Vorlesungen und Seminare

Konstruktive Gestaltung und Energieeffizienz

Konstruktive Gestaltung und Energieeffizienz 

Vorstellung und Studium der Energieeffizienz charakteristischer Bauweisen in den Klimazonen der Erde und deren Klimatypen.

  • Die Betrachtung der Bauweisen erfolgt in architektonischer, konstruktiver und bauphysikalischer Hinsicht.
  • Bemessung und Regelung regenerativer Wärmeerzeuger in den Klimazonen am Beispiel der Eisspeichersysteme.
  • Einführung in die thermisch-energetische Gebäudesimulation und Vorstellung geeigneter Software.
  • Einführung in Monitoring- und Messmethoden.
  • Überblick über Bewertungsmethoden für nachhaltiges Bauen.
  • Praxisvorträge, Vorstellung aktueller Projekte und Dialog mit externen Referenten

Die Studierenden werden befähigt, den Planungsprozess energieeffizienter Gebäude unter Beachtung städtebaulicher, architektonischer, baukonstruktiver und technischer Gesichtspunkte ingenieurmäßig zu betreuen.
Das Wissen um die Notwendigkeiten unterschiedlicher Konstruktionsprinzipien in den Klimazonen der Erde wird vertiefend vermittelt.
Durch die Ausarbeitung eines Fachvortrages zu den genannten Themenbereichen lernen die Studierenden selbstständiges Arbeiten und die Präsentation vor Fachpublikum.

Empfohlene Vorkenntnisse: 
Grundlagenwissen und erfolgreiche Teilnahme an dem Fach „Energieeffizientes Bauen“

Literatur:
Prof. Dipl.-Ing. Franz‐Josef G. Bürger, Vorlesungen über Energieeffizientes Bauen:

  • Teil 1: Grundlagen, Shaker Verlag
  • Teil 3: Geothermie, von Franz‐Josef G. Bürger und Till Neschen, Shaker Verlag
  • Teil 4: Solarthermie, von Franz‐Josef G. Bürger und Tobias Nagel, Shaker Verlag
  • Skript
  • Übungsaufgaben

Prüfungsmodalitäten:

  • Schriftliche Prüfung über 1,5 Stunden
  • Fachvortrag / Referat über 0,5 Stunden
  • Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Absprache

Link zur Campus-Seite


Energieeffizientes Bauen

Energieeffizientes Bauen

Das Modul beginnt mit der Vermittlung des Energiebegriffes im technisch-wirtschaftlichen Sprachgebrauch sowie der Primärenergiefaktoren und Nutzungsgrade. Hiernach werden die Begriffe Energieverbrauch und Energiebedarf und deren Zusammenhänge mit dem Bruttosozialprodukt und der Weltbevölkerungsentwicklung dargelegt. Anschließend werden die erforderlichen physikalischen, meteorologischen, physiologischen und wirtschaftlichen Grundlagen vermittelt.
Die ausgewählten Themen sind die Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik, Wetter und Klima, Wärmeströme von Menschen und Bauwerken, Heiz- und Kühllasten, thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Speicherung der Wärmeenergie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Die praktische Anwendung der Geothermie und der Solarthermie bilden den nächsten Block des Moduls.
Im Rahmen einer Fachexkursion haben die Studierenden die Möglichkeit, energieeffiziente Bauwerke und gebäudetechnische Einrichtungen auf der Baustelle und in der Entwicklung der Herstellerfirmen kennenzulernen. In der Veranstaltung werden Vertreter:innen aus der Praxis eingeladen, sich zu Themenschwerpunkten zu äußern und hierzu vorzutragen.

Nach Beendigung des Moduls sind die Lernenden in der Lage, die energetischen Qualitäten der Gebäudehülle, der Speichermassen, der gebäudetechnischen Einrichtung und der Ausrichtung eines Gebäudes zu beurteilen. 

Empfohlene Vorkenntnisse: 
Keine

Literatur:
Prof. Dipl.-Ing. Franz‐Josef G. Bürger, Vorlesungen über Energieeffizientes Bauen:

  • Teil 1: Grundlagen, Shaker Verlag
  • Teil 3: Geothermie, von Franz‐Josef G. Bürger und Till Neschen, Shaker Verlag
  • Teil 4: Solarthermie, von Franz‐Josef G. Bürger und Tobias Nagel, Shaker Verlag
  • Skript
  • Übungsaufgaben

Prüfungsmodalitäten:

  • Schriftliche Prüfung über 1,5 Stunden
  • Fachvortrag / Referat über 0,5 Stunden
  • Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Absprache

 

Link zur Campus-Seite

Rhetorik und Schriftform im Projektmanagement

Rhetorik und Schriftform im Projektmanagement 

In diesem Modul lernen die Studierenden den an Projektzielen orientierten Umgang mit den Projektbeteiligten in Wort- und Schriftform.
Es werden die grundlegenden Regeln der Rhetorik (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio) sowie eines zielorientierten, höflichen und formvollendeten Schriftverkehrs vermittelt. Die Freiheiten des Informationszeitalters werden hierbei in einen Kontext mit den klassischen Tugenden Fleiß, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit gestellt.
Die Lernziele werden durch Vorträge, Diskussionen und praktischen Übungen, z.B. in Form von Rollenspielen, vermittelt.

Die Studierenden werden befähigt:

  • Besprechungen sicher vorzubereiten und zu leiten
  • Besprechungsinhalte zu interpretieren (zwischen den Zeilen lesen) und ergebnisorientiert zu verwerten
  • Strategisch und diplomatisch vorzutragen
  • Sachliche Aktenvermerke zu formulieren
  • Besprechungsergebnisse zu interpretieren und zu verarbeiten

 

Inhaltsbeschreibung:

  • Die Grundlagen der Rhetorik
  • Die Regeln der Höflichkeit in Wort- und Schriftform
  • Analysieren von Gesprächsinhalten
  • Erkennen und auswerten von Gesprächsergebnissen
  • Präzises formulieren von Aktenvermerken
  • Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen
  • Systematische Bearbeitung der E-Mail-Verkehrs und der zugehörigen Dokumente

 

Empfohlene Vorkenntnisse: 
Keine

 

Link zur Campus-Seite