Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht über abgeschlossene Abschlussarbeiten am Lehrgebiet IT-Sicherheit.

 

2024

  1. Risikominimierung von Angriffsvektoren durch eine Netzwerksegmentierung an einem Firmenbeispiel (Bachelorarbeit, Jerome Prömpler)
  2. Verifiable Client Security in a Cross-Platform Remote Maintenance Software (Bachelorarbeit, Maximilian Krägeloh)
  3. Sicherheitsaspekte bei der Migration von Jenkins in eine Cloud-Umgebung (Bachelorarbeit, Wesam Habib)
  4. Aufbau einer Lernplattform für die sichere SW-Entwicklung von Container-Architekturen (Bachelorarbeit, Joel Modeß)
  5. Cloud-Forensik in der Strafverfolgung: Sicherungsmethoden, Prozesse und Automatisierungsansätze (Masterarbeit, Reinhard Hendricks)
  6. API-Sicherheit in hybriden Cloud-Umgebungen: Identifikation und Abwehr von API basierten Angriffen (Bachelorarbeit, Fatih Akoglan)
  7. Risikoreduktion zur verhältnismäßigen Netzwerksicherheit am Beispiel eines Offshore Windparks (Bachelorarbeit, Nick Hans)
  8. Security via the CANCOM Cloud Portal: AWS-based Vulnerability Scanning with OpenVAS (Bachelorarbeit, Dorian Loeben)
  9. Attraktivitätssteigerung von IT-Sicherheitspraktiken und -tools in der Softwareentwicklung (Bachelorarbeit, Pascal Vetter)
  10. Phishing 2.0: KI-basierte Angriffe und Schutzmaßnahmen (Bachelorarbeit, Vitor Macedo)
  11. KI-Einsatzszenarien in der IT-Bedrohungsanalyse auf Basis von Architekturmodellen in objectiF RPM (Bachelorarbeit, Lukas Lentes)
  12. Evaluation von Confidential Computing zur Abwehr von Cyberangriffen in cloudbasierten Systemen (Masterarbeit, Luca Patzelt)
  13. Security Hardening eines Campus-Management-Systems in einer Kubernetes-Umgebung (Masterarbeit, Patrick Groß)
  14. Bedrohungserkennung im Netzwerk der FH Aachen: Cisco Secure Network Analytics im Einsatz (Bachelorarbeit, Ruben Jakobs)
  15. Einsatz von Large Language Models bei der Umsetzung des BSI IT-Grundschutz (Masterarbeit, Jan Eißler)

2023

  1. Framework für E2E-Audit-Trails in Systemarchitekturen unterschiedlicher Unternehmensklassen (Bachelorarbeit, Luca Sebastian Patzelt)
  2. Cloud-unabhängiges automatisiertes Secret Management mit einer DevSecOps-Pipeline (Bachelorarbeit, Maximilian Paul Bastin)
  3. Entwicklung eines Datenschutz- und IT-Sicherheits-Compliance-Modells für die Microsoft 365 Cloud (Bachelorarbeit, Patrick Weber)
  4. Angriffstechniken aktueller Ransomware und Analyse geeigneter Präventiv- und Reaktivmaßnahmen (Bachelorarbeit, Salam Jassem Haji)
  5. Konzeption & Entwicklung eines Pentest-Automatisierungsframeworks (Masterarbeit, Sebastian Schröder)
  6. Bereitstellung einer Pentestinginfrastruktur auf Basis der BSI-Kriterien für hochsichere Umgebungen (Bachelorarbeit, Theodhor Zhobro)
  7. Evaluation and security hardening of a monitoring system for a multi-tenant SaaS application (Bachelorarbeit, Samuel Fritzsche)
  8. Zero-Trust-Architekturen und Cloud-Integration: Neue Wege für IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bachelorarbeit, Stefan Rajh)
  9. Anwendung Von DevSecOps zur Sicherheitssteigerung einer Webanwendung mit Azure DevOps und Docker (Bachelorarbeit, Maxime Weynand)
  10. Passwort-Manager: Analyse von Sicherheitsfunktionen und Erweiterungspotenzial durch Plugins (Bachelorarbeit, Ilkan Senbülbül)
  11. Entwicklung und Anwendung eines Evaluierungsmodells für die Analyse von IDS/IPS-Systemen (Bachelorarbeit, Eren Tan)
  12. Unveiling Ransomware Realities: Analysis, Recovery Strategies and Data Restoration (Bachelorarbeit, Xhemi Malosmani)