Aktuelles

BIM Late Night in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und der Jade Hochschule Oldenburg

Es ist wieder soweit -  geneinsam mit der WBA und den beiden Kooperationshochschulen bieten wir wieder die BIm Late Night an. Studierende nehmen am Kurs kostenlos teil und zahlen ausschließlich die Prüfungsgebühr bei Building Smart bzw. der WBA. Weitere Infos gibt es in der PDF zum Download.

 

Prof. Ferger referiert am Hochschultag der Bauindustrie 2023 an der TU Dortmund

Im Rahmen des Hochschultages der Bauindustrie NRW hat Prof. Ferger zu den Baubetrieblichen Aspekten des Modulbaus und der Vorfertigung referiert. Zudem war er Teilnehmer der Podiumsdiskussion zu den Chancen und Grenzen des Modulbaus.

Speed-Dating für Studis und Moderne Technik auf der Baustelle

Im Rahmen des Besuchs der Goldbeck Firmenzentrale in Bielefeld und einer Baustelle eines Bürogebäudeneubaus konnten die Studierenden einiges an Impulsen mitnehmen. 

AR auf der Baustelle, BIM auf der Baustelle, Holo Builder und Co. 

Im Speed-Dating mit Angestellten aus den Bereichen Personal, Planung, BIM, Bauleitung und Projektleitung konnten die Studierenden viele persönliche und spannende Fragen klären.

 

Exkursion ins Modulbauwerk mit anschließender Baustellenbesichtigung

Bei winterlichen Temperaturen und viel Schnee konnte die Produktion und die anschließende Montage von Modulelementen begutachtet werden.

BIM LATE NIGHT im November 2023

Taktplanung und Taktsteuerung live erlebt

Im Rahmen des Mastersudiums konnten Studierende gemeinsam mit Prof. Ferger am Hotelsimulationsmodell die Vorteile der Taktsteuerung und Taktplanung kennen lernen und praktisch anwenden. Im Nachgang zur zweitägigen Schulung konnte das Gelernte auf einer Baustelle in Düsseldorf an einem echten Projekt in Augenschein genommen werden. Wir danken Bauwens für die Einladung und die tolle Gestaltung der Exkursion.

Blick über den Tellerrand - Produktion im Automobilwerk

Zertifizierter BIM Basiskurs für Studierende

Online Seminar: BIM Basiskenntnisse

Anerkannter buildingSMART Zertifikatskurs „BIM Basiskenntnisse“

Das Seminar beinhaltet 4 Onlineblöcke an vier Tagen. 
Gesamtdauer: 16 Lerneinheiten á 45 min

Termine:       

Montag, 27.03.2023 von 18:00 - 21:15 Uhr

Dienstag, 28.03.2023 von 18:00 - 21:15 Uhr

Mittwoch, 29.03.2023 von 18:00 - 21:15 Uhr

Donnerstag, 30.03.2023 von 18:00 - 21:15 Uhr

Infos und Anmeldung unter:

https://www.wba-weimar.de/seminare/bim-late-night

Kosten:

Für Studierende der FH Aachen werden lediglich die Kosten für die externe Zertifizierung und die VDI-Richtlinien weitergegeben.  259 €     

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 17.03.2023 unter

 bbv[at]bauing.uni-weimar.de   Betreff: BIM LATE NIGHT

Prof. Ferger referiert beim Hochschultag der Bauindustrie an der RWTH Aachen

Im Rahmen des Hochschultages der Bauindustrie 2022 an der RWTH Aachen, dessen Gastgeberin in diesem Jahr Prof. Dr.-techn. Sigrid Brell-Cokcan war, hat Prof. Ferger zum Thema "Verwaltungskostenreduktion durch Automatisierung" referiert. Gemeinsam mit Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager (BWI-Bau GmbH) wurden die positiven Effekte der Automatisierung bzw. vorab der Defintion der Bauprozesse auf die Verwalungsprozesse erläutert. Kernbotschaft ist, dass stabile, automatisierte Prozesse nicht nur das Bauen an sich verbessern, sondern auch die Prozesse, die baubetrieblich udn verwaltungsseitig abzuwickeln sind optimiert und reduziert werden. Dabei können beispielsweise Abrechnung, Leistungsstanderfassung, Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheitskontrolle genannt werden.

Der Hochschultag konnte mit einer Reihe interessanter Vorträge aufwarten und bietete Raum für den Austausch zwischen Hochschulen, Industrie und Politik. Ein Dank geht an die Bauindustrie NRW und die RWTH Aachen für die hervorragende Organisation.

Besuch im Betonfertigteilwerk und Talbrücke Rinsdorf

Im Rahmen der Exkurion konnte die geographische Nähe genutzt werden und das Fertigteilwerk der Fa. Hundhausen besichtigt werden. Als Kontrastprogramm zur Besichtigung bei Goldbeck wurde hier gezeigt wie individuelle Unikate gerfertigt werden. Die Studierenden konnten den Schal-, Bewehrungs- und Betonageprozess live miterleben. 

Glücklicherweise liegt die Baustelle der Talbrücke Rinsdorf, die es sogar in Jahresrückblicke im Fernsehen mit ihrer Sprengung geschafft hat, direkt neben dem Fertigteilwerk. Spontan hat sich die Gruppe hier ein Bild von den Dimensionen und der Baustelle machen können.

Im Anschluss - zum Ausklang der Exkursion - wurde noch gemeinsam der Weihnachtsmarkt besucht.

Modulares Bauen - Besuch bei ALHO

Pünktlich zum Wintereinbruch konnten sich die Studierenden der FH die witterungsunabhängige Produktion der Modulelemente bei ALHO in der sogenannten Raumfabrik persönlich ansehen und Modulbau hautnah erleben. Neben einer Präsentation und Werksführung konnte eine Musterwohnung besichtigt werden.

Die Studierenden konnten mit dem Modolbau eine spannende Ergänzung zum konventionellen Bauen kennenlernen.

Danke an ALHO für die Einladung

Die anschließende Busfahrt konnte genutzt werden um einen kleinen "kulturellen" Stop einzulegen im bekannten Freudenberger Flecken.

 

"Bauen im System" - Exkursion zu Goldbeck nach Hamm und Bielefeld

Mit einer Gruppe von ca. 40 Studierenden konnten die Baubetriebsvertiefer das Fertigteilwerk der Fa. Goldbeck in Hamm besuchen. Das besondere hierbei war das Verstehen des "Bauens im / mit System". Auch die Themen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Logistik waren stets präsent.

Im Anschluss an die Werksführung ging es auf persönliche Einladung von Jan Hendrik Goldbeck zur Unternehmenszentrale nach Bielefeld. 

Beim Speed-Meeting konnten die Studierenden Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Abteilungen mit Fragen "löchern". Diese Form der Informationsvermittlung kam bei allen gut an.

Wir freuen uns auf die Wiederholung im kommenden Jahr und danken den Beteiligten für die tolle Organisation

 

Exkursion zur Baustelle Uniklinikum Aachen der Fa. Schlun

Mit Studierenden der Baubetriebsvertiefung wwar Prof. Ferger auf der Baustelle der Fa. Schlun zu Gast. Der Termin wurde so getaktet, dass wir passend zum Einhub zweier großer Fertigteilschächte vor Ort sein konnten.

Vielen Dank an die Fa. Schlun für die spannenden Einblicke.

 

Prof. Ferger moderiert Wettbewerb "Auf IT gebaut" 2022

Der bundesweite Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ wurde 2002 ins Leben gerufen und zeichnet jährlich innovative und vor allem praxisnahe digitale Lösungen talentierter Nachwuchskräfte für die Bauwirtschaft aus. Er hat bereits viele Erfolgsgeschichten hervorgebracht und gilt in der Baufachwelt als einer der anerkanntesten Wettbewerbe für Studierende, Auszubildende und junge Beschäftigte. Seit 2019 werden zudem Ausgründende mit dem Sonderpreis Start-up ausgezeichnet. Bisher wurden 322 Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Einzel- oder Teamarbeiten in den vier Wettbewerbsbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Handwerk und Technik sowie mit dem Sonderpreis Start-up prämiert. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 450.500 Euro vergeben. Der Wettbewerb wurde initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Messe Berlin GmbH. Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums wird seit Beginn fachlich von der RG-Bau begleitet und umgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist Schirmherr des Wettbewerbs. Zu den namhaften Fördernden zählen unter anderem die Premium-Fördernden die Ed. Züblin AG und die VHV Versicherungen.

 

Bildquelle: RKW Kompetenzzentrum/Bundesfoto/Aschoff

Prof. Ferger wird mit dem Fellowship für "Lehr-/Lerninnovationen mit Digitalisierung an der FH Aachen" ausgezeichnet

Mit dem Projekt "Virtuelle Baustellenrundgänge" wurde Prof. Ferger mit dem  Fellowship für "Lehr-/Lerninnovationen mit Digitalisierung an der FH Aachen" ausgezeichnet. In diesem Projekt erstellen Masterstudierende virtuelle Rundgänge über Baustellen und bereiten hierzu multimedialen Inhalt auf. Studierende des Bachelor-Studiengangs können durch diese Rundgänge ihr Baufachwissen mit modernen Methoden spielerisch und interaktiv verbessern.

 

Prof. Ferger ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BIM Clusters NRW

Das BIM-Cluster NRW e.V. will BIM in Nordrhein-Westfalen weiter voran bringen. Dazu hat der Verein in seiner Satzung einen wissenschaftlichen Beirat verankert. Dort sind die Mitgliedshochschulen und Universitäten mit BIM-Bezug in NRW vertreten.

Prof. Dr.-Ing Martin Ferger ist Mitglied des Beirates.

Der Beirat bildet eine Brücke zwischen Unternehmen und Forschung und Lehre. Er repräsentiert die Interessen der Mitglieder und bindet externe Expertise durch ausgewiesene Fachleute ein.

Prof. Ferger moderiert Preisverleihung zum Wettbewerb "Auf IT gebaut"

Prof. Ferger war Moderator der Preisverleihung des diesjährigen "AUF IT GEBAUT" Wettbewerbs. Der renomierte Preis wird vom RKW unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums vergeben.

Unter dem Link können Sie sich die Aufzeichnung der Preisverleihung anschauen.

PODCAST "ZUKUNFT. BAUEN. | DER HAAK & FERGER ZUKUNFTSPODCAST FÜR DIE BAUINDUSTRIE"!

Zukunft. Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie!

DER Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren. Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt. Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und für die Unternehmen der Branche bedeutet.

Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein?

www.christianhaak.de/podcast/zukunft-bauen

Prof. Ferger hält Vortrag an der AK Bauhütte zum Thema LEAN Construction

Prof. Ferger trägt im im Rahmen der AK Bauhütte online zum Thema Lean Construction vor.

 

Das Thema der abendfüllenden Veranstaltung lautet BIM und Lean Construction. Ein sehr aktuelles Thema zu dem es gleich mehrere Kurzvorträge von verschiedenen Experten zu hören gibt. Im Anschluss daran sind Sie herzlich zur Diskussionsrunde eingeladen.

Termin: 18.11. ab 18.00 Uhr - die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer bzw. auf der Webseite https://fab.fhws.de/aktivitaeten/vortragsreihe-ak-bauhuette/

 

 

 

Erfolgreiches hochschulübergreifendes Angebot für Studierende zum Erwerb des buildingSMART Zertifikates „BIM-Basiskenntnisse nach VDI/bS 2552-8.1“

Studienbegleitend wurde vom 28.09.–01.10.2020 in Form eines Onlinekurses den Studierenden der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, FH Aachen University of Applied Sciences und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfelth der buildingSMART Zertifikatskurs „BIM-Basiskenntnisse“ angeboten. Der Zertifikatskurs entspricht den Anforderungen nach VDI/bS 2552-8.1 und somit konnten die Studierenden anschließend die offizielle international anerkannte buildingSMART Zertifikatsprüfung abgelegen.

Durch das gemeinsame Angebot der Dozenten Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner (Hochschule Würzburg-Schweinfurt), Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger (FH Aachen University of Applied Sciences) und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann (Jade Hochschule Oldenburg) konnte den Studierenden dieses auch für die berufliche Zukunft wertvolle Angebot ermöglicht werden. An der FH Aachen gab es zudem die Unterstützung des BIM Basiskurses seitens den Fördervereins Baubetrieb an der FH Aachen durch die Übernahme eines Großteils der buildingsSMART-Prüfungsgebühren und die Bereitstellung der VDI-Richtlinie 2552 Blatt 1, 2 und 8.1.

Die Studierenden haben als BIM-Qualifikation die Basiskenntnisse nach der VDI 2552-8.1 und den international anerkannten buildingSMART "Learning Outcome Framework (LOF)" erworben. Neben den BIM Grundlagen ging es auch um die Themen: Rollen und Verantwortlichkeiten, BIM als Methode, Standards, BIM-Projektrahmen, Koordination und Kollaboration, Implementierung im Projekt und Rechtliche Grundlagen. Die sehr umfangreichen praktischen und theoretischen Erfahrungen der Dozenten wurden im Bereich der rechtlichen Aspekte ergänzt durch den Rechtsanwalt Dr. Till Kemper mit seinen besonderen Kenntnissen im Bereich BIM.

Die drei Professoren freuten sich über die große Resonanz und die positiven Rückmeldungen aus der Studierendenschaft: „Es ist schön zu sehen, dass durch dieses Gemeinschaftsprojekt ein Angebot für Studierende zu schaffen, dass so nicht selbstverständlich ist. Dass es seitens der Studierenden so zahlreich angenommen wurde, bestätigt uns in den Bestrebungen, dass dies keine Einzelveranstaltung bleiben soll“, so Prof. Melzner.

Die erfolgreiche, hochschulübergreifende Zusammenarbeit war sicherlich für alle beteiligten sehr bereichernd und lässt hoffen, dass diese Kooperation auch in Zukunft entsprechende Unterstützung erfährt um Studierenden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung, nicht nur im Bereich BIM, zu ermöglichen. Ferner ist zu vermuten, dass durch weitere Förderung gemeinschaftlicher Projekte der Beteiligten auch die komplexen Fragestellungen im Zusammenhang mit BIM kooperativ und somit den BIM-Ansätzen folgend, erforscht werden. „Sowohl für die Lehre als auch für die Forschung versprechen wir uns viel von solchen Kooperationen - der Austausch untereinander bietet Mehrwerte für alle Beteiligten“, waren sich Prof. Hollermann und Prof. Ferger einig.

Tief bauen mit Plan - Offizielle Veröffentlichung der DIN SPEC

Die DIN SPEC 91419 legt Anforderungen an Infrastrukturdaten im Tiefbau fest

Kanalrohre, Stromleitungen, Telefon- oder Glasfaserkabel und Gasversorgung: Trotz Dokumentationen der jeweiligen Netzeigentümer kommen bei Tiefbauarbeiten viele Leitungswege erst nach Öffnen der Baugrube ans Tageslicht. Damit die unterirdische Infrastruktur nicht länger im Dunkeln bleibt, hat ein Konsortium die DIN SPEC 91419 entwickelt. Mithilfe des Standards können Tiefbauarbeiten und unterirdische Grunddaten dokumentiert werden. Er trägt damit zu qualitativ besseren BIM-Modellen (Building Information Modeling) bei.

Umfassender Datenaustausch

„Zukunftsfähige Infrastruktur wird nur geschaffen, wenn wir das persönliche lokale Wissen von Tiefbauakteuren nicht mehr verlieren, sondern langfristig sichern und teilen“, sagt Markus Becker, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Berthold Becker GmbH und Initiator der DIN SPEC 91419. Dieses Wissen kann künftig umfassend aufgezeichnet und auf digitalen Plattformen gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn es bereits einige solcher Plattformen gibt, war bisher nicht definiert, in welcher Form die Daten dort festgehalten werden. Mit der DIN SPEC 91419 können Tiefbauexperten nun unterirdische Situationen standardisiert dokumentieren und zum Wissensaustausch bereitstellen. So sollen künftig nicht nur die bereits aufgezeichneten Primärdaten der Versorgungsträger verfügbar sein, sondern auch Sekundär- und Metadaten – etwa zu Baugrundverhältnissen, Betonummantelungen oder Verdämmungen von Altleitungen, undokumentierten Betonfundamenten, Ablagerungen von Siedlungsabfällen, Grundwasserständen und Ähnlichem.

Tiefbau in 3D

Die DIN SPEC 91419 leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um die Qualität von BIM-Modellen zu verbessern. Die bisher üblichen 2D-Pläne für unterirdische Infrastrukturen sind häufig unvollständig und nicht genau genug. Die standardisierten Tiefbaudaten können in die präzisen 3D-Modelle einfließen und so Bauprojekte auf wortwörtlich unterster Ebene erleichtern.

Nach dem Kick-off im Juni 2019 wurde die DIN SPEC innerhalb von sieben Monaten nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Sie ersetzt nicht die DIN 2425 „Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen“, sondern betrachtet Informationen, die diese Norm nicht berücksichtigt. Mitglieder des zuständigen Konsortiums sind die CAIGOS GmbH, FROMM Rechtsanwälte - Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht, die Technische Hochschule Mittelhessen, die Esri Deutschland GmbH, die FH Aachen, Fachbereich 2 – Bauingenieurwesen, Bauorganisation & Baumanagemnet und Netzmanagement, das IKT – Institut für unterirdische Infrastruktur, die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH, die Mandat Managementberatung GmbH, pbsgeo, Softplan Informatik GmbH sowie Strabag AG

3 Generationen Baubetrieb

Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Fachbereiches Bauingenieurwesen der FH Aachen kam es zu einem seltenen aber sehr erfreulichen Phänomen.

Mit Prof. Jürgen Pick, Prof. Wilfried Streit und Prof. Ferger waren 3 Generationen eines Lehrstuhls anwesend. Der aktuelle Lehrstuhlinhaber, sein Vorgänger und wiederum dessen Vorgänger verbrachten den Abend mit interessanten Gesprächen und insbesondere die Anekdoten aus der vergangenen Zeit waren sehr spannend. Die große und erfolgreiche Tradition des Baubetriebs wurde hier sehr deutlich.

Wir hoffen dieses außergewöhnliche Zusammentreffen noch häufig wiederholen zu können.

 

 

 

 

DIN SPEC 91419 wird auf der DigitalBau vorgestellt

Auf der Messe DigitalBau (11.-13-2. in Köln) wird durch das DIN SPEC Konsortium die neue DIN SPEC 91419 vorgestellt. Als Mitverfasser der DIN SPEC 91419 wird Prof. Ferger an der Pressekonferenz teilnehmen.

Verfahren des SF-Baus und LEAN-Taktsteuerung kennengelernt

Im Rahmen der Exkursion zur Baustelle "Goethequartier" in Offenbach der Ed. Züblin AG konnten die Studierenden gemeinsam mit Prof. Krause und Prof. Ferger verschiedene Gewerke des schlüsselfertigen Wohnungsbaus "live" miterleben. Elektro, Abdichtung, Trockenbau, Malerarbeiten, Putzarbeiten und einige mehr waren während des Rundgangs zu sehen. 

Vor dem eigentlichen Baustellenrundgang erläuterte Projektleiter Jan Weingärtner, wie die Baustelle mittels LEAN-Taktsteuerung geplant und während der Ausführung gesteuert wird.

 

Bauen der Zukunft live bei ZÜBLIN in Stuttgart

Gemeinsam mit Studierenden der Vertiefung Baubetrieb besuchten Prof. Krause und Prof. Ferger die Ed. ZÜBLIN AG in Stuttgart.

Neben einer Führung über den Züblin Campus mit nach DGNB-zertifizierten Gebäuden lag der Schwerpunkt auf der Vorstellung moderner IT-gestützter Methoden der Projektabwicklung.

Neben einem Vortrag durch die Zentrale Technik zum Thema BIM und einer Einführung durch einen ehemaligen Absolventen der FH Aachen (jetzt ZÜBLIN NRW) wurde seitens der Studierenden speziell das Angebot wahrgenommen, dass VR-Center zu testen.

Die Gebäudemodelle können mittels VR-Brille virtuell erlebt werden. Bemusterungen, Planungs- und Baubesprechungen profitieren schon heute bei einigen Projekten von dieser Technologie.

Insgesamt konnte den Studierenden ein interessanter und praxisnaher Eindruck in das Arbeiten der Zukunft mit BIM vermittelt werden. Ein Dank geht an die Gastgeber der Ed. Züblin AG.

 

Schalungstechnik zum Anfassen

Schalung aufbauen, Kniffe erfahren, das Material anfassen und innovative Neuigkeiten kennenlernen - unter diesem Motto besuchten Baubetriebsvertiefer gemeinsam mit Prof. Krause und Prof. Ferger und Herr Kamara (Ph. D.) von der Namibia University of Science and Technology das Unternehmen PERI in Weißenhorn bei  Ulm.

PERI ist weltweit agierender, führender Hersteller von Gerüst- und Schalungstechnik. In der Firmenzentrale befinden sich Produktion, Mietlager und technisches Büro.

 

In der Demonstrationshalle konnten die Studierenden alle Produkte ausprobieren und sich von einem erfahrenen Polier vorführen lassen. Insbesondere die neue Vollkunststoffschalung DUO und die "Fahrt" in einer Kletterschalung waren Highlights der Vorführung. Verschiedene Fachvorträge zum Unternehmen und BIM wurden durch den Appell der Personalabteilung zur Bewerbung bei PERI abgerundet.

Schadstoffreduktion in Aachen - Exkursion zu innovativem & nachhaltigem Straßenbau in Aachen

Zusammen mit Studierenden der Bachelor-Vertiefung Baubetrieb besuchten Prof. Ferger und Prof. Ulke eine höchst innovative Straßenbaumaßnahme in Aachen.

Die Stadt Aachen hat STRABAG als erste Kommune in NRW mit dem Einbau des schadstoffmindernden Asphalts beauftragt. Bei dem ClAir® Asphalt-Projekt auf einer stark befahrenen Zufahrtsstraße in Aachen wird der Adalbertsteinweg auf dem rd. 500 m langen, innenstadtnahen Teilstück zwischen Justizzentrum und Kaiserplatz die photokatalytische ClAir® Asphalt-Deckschicht erhalten.

Die zuständigen Mitarbeiter der operativen Einheit STRABAG-Bereich Düren und der Forschungsabteilung TPA erläuterten der Exkursionsgruppe „live“ während des Einbaus die Baustoff- und Einbautechnologie und standen den Studierenden für zahlreiche Fragen Rede und Antwort.

Technisches Hintergrundwissen (Quelle: STRABAG AG)

Titandioxid als Photokatalysator

Der Einbau von ClAir® Asphalts zählt zu den Sofortmaßnahmen im Luftreinhalteplan, mit denen die Stadt Aachen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO2) senken will. „Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Belastung mit giftigen Stickoxiden rund um den Adalbertsteinweg und direkt am Ort der Entstehung zu reduzieren. Auf dieser Pilotstrecke sollen darüber hinaus weitere wichtige Erkenntnisse über den Spezialasphalt gewonnen werden“, sagt Gisela Weiß, Leiterin der Abteilung Straßenunterhaltung und Brückenbau des Aachener Stadtbetriebs. Der Netzbetreiber Regionetz hatte auf dem Adalbertsteinweg in den vergangenen Monaten neue Versorgungsleitungen verlegt. Zum Abschluss dieser Tiefbauarbeiten wird der neue Spezialasphalt eingebaut.

Das für Clean Air Asphalt eingesetzte Abstreumaterial aus mit Titandioxid (TiO2) versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um (Photokatalyse). Es wird über ein vom STRABAG-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. „Wir freuen uns über diesen neuen Auftrag und sehen uns damit in unserer Forschungsarbeit bestätigt. Unser ClAir® Asphalt kann dazu beitragen, die Lebensqualität in Bereichen mit stark befahrenen Verkehrswegen nachhaltig zu verbessern“, sagt Dr. Norbert Simmleit, TPA-Geschäftsführer für Deutschland und internationale Projekte.

Stickstoffdioxid-Konzentration sinkt um bis zu 26 Prozent

Die TPA GmbH hat den innovativen Asphalt gemeinsam mit neun Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im vom Bund geförderten Forschungsprojekt NaHiTAs (Nachhaltiger HighTech-Asphalt, 7/2015–12/2018) entwickelt. In Feldversuchen haben die Projektpartner ermittelt, dass der schadstoffmindernde Belag die Stickstoffdioxid (NO2)-Konzentration in der Luft über den Prozess der Photokatalyse um bis zu 26 % reduziert. Der Photokatalysator TiO2 wird dabei nicht verbraucht, sondern bleibt dauerhaft und funktionsfähig in der Straßenoberfläche erhalten. ClAir® Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei, wie Messungen auf der Pilotstrecke „Am Neckartor" in Stuttgart belegen. Danach hat sich der Lärmpegel bei 40 km/h nach dem Einbau um 1 bis 2 dB(A) verringert, was in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 35 % entspricht.

 

DIN SPEC 91419 – FH Aachen arbeitet mit an der Erstellung einer DIN SPEC für ein Standardformat für die Dokumentation und den Austausch von Grunddaten zu unterirdischen Situationen

Die DIN SPEC 91419 hat das Ziel, ein Standarddatenformat für die Dokumentation und den Austausch von Wissen über unterirdische Situationen zu. Dabei werden die notwendigen Inhalte genauso definiert, wie Datentechnische Festlegungen.

Anlass der DIN SPEC ist, dass trotz bestehender Leitungsdokumentationen nie sicher ist, was sich tatsächlich im Untergrund befindet. Hier besteht auf allen Seiten der am Bau Beteiligten erheblicher Informationsbedarf. Die DIN SPEC möchte sicherstellen, dass bei einzelnen Personen und Organisationen vorhandenes Wissen weiteren Stakeholdern zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Standard, der diese Wissensübergabe regelt, ist bisher nicht existent.

Um sich dieser Problemstellung anzunehmen, hat sich ein Konsortium, an dem Hochschulen, Unternehmen und kommunale Einrichtungen beteiligt sind, zusammengefunden. Seitens der FH Aachen sind Prof. Ferger (Bauorganisation & Baumanagement) als Leiter der Arbeitsgruppe „Inhalte“ und Prof. Kerres (Netzingenieurwesen) in diesem Konsortium aktiv.

Die Ergebnisse des Konsortiums werden Ende 2019 erwartet und die DIN SPEC veröffentlicht. Genaueres zu deren Inhalten erfahren Sie an dieser Stelle oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.