Labore und Einrichtungen

Unsere Laborseite befindet sich leider noch im Aufbau!

Wir bitten um etwas Geduld und ihr Verständnis.

Der Fachbereich 6 verfügt über verschienene Einrichtungen und Labore um Theorie und deren praktische Anwendung erlebbar zu machen und zu vertiefen.

Allen Laboren gemein ist, dass die Studierenden verschiedene Experimente oder Projekte durchführen und dabei lernen, die gewonnenen Erkenntnisse anhand ingenieurswissenschaftlicher Modellvorstellungen  zu bewerten und weiterzuentwickeln.

Kaum eine Fachhochschule kann auf so viele aktive Labore im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik schauen und wird gelistet im Verzeichnis führender Forschungseinrichtungen NRW.

Labore der allg. Ingenieurswissenschaften

Diese Labore bilden in all unseren Studiengängen in den Ingenieursgrundlagen aus. So bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis zu sehen, zu verstehen und damit zu experientieren.

Labor CAX

Über das Labor

Das Labor für Computer-Aided Design und Computer-Aided Manufacturing lehrt und forscht auf dem Gebiet der Konstruktion und Entwicklung im Bereich Luft- und Raumfahrt, sowie Automotive.

Das CAD/CAM-Labor der FH Aachen bietet mit seiner Ausstattung Möglichkeiten, im Bereich der Produktion die gesamte CAx-Prozesskette von der Modelldatenerfassung bzw. –erstellung über Zusatzapplikationen wie z. B. Finite-Elemente-Methode-Berechnungen (Lösung von Problemen in der Entwicklung und mathematischen Physik) und Animationen von Baugruppen bis zum Rapid Prototyping.

Forschungsschwerpunkte

  • Computer-Aided-Design
  • Rechnerunterstützte Konstruktion und Entwicklung von Komponenten und Systemen aus Luft- und Raumfahrt sowie Automotive und Maschinenbau 
  • Advanced Computational Structural Analysis / Finite Elemente Methode
  • 3D-Prototypenbau - virtuell und real im 3D-Druck

Laborausstattung

90 CAD/CAM/FEM/VR Hochleistungsarbeitsplätze für Schulung und Projekte.

Alle mit erforderlicher Software ausgestattet, z.B. Office, MS Project, CAD – Catia und Inventor, Fusion 360, 3DSMAX, CFD, ANSYS, HyperWorks, LabVIEW, SIMPACK, Covise etc., außerdem Projektoren, Drucker, Plotter, 3D-Druck, Werkstatt

Das Labor

Gebäude

Hohenstaufenallee 6

Laborleitung

Lieben, Helmut, Dipl.-Ing.

Lehrgebiet: Technisches Zeichnen/CAD und Konstruktionslehre
Fachlehrer
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Hohenstaufenallee 6
Raum O4109
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Labor Datenverarbeitung

Über das Labor

Das gemeinsam mit dem Fachbereich Maschinenbau betriebene DV-Labor dient der Vermittlung eines entsprechenden Grundverständnisses zur DV und diverser Grundfertigkeiten, wie der Anwendung zeitgemäßer Softwareprodukte.

Außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten steht das DV-Labor den Studenten für freies Üben zur Verfügung.

Laborausstattung

48 PC‘s mit:

  • Windows 7 mit Office Paket und Visual C++
  • LINUX-System mit GNU-C-Compiler

Räume

Goe 01202

Laborleitung

ehem. Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Gerd Bullerschen

Labor FEM-Berechnungen

Lehre

Unterstützung der Lehrveranstaltungen „FEM Grundlagen“ (Bachelorstudiengänge) und „Advanced Finite Element Methods“ (Masterstudiengänge)

Abschlusssarbeiten:
Betreuung von Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich FEM-Simulation, insbesondere zu den Themen Materialmodellierung, Faserverbundmaterialien, Stabilität, FEM-Technologie 

Forschungsschwerpunkte

  • Materialmodellierung mit der Methode der Finiten Elemente, dabei Themenschwerpunkten Kriechen und Plastizität sowie Faserverbundmaterialien 
  • Überführung wissenschaftlich-theoretischer FEM-Materialmodelle in die industrielle Anwendungspraxis
  • FEM-Technologie

Laborausstattung

  • FEM-Programme ANSYS, ABAQUS (temporär im Rahmen von FuE-Projekten), geplant ferner FEAP
  • mehrere moderne FEM-Rechnerarbeitsplätze

Gebäude

Hohenstaufenallee 6
KMAC

Laborleitung

Harder, Jörn, Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiet: Technische Mechanik
Professor
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Hohenstaufenallee 6
Raum O1106
52064 Aachen
Sprechzeiten
Anfragen zurzeit bitte per Email o. in die Ilias-Foren

Labor Leichtbau, Strukturdynamik und Schwingungstechnik

Forschungsschwerpunkte

  • Durchführung von rechnerischen und messtechnischen Analysen bei Bauteilen und mechanischen Systemen mit unterschiedlichen Werkstoffen (Metalle, Faserverbundwerkstoffe oder Elastomere).
  • Entwicklung von zugeschnittenen Berechnungsverfahren (analytisch oder numerisch) im Bereich Leichtbau, Strukturdynamik und Verbundwerkstoffe.
  • Durchführung von FEM- und MKS-Simulationen.
  • Entwicklung und Auslegung von Zusatzsystemen zur Kontrolle von Schwingungen.
  • Bestimmung der Materialdaten von Metallen, Faserverbundwerkstoffen, Elastomeren oder additiv gefertigten Kunststoffbauteilen bei quasistatischer und dynamischer Belastung, sowie Entwicklung entsprechender Materialmodelle
  • Entwicklung von Ersatzmodellen zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Komponenten, wie z.B. von Elastomerbauteilen, Stoßdämpfern, Hydrolagern, zur Einarbeitung in komplexe Systemmodelle (z. B. für MKS-Simulation).
  • Experimentelle Bestimmung und mathematische Modellierung der Verarbeitungseigenschaften verschiedener Faserhalbzeuge und faserverstärkter Materialien

Laborausstattung

  • servohydraulische Prüfmaschinen mit Klimakammer bis Maximalkraft 400 kN
  • elektrodynamische Schwingungserreger bis 4000 Hz und Maximalkraft 5000 N
  • Falltestanlage mit Katapult
  • Prüfeinrichtungen für Zug-, Druck und Biegeversuche
  • LIMESS Videoextensometer
  • Mobiles Hottinger-Universal-Messsystem mit bis zu 64 Kanälen
  • 16-Kanal-FFT-Analysator
  • Modalanalyse mit Impulsprüfhammer und Shaker
  • Klimaprüfschrank
  • Veraschungsofen
  • Kriechprüfstände für Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe
  • 3D-Drucker Anisoprint Composer A3
  • FE-Systeme: ANSYS, NX Nastran, Optistruct
  • MKS-System: u.a. SIMPACK

Gebäude

Hohenstaufenallee 6

Laborleitung

Braun, Carsten, Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiet: Luftfahrzeugtechnik
Professor
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Hohenstaufenallee 6
Raum O2114
52064 Aachen
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Absprache per Email

Weber, Tobias, Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiet: Verbundwerkstoffe und Fertigungstechnik
Professor
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Hohenstaufenallee 6
Raum O1107
52064 Aachen

Labor Mess- und Versuchstechnik

Über das Labor

Im Labor „Mess- und Versuchstechnik“ steht der Aufbau von verschiedenen Messketten im Fokus. Diese bestehen aus Sensoren, Verstärkern, Frequenzfiltern, Auswertegeräten (z.B. Frequenzanalysatoren und Oszillographen) und Anzeigegeräten. Störeinflüsse finden dabei besondere Beachtung. Gängige Messgrößen sind Drücke, Temperaturen, Dehnungen, Wege und Drehzahlen. Für die rechnergestützte Messtechnik wird unter anderem MATLAB und LabVIEW zur Datenerfassung und Steuerung beispielsweise von Klappen, Schrittmotoren und Relais verwendet.

Lehrschwerpunkte

Neben der Darstellung und dem Einsatz der verschiedenen Messverfahren liegt die Betonung vor allem auf der eigenständige Arbeit der Studierenden mit den verschiedenen Messketten, deren Sensoren und Messgeräten. Dieser „Hands-on“ Ansatz, das „Selber machen“, bringt die Tätigkeit des Messens und des Testens bzw. Experimentierens in Studium und Beruf noch näher. Ein weiteres Thema ist die Demonstration von üblichen Fehlerquellen, die in einer normalen Praxis der  Industrie- und Forschungsumgebung besonders häufig auftreten und die Methoden ihrer Vermeidung.

Laborausstattung

  • Temperatur: Thermoelemente, Widerstandsthermometer und Pyrometer
  • Druck stationär und instationär: piezoresistive, piezoelektrische, kapazitive, induktive und mechanische Sensoren
  • Dehnung: Halbleiter und Metall-DMS , Biegebalken-Prüfstände
  • Drehzahlen und Wege: Induktive, optische und Wirbelstrom-Sensoren, Drehzahlprüfstände
  • Auswertung der instationären Messungen erfolgt über: Oszillographen, Mehrkanal Frequenzanalysatoren, PC-gestützte Messkarten (LABVIEW)

Das Labor

Räume

Hohenstaufenallee 6
O0110

Laborleitung

Messtechnik

Hartmann, Philipp, Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiet: Mess- und Regelungstechnik
Professor
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Hohenstaufenallee 6
Raum HoH 01112
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung Online/vor Ort, Anmeldung per Email

Versuchstechnik

Grates, Daniel, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Strömungsmaschinen und Versuchstechnik