Ausbildung Physiklaborant:in
Der/die Physiklaborant:in führt Versuchsreihen und physikalische Messungen durch. In der Regel arbeiten sie dabei eng mit anderen Naturwissenschaftler:innen wie Physiker:innen oder Physikingenieur:innen zusammen. Physiklaborant:innen bauen die Versuchsanordnung auf bzw. bereiten sie vor, führen die Versuche durch, dokumentieren die gewonnenen (Mess-)Ergebnisse und werten sie aus. Arbeitsorte sind unter anderem die Laboratorien von Unternehmen der chemischen und elektrotechnischen Industrie, Arbeitsbereiche in der Photonik-Industrie, Hochschulen und physikalischen Forschungseinrichtungen. In Industriebetrieben werden sie oft in der Materialprüfung, der Qualitätskontrolle und F&E-Abteilungen eingesetzt.
- Benötigter Schulabschluss mind. Fachoberschulreife
- Dauer: 3,5 Jahre, Verkürzung bei entsprechender Vorbildung und schulischer Leistung möglich
- Praktische Ausbildung in den Physiklaboren am Fachbereich 10 Energietechnik Campus Jülich
- Berufskolleg Stolberg / Simmerath der StädteRegion Aachen
- Beginn jährlich im August/ September
Inhalt der Ausbildung
Während Ihrer Ausbildung bei der FH Aachen werden die zum größten Teil theoretischen Inhalte der Berufsschule in die Praxis umgesetzt.
Als angehender Physiklaborant oder angehende Physiklaborantin lernen Sie die verschiedenen Fachgebiete der Physik und ihre naturwissenschaftliche Basis theoretisch und experimentell genauer kennen.
Ausgehend von einer Methodik, welche auf echten Beobachtungen und Erfahrungen beruht und die praktische systematische Datenerfassung und Auswertung beschreibt, werden Sie im Allgemeinen auf einer sehr breiten Basis ausgebildet. Dies verschafft Ihnen auf dem Arbeitsmarkt verbesserte Verdienstmöglichkeiten und den Vorteil, sich schneller in neue und fachfremde Themengebiete einzuarbeiten.
Die Hauptaufgabengebiete in der Ausbildung werden das Aufbauen von Versuchsständen, die Auslegung der zugehörigen Messtechnik und das Löten elektrischer Schaltungen sein, wobei Ihre Arbeitsstätte hauptsächlich das Physik- und Laserlabor ist. Durch die gute Vernetzung der einzelnen Fachbereiche am Campus Jülich profitieren Sie von zahlreichen praktischen Erfahrungen aus den Bereichen der klassischen Physik, Röntgen- und Kernphysik, Chemie, Werkstoffkunde, mechanischer Werkstatt, Biomedizintechnik, Mikrobiologie, Optik, Lasertechnik und Elektrotechnik sowie aus vielem mehr.
Aufbauend auf einer soliden mathematischen und handwerklichen Grundlage werden Sie im Laufe der Zeit in der Lage sein, eigenständig Werkstoffe und Fluide nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften zu charakterisieren, Laserstrahlen zu analysieren, Fehler in elektrischen Geräten aufzuspüren sowie durch deine Strahlenschutzkenntnisse den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen lernen.
Ihre Versuche und Versuchsreihen sind von entscheidender Bedeutung, da sie wertvolle Erkenntnisse liefern, die sowohl die wissenschaftliche Forschung vorantreiben als auch die Innovationskraft der Industrie stärken.
Ihre Ausbildung schließen Sie mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung bei der IHK Aachen ab.
Schulische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet am Berufskolleg Stolberg / Simmerath statt.
Neben dem normalen Berufsschulunterricht kann die Fachhochschulreife erlangt werden.
Der Berufsschulunterricht findet wie folgt statt:
1. Lehrjahr: zweimal die Woche
2. Lehrjahr: wöchentlich wechselnd zwischen einmal und zweimal die Woche
3. Lehrjahr: einmal die Woche
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung
Die zuständige Kammer ist die IHK Aachen.
Persönliche Voraussetzungen
- Schulabschluss: mind. Fachoberschulreife
- Interesse und Spaß an den Naturwissenschaften
- Gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie
- Feinmotorik und Fingergeschick
- Sehr sorgfältiges Arbeiten
- Freude an der Forschung
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
Was können Sie von uns erwarten?
- Eine gut betreute Ausbildung, in der Du alle relevanten Bereiche kennenlernst
- Individuelle Stärkenförderung
- Geregelte Arbeitszeiten von montags bis freitags
- Attraktive Vergütung nach TVA-L BBIG
- Zusätzliche Schulungsangebot (z. B. in den gängigen MS Office-Programmen)
- Events für Mitarbeitende
- Ein tolles Team
- Gesundheits- und Sportangebot
Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Eine Weiterbildung zum Techniker:in, zum Beispiel mit der Fachrichtung Physiktechnik oder mit der Fachrichtung Werkstofftechnik
- Hochschulstudium in den Studiengängen Physikingenieurwesen oder Werkstofftechnik (bei entsprechender Vorbildung)
Kontakt
Ansprechpartnerin zu formalen Fragen

© FH Aachen
Gabriele Krämer
Raum 04003
52066 Aachen
Ansprechpartner zum Ausbildungsberuf

© FH Aachen
Christian Ingenhag M.Sc.
Raum 01 A 82
52428 Jülich
Dipl.-Ing.
Armin Reiß
Raum 01A83