhalb von 6 Wochen abgehandelt werden. Sobald die politische Corona-Lage es erlaubt, werden danach dann Übungen und Praktika in Präsenz durchgeführt. Dabei ist geplant aufgrund der aufwendigen Hygiene- bzw. Testvorgaben und geringeren Raumkapazitäten durch Abstandsregeln zeitlich alle Möglichkeiten zu nutzen. Das heisst, insbesondere Laborpraktika können im Zeitraum zwischen 06:00 und 22:00 Uhr stattfinden.
Praktikum
An folgenden ONLINE-Unterweisungen müssen die Teilnehmer des Moduls 8210518/usw. (Elektrotechnik) als Teil des Praktikums noch vor der Sicherheitsunterweisung teilnehmen (nur einmalig bei Erstbelegung des Moduls).
Bei absehbarer Verhinderung aus wichtigem Grund (Nachweis/Attest nötig) bitte ich um eine kurze email, wir werden dann eine Möglichkeit finden, dass Sie ggf. eine Sonderunterweisung außerhalb der o.g. Termine erhalten können.
Übungen (insbes. Modul 8210518) vermutlich online ab 12.04.:
Auf besonderen Wunsch der Studierenden finden nicht nur "Großübungen" statt. Stattdessen gibt es auch "Gruppenübungen" z.B. für Mechatroniker in kleineren Gruppen. Zu diesen ist eine Anmeldung erforderlich, damit eine adäquate Betreuung sichergestellt werden kann. Auch sollten VORHER die Aufgaben zu Hause begonnen worden sein, damit die gemeinsame Zeit effektiv und gut für Teile der Aufgaben genutzt werden können, mit denen man sich erfahrungsgemäß alleine zunächst nicht gut zurechtfindet. Mehr dazu in der ersten Vorlesung.
Hinweise für die Praktikumsanmeldung (erst möglich NACH Wiederaufnahme des Präsenzbetriebes vsl. NACH dem xx.05.2021):
Zutritt zum Labor ist erst nachbestandener Sicherheitsunterweisung (jährlich zu wiederholen) und Nachweis eines Minimums an physikalisch/mathematischen Vorkenntnissen aus dem 1. Semester möglich. Erst danach bekommen Sie Zugang zur Online-Terminbuchung. Die Anmeldung zum System erfolgt automatisch durch Abgabe des Antwortbogens in den Unterweisungen. Sie brauchen sich nicht in die Campusgruppen eintragen. Es ist völlig hinreichend, wennSie den Antwortbogen vor der Unterweisung ausdrucken und nach der Unterweisung ausgefüllt dort abgeben.
Bitte erscheinen Sie pünktlich zur jeweiligen Unterweisung und bringen den jeweils richtigen persönlichen maschinenlesbaren Antwortbogen (bitte vorher aus ILIAS ausdrucken) mit. Dies ist erst in der ersten Vorlesungswoche möglich! Kontrollieren Sie bitte ob Ihre Matrikelnummer korrekt als QR-Code auf dem Ausdruck vorhanden ist. Ferner sollte der Bogen alle 4 Eckmarkierungen und ein sauberes Druckbild auf weißem DIN A4 Papier besitzen und nicht zerknittert oder verschmutzt sein, da er sonst nicht erkannt wird. Wer die Unterweisungen verpaßt, kann dieses Semester nicht am Praktikum teilnehmen und keine Klausur schreiben.
Die Termine der Sicherheitsunterweisung für alle Praktika in Elektro- und Fertigungslaboren sind:
Zusätzlich müssen die Teilnehmer des Moduls 8210518/usw. (Elektrotechnik) noch an den zugehörigen ONLINE-Unterweisungen teilnehmen (nur einmalig bei Erstbelegung des Moduls).
Hinweise zur Literatur:
Aufgrund mehrerer Rückfragen: Literaturangaben finden Sie in der Modulbeschreibung in Campus. Für die Elektrotechnik orientiert sich die Vorlesung sehr stark am Buch "Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik", erhältlich in der Bibliothek Eupener Str. unter Signatur 21 XVP 54(3) oder im lokalen Buchhandel (z. B. in der Pontstraße vorrätig) unter ISBN 978-3-944131-04-7.
Semesterbegleitende Prüfungsleistung (Bonuspunkte für Haus- oder Projektarbeiten) laut Modulbeschreibung (nur Modul 8210518/usw.): Entfällt dieses Semester wegen Corona-Restriktionen
Weitere aktuelle Hinweise werden hier bzw. in ILIAS oder in der Vorlesung bekannt gegeben.